Studieren bei der Polizei Bayern

How to: Polizist:in werden – Alle Infos zum Polizeistudium in Bayern

Polizisten und Polizistinnen mit Ausrüstung, Pferd, Motorrad und Polizeihund posieren.
Als Polizist:in hast du viele tolle Karrieremöglichkeiten. Hier bekommst du alle Infos zum Polizeistudium in Bayern. (Foto: © Polizei Bayern)
Bock auf Blaulicht? Wir verraten dir, wie das Polizeistudium in Bayern abläuft, welche Skills du brauchst – und welche spannenden Jobs danach auf dich warten.
Mittwoch, 03.09.2025, 08:37 Uhr, Autor: Marie Jonietz

Wer kennt sie nicht? Die Kinder, die nie genug von Polizeiautos und Sirenen kriegen können und schon im Kindergarten überall rumerzählen: Ich will später mal zur Polizei!

Du warst eines dieser Kinder? Inzwischen bist du erwachsen und dein Traumjob ist immer noch Polizist:in? Dann pass jetzt gut auf: In unserem Artikel erfährst du, wie das Polizeistudium in Bayern läuft. Polizeihauptmeister Tobias Wiechert hat uns alle Fragen rund um Karriere- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei Bayern beantwortet.

Inhalte im Überblick

Wie ist das Polizeistudium in Bayern aufgebaut – an welchen Standorten kann ich studieren und was erwartet mich dabei konkret?

Das Studium bei der Bayerischen Polizei für den Polizeivollzugsdienst dauert drei Jahre. Du studierst jeweils ein halbes Jahr in Eichstätt und Sulzbach-Rosenberg. Danach geht’s zum Hauptstudium nach Fürstenfeldbruck an die Hochschule für den öffentlichen Dienst – Fachbereich Polizei (HföD-FBPOL). In den ersten zwei Semestern lernst du die Basics. Später geht es dann tiefer in die Materie.

Auf dem Stundenplan stehen:

  • rechtliches Grundwissen
  • Sport
  • situatives Handlungstraining
  • Fahrsicherheitstraining
  • Selbstverteidigung
  • Waffen- und Schießausbildung
  • Einsatztaktik und Führen von Einsatzeinheiten

Du kannst dir das Ganze wie ein duales Studium vorstellen: Ein guter Mix aus Theorie und Praxis. Du besuchst die Polizeischule, nimmst an Trainings teil und machst Praktika bei der Kriminalpolizei und Polizeiinspektionen. Als Student:in bei der Polizei Bayern erlernst du neben Fachwissen auch die Fähigkeit, in echten Situationen handlungsfähig zu sein und Sozialkompetenzen zu entwickeln.

Tobias Wiechert, Polizeihauptmeister

In dritten Studienjahr gibt es eine Qualifikationsprüfung mit einem schriftlichen Teil (5 Prüfungen) und einem mündlichen Teil. Wenn du alles bestanden hast, wirst du zum/zur Polizeikommissar:in erkannt. Du bekommst den Titel Diplom-Verwaltungswirt:in - ein akademischer Grad der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung.

Karriere-Info: Das Polizeistudium entspricht der 3. Qualifikationsebene. Du brauchst dafür das Abi oder Fachabi.

Wer gut abschneidet, kann danach noch einen draufsetzen und in die 4. Qualifikationsebene aufsteigen. Dafür machst du in einem zweijährigen Masterstudium den Abschluss „M.A. Public Administration – Police Management“. Damit gehörst du zur Führungsspitze der bayerischen Polizei und könntest sogar Polizeipräsident:in werden.

Welche Eigenschaften sollte man mitbringen, damit das Studium und der Beruf gut zu einem passen?

Neben den formalen Voraussetzungen – also zum Beispiel dem Schulabschluss und gesundheitlicher Eignung – zählen vor allem persönliche Eigenschaften.

Teamfähigkeit ist super wichtig, weil du im Einsatz nie allein unterwegs bist. Auch Motivation, Ehrgeiz und ein gesundes Selbstbewusstsein helfen dir weiter. Dazu kommt die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und dich wirklich einzubringen. Schließlich leisten wir unseren Beitrag für die Gesellschaft – und das ist immer auch ein Dienst am Menschen.

Tobias Wiechert, Polizeihauptmeister

Wie viel Praxis steckt schon im Studium – erlebt man wirklich Blaulicht-Feeling oder doch mehr Hörsaal-Theorie?

Im Studium geht es schon ordentlich zur Sache! Natürlich gibt’s auch Vorlesungen und Theorieeinheiten, aber die Mischung macht’s: Neben dem Lernen im Hörsaal erlebst du Training, Übungen und Praktika, die dir echtes Blaulicht-Feeling geben. So bist du am Ende nicht nur fit im Kopf, sondern auch bereit für den Einsatz draußen.

Was kostet das Polizeistudium? Good News – es gibt keine Studiengebühren.

Im Gegenteil: Bayern übernimmt deine Kosten für Wohnung und Verpflegung. Du bewohnst ein Zimmer vor Ort, dass du dir mit einer/m Kolleg:in teilst. An jedem Standort gibt es verschiedene Sport- und Freizeitangebote.

Zusätzlich bekommst du noch ein Gehalt. Als Polizeikommissaranwärter:in im Studium startest du bei etwa 1495 Euro netto. Nach Studienabschluss kannst du im Job bis zu 5520 Euro netto verdienen.

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Studium – wohin kann mich die Karriere führen?

Nach dem Studium stehen dir bei der Bayerischen Polizei viele Wege offen.

In diesen Bereichen kannst du mit einem Polizeistudium arbeiten:

  • Bereitschaftspolizei: Einsätze auf Großveranstaltungen & Demos
  • Schutzpolizei: Streifendienst, spontane Einsätze bei Notrufen
  • Kriminalpolizei: Ermittlung bei Verbrechen & Gesetzesbrüchen
  • Diensthundestaffel: Arbeit mit Schutzhunden, Drogensuchhunden, Sprengstoffspürhunden & Personensuchhunden
  • Reiterstaffel: Unterstützung mit Pferden bei Suchmissionen & Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit bei Großveranstaltungen
  • Polizeihubschrauberstaffel: Einsatzleitung aus der Luft als Pilot
  • Wasserschutzpolizei: Kontrolle von Gewässern & Umweltschutz
  • Spezialeinsatzkommando: Sondereinsätze bei Geiselnahmen, Erpressungen & bewaffneten Gewalttaten

Info: Mit Beginn des Studiums bekommst du eine Verbeamtung auf Widerruf. Nach dem ersten Jahr wirst du auf Probe verbeamtet. Zwei Jahre nach dem Studium hast du einen sicheren Job: Du bekommst eine Verbeamtung auf Lebenszeit

Welche Tipps geben Sie Bewerber:innen, um den Start ins Studium gut zu meistern?

Am wichtigsten ist: Geh motiviert an die Sache ran und bleib von Anfang an aktiv dabei. Sehr hilfreich sind Lerngruppen – gemeinsam kommt man einfach besser durch den Lernstoff.

Aber allzu viele Sorgen machen musst du dir nicht: Bei uns ist die Durchfallquote ziemlich niedrig. Die eigentliche Herausforderung ist, überhaupt einen Studienplatz bei der Polizei zu bekommen. Wenn du das geschafft hast, gehörst du bereits zu den Besten. 

Tobias Wiechert, Polizeihauptmeister

Auf einen Studienplatz kommen rund 15 Bewerber:innen.

Tipp: Wer alle Voraussetzungen für die 3. Qualifikationsebene erfüllt, kann sich parallel auch auf einen Ausbildungsplatz für die 2. Qualifikationsebene bewerben. Für die 2. Ebene brauchst du kein Abi! Hier startest du eine 2,5-jährige Ausbildung als Polizeimeisteranwärter:in. Nach einem Jahr wirst du zum/zur Polizeioberwachtmeister:in befördert – und kannst bei guten Leistungen in die 3. Ebene kommen. Dort überspringst du die ersten beiden Semester und steigst direkt im zweiten Studienjahr ein.

Welche Disziplinen umfasst der Einstellungstest bei der Polizei Bayern?

Die Einstellungsprüfung für die 3. Qualifikationsebene besteht aus drei verschiedenen Teilen: Es gibt eine schriftliche Prüfung, eine mündliche Prüfung und einen Sporttest. Danach wird in einer polizeiärztlichen Untersuchung geprüft, ob du diensttauglich bist.

Schriftliche Prüfung: Der LPA-Test

Die erste Hürde auf dem Weg zum Polizeistudium ist der sogenannte LPA-Test. Hier wird die Vorauswahl getroffen. Erst wenn du diesen Test bestehst, wirst du für die anderen Prüfungen zugelassen.

Der LPA-Test dauert rund vier Stunden. Du arbeitest mit Papier und Stift. Geprüft werden folgende Bereiche:

  • Sprachkompetenz: Rechtschreibung, Grammatik, Wortverständnis, Sprachgefühl, Ausdrucks- und Urteilsvermögen.
  • Allgemeinwissen: staatliche und politische Grundlagen Bayerns, Deutschlands und der EU, zeitgeschichtliche Ereignisse (Kultur und Politik), Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Recht
  • Logisches Denken: Wortpaare erkennen, Zahlenreihen fortsetzen, Schaubilder analysieren, Knobeleien
  • Konzentrationsfähigkeit: Such- und Zählaufgaben, Buchstabenfolgen finden, Figuren wiedererkennen

Wichtig: Dein LPA-Testergebnis wird mit deinen Abi-Noten in Mathe, Deutsch und einer Fremdsprache zu einer Gesamtnote verrechnet. Dabei zählt das LPA-Ergebnis mehr als deine Schulnoten

Genaue Berechnung deiner Ranglistennote: 3x Mathe + 1x Deutsch + 1x Fremdsprache geteilt durch 5 = Schnitt aus den Schulnoten. Dieser wird mit dem 1,5-fachen Ergebnis des LPA addiert und durch 2,5 geteilt.

Heißt: Durch ein gutes Testergebnis kannst du ein nicht ganz so tolles Zeugnis wieder ausbügeln. Die Gesamtpunktzahl aus Abiturnoten und LPA-Test entscheidet, wer in die nächste Runde kommt.

Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Teilen: einem Bewerbungsgespräch und einer Gruppendiskussion.

  • Bewerbungsgespräch: In einem strukturierten Job-Interview musst du klassische Bewerbungsfragen beantworten: Wieso willst du zur Polizei? Wie reagierst du auf Stress? Wie auf Kritik? Außerdem hast du die Gelegenheit, selbst Fragen zu stellen.
  • Gruppendiskussion: Zusammen mit vier bis acht anderen Bewerber:innen arbeitest du an einer Problemstellung. Am Ende zählt aber nicht nur das Ergebnis. Viel wichtiger ist dein Verhalten in der Gruppe. Bist du sozial? Kannst du dich gut ausdrücken? Achtest du auf andere? Wie argumentierst du?

Sporttest

Zum Sporttest der Polizei Bayern gehören vier Übungen:

  • Springen über Bank: Springe innerhalb von 30 Sekunden so oft wie möglich über eine 31 cm hohe Bank.
  • Bankdrücken: Als Frau stemmst du 45 % des eigenen Körpergewichts so oft wie möglich, als Mann 60 %
  • Pendellauf: Renne viermal zwischen zwei Kleinbänken hin und her und transportiere dabei ein Seil
  • Cooper-Test: Laufe in 12 Minuten möglichst viele 100-Meter-Runden

Gesundheitsprüfung

Ein Arzt der bayerischen Polizei schaut, ob du gesundheitlich fit genug bist für den Polizeidienst. Getestet wird:

  • Sehen
  • Hören
  • Funktion von Knochen & Gelenken
  • Lungenvolumen
  • körperliche Fitness (Belastungs-EKG)
  • zahnärztliche Untersuchung

FAQ: Die häufigsten Fragen zum Studium bei der bayerischen Polizei

Wie viel verdient man in der Ausbildung bei der Polizei Bayern?

Als Polizeikommissaranwärter:in in der 3. Qualifikationsebene bekommst du im ersten Studienjahr ca. 1495 Euro (netto). Ab dem zweiten Studienjahr steigt dein Gehalt als Polizeioberwachtmeister:in auf ca. 2520 Euro (netto). 

Wann ist der nächste Einstellungstest der Polizei Bayern?

Die Bewerbungsfrist für die 3. Qualifikationsebene ist der 31.10.2025 für eine Einstellung im September 2026. Wichtig: Für den LPA-Test musst du dich extra anmelden. Wenn du die Einstellungsprüfung bestehst, startet dein Studium Anfang März oder Anfang September.

Was ist die Mindestgröße für die Polizei in Bayern?

Du solltest mindestens 1.60 m groß sein. Wenn du kleiner bist, hast du trotzdem eine Chance. In einem speziellen Vortest kannst du deine Eignung unter Beweis stellen. Wenn das klappt, darfst du beim regulären Einstellungstest mitmachen.

Wie lange dauert das Studium bei der Polizei in Bayern?

Das duale Studium bei der Polizei (3. Qualifikationsebene) dauert drei Jahre

Welche Dienstgrade gibt es bei der Polizei Bayern?

In der 3. Qualifikationsebene gibt es folgende Amtsbezeichnungen:

  • Polizeikommissaranwärter:in
  • Polizeioberwachtmeister:in
  • Polizeikommissar:in
  • Polizeioberkommissar:in
  • Polizeihauptkommissar:in
  • Polizeihauptkommissar:in A12
  • Erste(r) Polizeihauptkommissar:in

Wie kann ich mich für das Polizeistudium in Bayern bewerben?

Das geht super easy online! Profil anlegen, ein paar kurze Fragen zu dir beantworten – und abschicken. Läuft auch übers Smartphone, ganz ohne Lebenslauf und Anschreiben.

Noch Fragen? Die örtliche Einstellungsberatung hilft dir weiter. 

Kontakt für Augsburg:

(Polizei Bayern/MJ)

Weitere Themen

Horst Seehofer bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Uni Augsburg.
Debatte um Tierversuche in der Medizin

Ehrendoktor für Seehofer – Tierversuche im Labor? Uni Augsburg in der Kritik

Die Uni Augsburg verleiht Horst Seehofer den ersten Ehrendoktor. Doch neben Applaus wird auch Kritik laut – vor allem wegen geplanter Tierversuche an der Medizinischen Fakultät.
Mann und Frau in Tracht.
Lokale Tradition

Trachten Augsburg: Dirndl und Lederhose sind in!

Pack die Lederhose aus! Bald ist wieder Plärrer. Wieso Dirndl und Trachten voll in Mode sind und was es mit der bayerischen Tradition in Augsburg auf sich hat, erfährst du hier.
Straßenbahn hält an der Station Universität Augsburg.
Hochschulen in Augsburg

In Augsburg studieren – aber wo? Alle Hochschulen im Check

Studium in Augsburg, aber kein Plan wo? Hier liest du kurz und knackig, an welchen Hochschulen du in Augsburg studieren kannst und was da so abgeht.
Preisträgerinnen und Jurymitglieder bei der Verleihung der Augusta 2024.
Preisverleihung

Augusta Wirtschaftspreis 2025: Augsburg feiert seine Business-Queens

Female Leadership? Lieben wir! Mit der Augusta setzt Augsburg ein starkes Statement für Frauen in Führungspositionen. 
Studierendenwohnheim Lechbrücke mit Gerüst während der Sanierung.
Baumaßnahmen

Sanierung mit Style: Studentenwohnheim Lechbrücke wird zum Peace Tower

Das Studierendenwohnheim Lechbrücke wird aktuell saniert und bekommt als Peace Tower eine neue bunte Fassade. Was das mit dem Augsburger Friedensfest zu tun hat?
Junger Mann verschüttet Kaffee auf Schreibtisch.
Versicherungs-ABC für Studierende

Versicherungen Augsburg: Diese ist für Student:innen absolute Pflicht!

Wer gut versichert ist, studiert entspannter. Aber welche Versicherungen brauchst du wirklich? Wir klären auf, welche Versicherungen für Studis sinnvoll sind – und auf welche zu erstmal verzichten kannst.
Junge Menschen spielen Karten und trinken Bier.
Wohngemeinschaft

WG in Augsburg finden: So punktest du beim WG-Casting

Bezahlbares WG-Zimmer in Augsburg gesucht? Challenge accepted! Wir haben Tipps, wie du das WG-Casting rockst.
Feiernde Menge vor Bühne am Gaswerkkessel in Augsburg.
Insight

Mit Pressebändchen durchs Modular 2025 – Meine Festival-Experience

Wie war das Modular 2025? Dieses Jahr war ich zum ersten Mal als Journalistin auf dem Gaswerkgelände unterwegs. Wie ich das Festival mit Pressezugang erlebt habe, teile ich hier mit euch.
Campus der Technischen Hochschule Augsburg.
Studium

Hochschule Augsburg: Passt das Studium an einer FH zu dir?

Seit 2023 hat Augsburg eine Technische Hochschule. Ob die Hochschule Augsburg besser zu dir passt als eine klassische Uni und was dich dort erwartet?