Geldanlage im Studium: Warum es sich lohnt, jetzt zu starten
Du studierst, bist immer knapp bei Kasse und denkst, das Thema Geldanlage verschiebst du besser auf später? Dann geht es dir wie vielen. Oder hast du manchmal das Gefühl, du solltest deine Finanzen endlich in Griff kriegen, weißt aber nicht so recht, wie?
Wir haben mit Finanzexpertin Anna Scholz von der Stadtsparkasse Augsburg genau über diese Themen gesprochen. Anna ist gelernte Bankkauffrau und zertifizierte Finanztrainerin. Im Interview erklärt sie, wieso der perfekte Zeitpunkt zum Investieren genau jetzt ist, warum Frauen sich finanziell doppelt absichern sollten und mit welcher Strategie sich der Traum vom Eigenheim verwirklichen lässt.
Warum sollte man sich schon als Student:in mit Geldanlage und Altersvorsorge beschäftigen – obwohl das Budget oft knapp ist?
Ein Vorteil, den Student:innen und junge Leute haben, ist der Faktor Zeit. Das ist der wichtigste Hebel, den junge Menschen für sich nutzen können.
Auch wer nur 25 Euro im Monat zur Seite legen kann, erzielt einen großen Effekt. Das Zauberwort heißt Zinseszins.
Dadurch, dass junge Leute über einen langen Zeitraum sparen können, haben sie einen Vorsprung gegenüber jemandem, der erst mit Mitte 30 anfängt und vielleicht mehr Geld zur Verfügung hat. Wichtig ist es auch, sich überhaupt erstmal mit dem Thema Finanzen und Altersvorsorge auseinanderzusetzen: Welche Wünsche und Ziele habe ich für die Zukunft?
Bisher wird das Thema finanzielle Bildung im Lehrplan oft vernachlässigt. Ist das ein Problem?
Auf jeden Fall. Wo haben junge Menschen denn die Möglichkeit, mit Finanzbildung in Kontakt zu kommen, wenn sie sich nicht explizit dafür interessieren? Nirgends. Die Bank ruft zwar regelmäßig an, um zum Finanzgespräch einzuladen. Das lehnen viele ab. Wenn ich mich in meinem Freundeskreis umhöre, ist der Hauptgrund, dass sie auf diesem Themengebiet komplett blank sind und sich nicht blamieren wollen. Da sagen viele lieber nein und gehen erst gar nicht hin.
Finanzielle Bildung ist eine riesengroße Lücke im Lehrplan.
Dabei gibt es so viele Möglichkeiten: TikTok, Bücher, Podcasts, Youtube...Es gibt mittlerweile unzählige Networking-Events, auf die man gehen und sich austauschen kann. Aber wenn man sich nicht aus eigener Motivation heraus damit auseinandersetzt, vergeht Jahr um Jahr, ohne dass man sich mit Finanzen beschäftigt.
Wir von der Sparkasse engagieren uns dafür, finanzielle Bildung zu stärken. Mit unserer Impulswerkstatt haben wir einen Ort geschaffen, an dem Finanzwissen im Mittelpunkt steht. Dazu gehört ein großer Konferenzraum, der perfekt für Workshops ist, und eine Room-Tour durch verschiedene Stationen der digitalen Finanzwelt. Schulklassen kommen zu uns und können erleben, wie modernes Banking im Alltag funktioniert.
Welche Investmentmöglichkeiten sind für Einsteiger:innen sinnvoll – und wie finde ich heraus, was zu mir passt?
Um herauszufinden, was zu mir passt, ist das A und O, sich folgende Fragen zu beantworten: Was sind meine Ziele? Wo will ich hin? Was will ich erreichen? Was ist mir wichtig? Sobald diese Punkte geklärt sind, ist die Lösung gar nicht mehr so weit weg.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Geld anzulegen. ETFs sind eine sehr sinnvolle Anlagemöglichkeit, genauso gibt es Lösungen für die Altersvorsorge oder für die Finanzierung eines Eigenheims.
Niemand muss Anlagespezialist oder Experte sein. Aber man sollte sich mit folgenden Themen beschäftigen: Wie investiere ich mein Geld? Wo kann mein Geld gut für mich arbeiten? Was sind die Vor- und Nachteile von gewissen Lösungen?
Das heißt, man sollte sich Gedanken darüber machen, wie das eigene Leben in drei, fünf, und in zehn Jahren aussieht, und seine Anlagestrategie darauf abstimmen?
Ja, grundsätzlich schon. Aber gerade in der aktuellen Zeit merken wir: Kein Tag ist wie der andere. Täglich kommen Neuigkeiten, mit denen keiner gerechnet hat. Und genauso ist es im Leben.
Die Lebensumstände ändern sich häufig unerwartet. Selbst wenn ich sage, dass ich in 5 Jahren Ziel XY erreichen will, kann was dazwischen kommen. Aber war es jemals schon mal schlecht, Geld auf der Seite zu haben?
Egal, wie sich die eigenen Lebensumstände ändern: Es lebt sich leichter und Entscheidungen lassen sich einfacher treffen, wenn ein finanzielles Polster da ist.
Warum ist es gerade für Frauen wichtig, sich früh um ihre Finanzen zu kümmern?
Ich bin froh, dass du dieses Thema angesprochen hast, von dem tatsächlich die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen ist. Es ist keine Neuigkeit, dass Frauen weniger verdienen als Männer. Deutlich öfter in Teilzeit arbeiten. Carearbeit übernehmen, die finanziell nicht entlohnt wird. Für die Zeit, in der eine Frau Kinder erzieht, wird nicht automatisch ein Konto eröffnet, auf das dann eingezahlt wird.
Frauen in Deutschland haben heute so viele Rechte und Möglichkeiten wie noch nie. Und diese sollten wir auch ergreifen. Unabhängigkeit und Selbstbestimmung erreichen wir, indem wir unsere eigenen Finanzen selbst in die Hand nehmen.
Vorausschauend planen, Geld zurücklegen, auch wenn es kleine Beträge sind, ist so wichtig. Tu was für dich, denn du tust es für deine Zukunft!
Viele Frauen betrachten die Ehe als finanzielle Absicherung. Reicht das?
Naja, wenn man das jetzt mal genauer betrachtet: Was ist wirklich sicher? Diese Sicherheit hängt letztlich an einer einzigen Person. Sonst heißt es immer, man soll sich breit aufstellen. Nicht alle Eier in einen Korb legen. Und da verlasse ich mich nur auf eine einzige Sache?! Das ergibt keinen Sinn.
Viele träumen vom Eigenheim – aber wie realistisch ist das heute noch? Gibt es smarte Wege, sich diesen Traum langfristig zu erfüllen?
Ja, die gibt es. Erfahrungsgemäß gibt es wenige Student:innen oder Auszubildende, die sich jetzt schon ihr erstes Eigentum leisten können. Dafür braucht es einfach bestimmte Voraussetzungen: Ich muss Eigenkapital einbringen können. Und ich muss mir die Rate leisten können. Das können die wenigsten, die nicht mit großzügigem Geldsegen von Familie oder Freund:innen versorgt sind.
Hier sind wir wieder an dem Punkt: Früh anfangen. Auch kleine Beträge funktionieren schon. Wenn ich weiß, mit Anfang oder Mitte 30 möchte ich mein Traumhaus oder meine erste eigene Wohnung kaufen – dann funktioniert das, wenn du einen Plan hast, den du verfolgen kannst. Du schaust Monat für Monat: Welche Ausgaben habe ich? Und welche Einnahmen? Welche Summe kann ich am Monatsanfang zur Seite legen, um auf dieses Ziel hin zu sparen?
Langfristig denken und früh anfangen ist der Schlüssel.
Was würdest du Studierenden raten, die finanziell durchstarten wollen?
Es wäre schon mal ein sehr guter Schritt, wenn Studierende von sich aus sagen: Ich möchte was für mich tun.
Sei dir bewusst – das Geld, dass du heute investierst, investierst du in dich und deine Zukunft. Das Geld ist nicht weg. Es wird für dein Zukunfts-Ich auf die Seite gelegt. Jeder Cent, den du jetzt hast und für dich arbeiten lässt, kann sich vermehren.
Verzichte auf Perfektionismus. Du musst dich nicht auskennen wie der größte Finanzberater. Aber du musst wissen: Wo legst du dein Geld an? Und warum legst du es an? Wenn du diese zwei Fragen beantworten kannst, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, um jetzt anzufangen.
Einige Menschen haben ethische Bedenken zum Thema Aktien. Kannst du das einordnen?
Ich verstehe den Gedanken auf jeden Fall. Mittlerweile gibt es ganz tolle Lösungen für Menschen, denen es total wichtig ist, wie ihr Geld arbeitet und womit die Gewinne erzielt werden.
Es gibt inzwischen viele nachhaltige Geldanlagen, die genau darauf ausgerichtet sind. Das heißt, mit der Geldanlage wird dafür gesorgt, dass das Unternehmen der Umwelt oder der Erde wieder was zurückgibt. Dass die Menschen unter guten Bedingungen arbeiten dürfen und das Geld unter ethischen Bedingungen angelegt ist.
Und was ich noch hinzufügen möchte:
Nur weil man auf Nachhaltigkeit setzt, heißt es nicht, dass man Rendite einbüßen muss. Ganz im Gegenteil, auch hier gibt es ganz viele tolle Gewinne und Chancen.
Hast du noch ein abschließendes Statement für uns?
Nimm dein Geld, deine Finanzen selbst in die Hand. Fang lieber heute an, als ewig auf den perfekten Moment zu warten. Die Möglichkeiten, die du dir damit schaffst, sind unendlich.
Geld schenkt dir die Freiheit, deine Träume zu verwirklichen.
(Anna Scholz/MJ)