Interview

Nebenjob als Kellner:in

Junge Bedienung im Dirndl mit Bierkrug in der Hand.
In Wirthäuser sind Dirndl oft Arbeitskleidung. (Foto: © stock.adobe.com/henjon)
Du hast dir schonmal überlegt, als Bedienung zu arbeiten? Alles, was du zu diesem Job wissen solltest, erfährst du in unserem Interview mit Romana. 
Mittwoch, 25.10.2023, 07:10 Uhr, Autor:Alena Kittelberger

Bei der Suche nach einem Nebenjob stößt man sehr häufig auf Jobangebote im Servicebereich. In einem Restaurant oder einer Bar zu arbeiten, bietet sich daher für Student:innen, aufgrund der flexiblen Arbeitszeiten besonders gut an.

Außerdem ist das Gehalt im Service, aufgrund des Trinkgeldes, oftmals gar nicht so schlecht. Es gibt also einige Vorteile als Kellner:in zu arbeiten.  

Nebenjob als Kellner:in

Romana arbeitet in Stadtbergen als Kellnerin in einem Gasthof. Dort hat sie in den letzten Jahren einiges erlebt. Im folgenden Interview erfährst du alles über die Vor- und Nachteile eines Jobs im Servicebereich, welche Aufgaben man hat und ein paar persönliche Tipps zur Bewerbung und zur Arbeit von Romana. 

Welche Aufgaben hast du denn in deinem Job?

Also, zu meinen Aufgaben gehören vor allem Essen austragen, leeres Geschirr abräumen, Bestellungen aufnehmen sowie kassieren.

Wobei mir Kassieren am meisten Spaß macht, gerade wenn man gutes Trinkgeld bekommt. Das Trinkgeld wird dann am Ende jedes Abends aufgeteilt, sodass jede:r den gleichen Anteil erhält. 

Interessant! Und wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitsalltag bei dir aus?

Da ich meinen Job mit dem Studium vereinbaren muss, gehe ich vor allem abends zum Arbeiten. Zumeist, beginnt mein Arbeitstag zwischen 16.00 und 17.00 Uhr, sodass ich mich zuvor rechtzeitig fertig machen muss, um pünktlich zu erscheinen.

Ich ziehe also mein Dirndl an, flechte meine Haare, die im Service nicht offen getragen werden dürfen und begebe mich anschließend per Bus und Straßenbahn zur Arbeit. Dort angekommen, richten wir zuerst die Tische her und machen alles nochmal ordentlich.

Außerdem werden mir Tische zugeteilt, für die ich an diesem Abend verantwortlich bin. In meinem Zuständigkeitsbereich bin ich für das Wohl der Gäste verantwortlich und kümmere mich um deren Wünsche, Bestellungen sowie die Sauberkeit des Tisches.

Wenn dann, gegen 17.30 Uhr die ersten Gäste kommen, läuft meistens alles wie am Schnürchen. Bis 22.00 Uhr bin ich damit beschäftigt zwischen Küche und Gästen hin und her zu laufen, freundlich zu sein und keine Bestellungen zu vergessen.

Dabei gehört zu meinen Aufgaben natürlich auch alle möglichen Fragen zu beantworten, beispielsweise zu den Zutaten oder auch Allergenen in den einzelnen Gerichten. Auf jegliche Sonderwünsche sollte man vorbereitet sein, wie etwa: „Kann ich statt Pommes, Spätzle dazu haben?“ oder: „Ich hätte meine Karotten im Salat gerne geraspelt statt geschnitten.“

Wie man sieht, ist es nicht immer einfach den Wünschen der Gäste gerecht zu werden sowie diese auch richtig mit der Küche zu kommunizieren.  

Wie sieht es mit dem Gehalt aus?

Ich bekomme 12,50 € pro Stunde. Trinkgeld variiert immer sehr stark je nach Wetter und Anzahl der Kunden. Während an einem schönen Juliabend bis zu 50 € Trinkgeld herausspringen, sind es an einem kalten Septemberabend allerhöchstens 20 €. 

Dann lohnt es sich also in der Hauptsaison deutlich mehr dort zu arbeiten. Wie ist die Stimmung unter den Kollegen?

Das kann unterschiedlich sein. Ich selbst fühl mich unter Student:innen am wohlsten, weil die Arbeit mir so am meisten Spaß macht. Ab und zu gibt es aber auch Abende, da war ich froh Feierabend zu haben. Das kommt aber nicht so oft vor.

Verständlich. Möchtest du nochmal alle Vor- und Nachteile, die es in deinen Augen gibt, aufzählen?

Ja klar! Beginnen wir mit den Vorteilen einer Stelle in der Gastronomie, die meiner Meinung nach deutlich überwiegen:

  • Als Kellner:in zu arbeiten, ist auf jeden Fall sehr abwechslungsreich. Du hast jedes Mal andere Kund:innen, neue Wünsche und musst flexibel auf die jeweilige Situation reagieren.
  • Außerdem bist du den ganzen Abend auf den Beinen. Gerade, wenn ich den restlichen Tag in der Uni gesessen bin, freue ich mich darauf, zwischen den Tischen hin und her zu rennen und mich somit noch zu bewegen. Es ist anstrengender, als man denkt! Und so falle ich nach einem langen Sommerabend immer todmüde ins Bett.
  • Auch liebe ich auch die Herausforderung in meinem Job, Kunden glücklich zu machen (auch die Schwierigen), immer mehr Teller und Gläser auf einmal tragen zu können und stets den Überblick zu bewahren. Wenn man freundlich ist, wird man oft gelobt oder bekommt Komplimente und von dem ein oder anderem auch ein richtig hohes Trinkgeld

Aber natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, wie oben teilweise erwähnt:

  • Die Arbeit kann körperlich echt anstrengend. Je nachdem wie viel los ist, muss man schon fit in Armen und Beinen sein.
  • Auch die Anforderungen sind nicht ganz ohne. Manchmal muss man sich viel gleichzeitig merken.
Mehr zum Thema

Aber die Vorteile überwiegen auf jeden Fall! Hast du zum Abschluss Tipps für die Bewerbung und einen gelingenden Arbeitsalltag?

Wenn man als Kellner:in arbeiten möchte, sollte man eine relativ hohe Auffassungsgabe besitzen, auch mal mit Stress gut umgehen können und mehrere Sachen gleichzeitig erledigen können.

Außerdem sollte man auch mal über nicht so freundliche Bemerkungen hinwegsehen können. Gäste haben auch mal einen schlechten Tag. Wenn man sich aber mit diesen Dingen sicher ist, dann ist der Job auf jeden Fall der Richtige und man lernt dort viel dazu. 

Vielen Dank, liebe Romana. Sicher haben einige Lust bekommen, vielleicht doch mal in einem Restaurant zu arbeiten

(AK/RA)

Weitere Themen

Erschöpfter Student in einem Hörsaal veschränkt die Arme auf dem Tisch vor sich und stützt seinen Kopf darauf.
Mental Health

Wo finde ich psychologische Beratung an der Universität Augsburg?

Prüfungsstress, Liebeskummer oder einfach zu viel los im Kopf? An der Uni Augsburg gibt’s kostenlose psychologische Beratung – hier wird dir unkompliziert geholfen.
Junge Frau mit Brille sitzt ratlos am Schreibtisch vor ihrem Laptop, überall kleben bunte Post-it-Zettel.
Guide

Universität Augsburg erklärt: Dein Ersti-Guide

Du bist neu an der Uni Augsburg und völlig lost? Keine Panik! Wir haben einen Ersti-Guide gebastelt, der dir alle wichtigen Uni-Programme erklärt.
Junge Frau mit verschränkten Armen vor einer Klasse Grundschüler im Klassenzimmer.
Studienfach

Lehramt studieren in Augsburg

Du bist interessiert daran, Lehramt zu studieren, weißt aber immer noch nicht, was da alles auf dich zukommt? Meine Erfahrungen, Tipps und Insights zum Lehramt Studium erfährst du hier. 
Moderne Kollage von männlichem Kopf, über dem eine Uhr und diverse Formen schweben.
Work-Life-Balance

Zeitmanagement im Studium

Schon 22:00 Uhr und um 23.59 Uhr muss die Hausarbeit abgeschickt sein! Wer kennt das nicht? Wie du lernst, im Studium besser mit deiner Zeit umzugehen, erfährst du hier!
Studierende, die zusammen vor PC sitzen.
Studienfach

Informatik studieren: Im Interview mit Theo

Informatik studieren? – klingt erstmal langweilig. Was dir dieses Studium alles bietet und warum es gar nicht so langweilig ist, erfährst du in einem Interview mit Theo.
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Michael Noghero: So bekommst du einen Platz im Studentenwohnheim Augsburg

Schulabschluss in der Tasche, Studium in den Startlöchern, aber keine Wohnung? Im Interview mit STUDENTpartout beantwortet Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg, Fragen rund um das Wohnen im Studentenwohnheim in Augsburg. 
Drei junge Frauen, die auf Sitzplätzen am Fenster einer Tram sitzen.
Guide

Was kann die Campus Card alles?

Zahlen, parken und mehr: Die Campus Card ist dein Studierenden-Ausweis in Augsburg mit vielen wichtigen Funktionen. Wofür sie gut ist, erfährst du hier.
Glas mit Eiswürfeln und Pipette gefüllt mit Flüssigkeit, die von einer Hand darüber gehalten wird - vor buntem-Lichter-Disko-Hintergrund.
Awareness

K.O.-Tropfen: Gefahr in Clubs

K.O.-Tropfen sind eine Gefahr, die viele unterschätzen. Oft geht es so schnell, dass man es gar nicht mitbekommt. Wie du aufpassen kannst – auch in Augsburg?
Sicht auf eine Gasse in Augsburg, im Hintergrund ist die St. Ulrichs-Kirche zu sehen.
Wohnen

Wohnviertel in Augsburg

Du bist neu in Augsburg und weist noch nicht in welchem Viertel du wohnen möchtest? Hier wirst du über Vor- und Nachteile einiger Viertel genau informiert.