Studienfach

Lehramt studieren in Augsburg

Junge Frau mit verschränkten Armen vor einer Klasse Grundschüler im Klassenzimmer.
Ein Lehramtsstudium ist nicht nur etwas für Leute, die Kinder mögen. (Foto: ©stock.adobe.com/wavebreak3)
Du bist interessiert daran, Lehramt zu studieren, weißt aber immer noch nicht, was da alles auf dich zukommt? Meine Erfahrungen, Tipps und Insights zum Lehramt Studium erfährst du hier. 
Montag, 08.01.2024, 11:00 Uhr, Autor:Alena Kittelberger

Lehramt studieren –  davon hatte ich schon vor meinem Studium 1000-mal gehört und jede:r hat etwas anderes erzählt. Wie aber das Studium wirklich abläuft, habe ich erst erfahren, als ich selber den Studiengang begonnen habe.

Studiengang Lehramt in Augsburg

Die Universität Augsburg wird für den Studiengang Lehramt aufgrund ihrer Angebotsvielfalt gerne gewählt. Unsere Uni bietet viele verschiedene Fächer an, hat gute Dozierende und ist bekannt für seine Professor:innen in Pädagogik und den Erziehungswissenschaftlichen Fächern. 

Wie läuft die Bewerbung ab?

Aufgrund des hohen Lehrermangels in vielen bayrischen Gemeinden ist der Studiengang bei Lehramt für Grund– und Mittelschule zulassungsfrei. Der NC für das Gymnasium und die Realschule beträgt 2,8.  Im Fach Sport und Englisch benötigt man einen sogenannten Eignungstest, um sich für den Studiengang zu qualifizieren. Diese Tests finden meistens vier bis fünf Monate vor Beginn des Studiums statt.

Keine Sorge!

Wenn du während des Studiums merkst, dass dir deine Schulart oder dein Fach nicht gefällt, kannst du problemlos wechseln und bisherige Leistungen anrechnen lassen. 

Welche Inhalte habe ich in meinem Studiengang?

Wenn du Lehramt für Mittel– und Grundschule studierst, hast du ein Hauptfach und drei Nebenfächer. Mathe und Deutsch sind dabei Pflicht. Dein Hauptfach studierst du vertieft. Dafür wirst du auch am meisten Zeit aufwenden müssen, es sollte dich also interessieren.

Mein Hauptfach ist Sport, das kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen. Neben einem großen Praxisanteil, bei dem jede Menge Spaß garantiert ist und du viele neue Kontakte knüpfen kannst, ist auch der theoretische Teil sehr interessant. Gute Erfahrungen haben einige meiner Freund:innen auch in den Fächern Geografie und Englisch.

Neben deinem Hauptfach hast du drei Didaktikfächer. Eines davon kannst du frei wählen. In deinem Didaktikfach hast du ebenfalls einen hohen Praxisanteil mit Exkursionen in Biologie und Geografie, Instrumentalunterricht in Musik, Ausflügen in Religion und vielem mehr.

Für das Lehramt an Gymnasium und der Realschule musst du zwei Hauptfächer belegen. Die Kombinationen der Fächer sind dir vorgegeben und nicht komplett frei wählbar. Aber es ist fast für jede:n eine gute Kombination dabei. 

Erziehungswissenschaftliche Fächer

Zusätzlich musst du in allen Studiengängen Leistungen in den Fächern allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie absolvieren und in einem der drei Bereiche ein Staatsexamen ablegen. Du wirst dich dort viel mit Theorien, Pädagogen und Experimenten auseinandersetzen, was aber richtig Spaß macht und spannend ist. Man wird gut auf die Klausuren vorbereitet und auf die Aufgaben, mit denen Lehrkräfte jeden Tag zu kämpfen haben.

Denn Unterrichten ist gerade in Grund– und Mittelschulen nicht der Hauptteil. Hier bist du für die Schüler:innen eine Person, die zuhört und Tipps gibt und Lehrer:in zugleich. Heutzutage haben viele Kinder weniger Unterstützung von Zuhause als wir es kennen und gerade in großen Städten und sozial schwächeren Bezirken sind die Schüler:innen auf deine Hilfe und Unterstützung angewiesen.

Als Lehrkraft haben wir also eine große Verantwortung für die Zukunft unserer Kinder und die Verantwortung wird in Zukunft nicht weniger werden. 

Praxisanteil im Studiengang

Der Praxisanteil im Lehramtsstudium ist meiner Meinung nach relativ hoch. Du hast ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum, ein fünfwöchiges pädagogisch-didaktisches Praktikum und dann noch das studienbegleitende Praktikum, das man während dem Semester immer einmal in der Woche absolviert.

Man wird langsam an das Unterrichten herangeführt und darf sich in seinem Praktikum ausprobieren und selber unterrichten. Am Anfang sind natürlich erstmal viele überfordert, wenn die Klasse nicht zuhört und der Unterricht nicht so klappt, wie man es sich vorgestellt hat. Jedoch sollte man sich nicht unterkriegen lassen, denn man gewöhnt sich schnell daran und lernt mit jeder Stunde dazu. 

Tipps und Insights

  • Du möchtest mal in einem anderen Land arbeiten und unterrichten? Dann bietet es sich natürlich an, Englisch als Hauptfach zu studieren. Gerade in den USA oder in Australien hat man damit gute Chancen genommen zu werden. Ein weiterer großer Pluspunkt ist DAZ "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache". Damit kannst du in anderen Ländern, wie auch in Deutschland, Deutsch als Fremdsprache unterrichten. Mit dieser Qualifikation machst du auf jeden Fall nichts falsch, denn du wirst in vielen Bereichen gebraucht werden. Es gibt in den meisten Ländern deutschsprachige Schulen, in denen du mit einem guten Abschluss und guten Sprachkenntnissen gerne gesehen bist. 
  • Außerdem bietet die Uni Augsburg eine Menge an Zusatzqualifikationen an. Du kannst dich beispielsweise auf Erlebnispädagogik spezialisieren. Hier kannst du mit Kindern die Natur entdecken oder in Hochseilgärten gehen und pädagogisch wertvolle Arbeit leisten. Eine weitere gute Zusatzqualifikation ist das Beratungslehramt. Du berätst Eltern und Kinder in ihrer Schulwahl, hilfst ihnen beim Übertritt oder anderen Problemen. Damit hast du auch bei der Bewerbung in Schulen später mal einen zusätzlichen Pluspunkt. 
  • In deinem Hauptfach kannst du zusätzlich einen Bachelor absolvieren. Das bietet sich an, wenn du dir noch nicht ganz sicher mit deiner Studienwahl bist oder einfach die Möglichkeit haben möchtest, auch andere Jobs annehmen zu können. 
  • Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, ob Lehramt der richtige Beruf für dich ist, empfehle ich dir davor mal ein Praktikum zu machen, in dem du selber aktiv werden kannst. So stellt sich relativ schnell heraus, ob der Beruf für dich geeignet ist und welches Lehramt beziehungsweise welche Fächer du wählen kannst.  

Ich kann dir das Studium auf jeden Fall empfehlen, wenn du gerne mit Kindern und jungen Erwachsenen zusammen bist. Auch wenn dich das Studium am Anfang überfordert, wirst du dich früher oder später zurechtfinden. Ich habe auch zwei Semester gebraucht, um halbwegs einen Überblick zu bekommen.

(AK)

Weitere Themen

Erschöpfter Student in einem Hörsaal veschränkt die Arme auf dem Tisch vor sich und stützt seinen Kopf darauf.
Mental Health

Wo finde ich psychologische Beratung an der Universität Augsburg?

Prüfungsstress, Liebeskummer oder einfach zu viel los im Kopf? An der Uni Augsburg gibt’s kostenlose psychologische Beratung – hier wird dir unkompliziert geholfen.
Junge Frau mit Brille sitzt ratlos am Schreibtisch vor ihrem Laptop, überall kleben bunte Post-it-Zettel.
Guide

Universität Augsburg erklärt: Dein Ersti-Guide

Du bist neu an der Uni Augsburg und völlig lost? Keine Panik! Wir haben einen Ersti-Guide gebastelt, der dir alle wichtigen Uni-Programme erklärt.
Moderne Kollage von männlichem Kopf, über dem eine Uhr und diverse Formen schweben.
Work-Life-Balance

Zeitmanagement im Studium

Schon 22:00 Uhr und um 23.59 Uhr muss die Hausarbeit abgeschickt sein! Wer kennt das nicht? Wie du lernst, im Studium besser mit deiner Zeit umzugehen, erfährst du hier!
Junge Bedienung im Dirndl mit Bierkrug in der Hand.
Interview

Nebenjob als Kellner:in

Du hast dir schonmal überlegt, als Bedienung zu arbeiten? Alles, was du zu diesem Job wissen solltest, erfährst du in unserem Interview mit Romana. 
Studierende, die zusammen vor PC sitzen.
Studienfach

Informatik studieren: Im Interview mit Theo

Informatik studieren? – klingt erstmal langweilig. Was dir dieses Studium alles bietet und warum es gar nicht so langweilig ist, erfährst du in einem Interview mit Theo.
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Michael Noghero: So bekommst du einen Platz im Studentenwohnheim Augsburg

Schulabschluss in der Tasche, Studium in den Startlöchern, aber keine Wohnung? Im Interview mit STUDENTpartout beantwortet Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg, Fragen rund um das Wohnen im Studentenwohnheim in Augsburg. 
Drei junge Frauen, die auf Sitzplätzen am Fenster einer Tram sitzen.
Guide

Was kann die Campus Card alles?

Zahlen, parken und mehr: Die Campus Card ist dein Studierenden-Ausweis in Augsburg mit vielen wichtigen Funktionen. Wofür sie gut ist, erfährst du hier.
Glas mit Eiswürfeln und Pipette gefüllt mit Flüssigkeit, die von einer Hand darüber gehalten wird - vor buntem-Lichter-Disko-Hintergrund.
Awareness

K.O.-Tropfen: Gefahr in Clubs

K.O.-Tropfen sind eine Gefahr, die viele unterschätzen. Oft geht es so schnell, dass man es gar nicht mitbekommt. Wie du aufpassen kannst – auch in Augsburg?
Sicht auf eine Gasse in Augsburg, im Hintergrund ist die St. Ulrichs-Kirche zu sehen.
Wohnen

Wohnviertel in Augsburg

Du bist neu in Augsburg und weist noch nicht in welchem Viertel du wohnen möchtest? Hier wirst du über Vor- und Nachteile einiger Viertel genau informiert.