Sanierung mit Style: Studentenwohnheim Lechbrücke wird zum Peace Tower
Im März 2023 war Schluss mit Wohnheimpartys und Gemeinschaftsküche. Alle Studis mussten raus: Die große Sanierung des Studierendenwohnheims Lechbrücke ging los. Die Bauarbeiten sollen noch bis Herbst 2026 dauern. Doch am Wochenende kam Leben auf die Baustelle: Der Peace Tower Jam brachte Hip-Hop-Feeling auf das Gelände rund um den legendären Wohnheimturm. Was dort abging und was es mit dem „Peace Tower“ auf sich hat, erfährst du hier.
Streetart-Graffiti: Bunte Fassaden für das Studentenwohnheim Lechbrücke
Vom 1. bis 3. August wurde die Sanierung des Turms auf eine ganz besondere Art gefeiert: Mit dem Peace Tower Jam stieg dort ein kleines Hip-Hop-Festival – coole Musik, Workshops, Podiumsdiskussionen, ein Kreativmarkt und Motto-Radtouren sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Kreatives Highlight: Die Ausstellung der besten Graffiti-Entwürfe für das größte Mural-Projekt Schwabens. Oha!
Worum geht es? Die ganze Aktion ist Teil der Feierlichkeiten rund um’s Friedensfest 2025. Der 19-stöckige Wohnheimturm bietet sechs riesige Wandflächen, auf denen sich Graffiti-Künstler:innen austoben dürfen. Im Vorfeld wurden aus über 100 Bewerbungen 15 Bildentwürfe von einer Jury ausgewählt – davon kamen 8 ins Finale. In einer Online-Umfrage durften alle Augsburger:innen für ihren Favoriten abstimmen. Letztlich kommen dann 6 Motive auf die Turmfassaden. Coole Sache.
Hintergrund: Seit 2013 sind großflächige Wandbilder an Hausfassaden (sog. Murals) Teil des Kulturprogramms zum Augsburger Friedensfest. Jahr für Jahr entstehen sie als Kooperation des Graffiti-Vereins „Die Bunten e.V.“ mit dem Friedensbüro der Stadt Augsburg. Normalerweise werden die Murals während des Friedensfest-Programms gestaltet. Dieses Jahr ist alles eine Nummer größer: Die Umsetzung der Wandbilder zum 375. Friedensfest soll nach und nach bis zum Sommer 2026 erfolgen.
Die künstlerischen Statements im öffentlichen Raum machen auf die Schwerpunkte des Friedensfests und auf gesellschaftspolitische Themen aufmerksam, laden zur Reflexion und Diskussion ein und bereichern das Stadtbild.
Urbaner Charme: Das macht das Wohnheim an der Lechbrücke besonders
Das Studierendenwohnheim an der Lechbrücke hält gleich mehrere Rekorde: Es ist nicht nur Augsburgs erstes Studentenwohnheim, sondern auch das höchste. Der ikonische Turm an der Ulrichsbrücke wurde Anfang der 1970er Jahre direkt nach der Gründung der Uni Augsburg gebaut. Damals galt die Hochhaus-Architektur des Wohnheims als modern und stand für Fortschritt.
Der Turm bietet Platz für 255 Einzel-Appartments und eine große Wohnung mit 6 WG-Zimmern. Extrem cool: Die riesige Dachterrasse im 19. Stock mit tollem Panoramablick über Lechhausen. Hier haben schon jede Menge unvergessliche Partys stattgefunden. Kein Wunder, dass die Wohnanlage am Lech bei Augsburger Student:innen so beliebt ist.
Welche Pläne gibt es für die Sanierung des Studierendenwohnheims?
Der Studi-Turm hat inzwischen 50 Jahre auf dem Buckel. Da war es wirklich höchste Zeit für eine ordentliche Renovierung. Das Gebäude bekommt eine bauliche und energetische Sanierung. Was heißt das konkret?
Das wird bei der Renovierung des Wohnheims Lechbrücke neu gemacht:
- Türen
- Fenster
- Bäder
- Böden
- Innenausstattung
- Sportmöglichkeit und Treffpunkt auf Dachterrasse
- neue Gemeinschaftsräume
Wann sind die Bauarbeiten abgeschlossen?
Wenn alles glattläuft, dürfen zum Wintersemester 2026/2027 die ersten Studis in den modernisierten Turm einziehen. Als Erste:r in einem der frisch sanieren Zimmer zu wohnen, wäre schon nice, oder? Unser Tipp: Die besten Chancen auf einen Wohnheimplatz in Augsburg hast du, wenn du dich frühzeitig bewirbst.
Info: Die Renovierung läuft über die städtische Wohnbaugruppe Augsburg. Mieter ist das Studierendenwerk Augsburg. Kosten sollen die Baumaßnahmen rund 25 Millionen Euro. Davon übernimmt der Freistaat Bayern 7 Millionen Euro.
Riesige Murals: Der Peace Tower als neues Wahrzeichen für Augsburg
Wer schon mal eine Wohnung in Augsburg gesucht hat, weiß: Bezahlbarer Wohnraum ist hier hart umkämpft. Die vorübergehende Schließung des Studierendenwohnheims Lechbrücke hat die Lage für Studis weiter zugespitzt.
Aber Kopf hoch: Wenn das Wohnheim fertig ist, sieht es so gut aus wie nie zuvor. Wir freuen uns schon sehr darauf, die sechs gigantischen Wandbilder künftig an der Turmfassade zu bewundern. Grau und langweilig war gestern! In Zukunft wird das alte Wohnheim am Lech als farbenfroher Peace Tower das Stadtbild von Augsburg neu prägen – als Symbol für Frieden und urbane Subkultur.
(WBG Augsburg/Friedensbüro Augsburg/MJ)