Awareness

K.O.-Tropfen: Gefahr in Clubs

Glas mit Eiswürfeln und Pipette gefüllt mit Flüssigkeit, die von einer Hand darüber gehalten wird – vor buntem-Lichter-Disko-Hintergrund.
Lass am besten beim Feiern deine Getränke nie aus den Augen! (Foto: © stock.adobe.com/s-motive)
K.O.-Tropfen sind eine Gefahr, die viele unterschätzen. Oft geht es so schnell, dass man es gar nicht mitbekommt. Wie du aufpassen kannst – auch in Augsburg?
Freitag, 19.05.2023, 12:00 Uhr, Autor:Alena Kittelberger

Hattest du schon einmal eine Situation, in der dir oder einer deine/r Freund/innen K.O.-Tropfen ins Glas geschüttet wurden? Viele haben diese Erfahrung glücklicherweise noch nicht machen müssen. Leider sind sich einige der Gefahr nicht so bewusst, denn es passiert gar nicht so selten wie man annimmt. Gerade in einer so großen Stadt wie München ist die Gefahr groß, das dir etwas in dein Getränk gemischt wird. Aber auch in Augsburg oder kleineren Städten kann dir so etwas passieren. Ich selber musste die Erfahrung leider auch schon machen, in einem Club in Augsburg. 

Was sind K.O.-Tropfen und welche Arten gibt es?

K.O.-Tropfen sind Drogen, die öfter in Bars und Clubs eingesetzt werden, um Menschen willenlos zu machen. Es passiert oft so schnell, dass man es gar nicht mitbekommt. Dazu musst du gar nicht groß dein Getränk aus den Augen lassen. Oft reichen den Tätern Sekunden um die Drogen in das Getränk zu mischen.

Die gängigste Droge ist Liquid Ecstasy auch unter dem Namen Vergewaltigungsdroge bekannt. Diese befindet sich zum Beispiel in ähnlicher Form in bestimmten Reinigungsmitteln und ist damit für jeden erhältlich. Es ist daher keine Schwierigkeit für jemanden an die Droge heranzukommen. 

Meine Erfahrung

Selber ist mir das an einer Bar in einem Club passiert. Während ich mein Getränk bezahlt habe, hat mir eine Frau etwas in meinen Cocktail gemischt. Das ging alles so schnell, das ich es kaum mitbekommen konnte. Auch war ich unglücklicherweise schon ein wenig angetrunken. Nüchtern hätte man es vielleicht gemerkt. Da es mir aber nach kurzer Zeit ziemlich schlecht ging habe ich Gott sei Dank aufgehört weiter zu trinken. Meine Freunde haben mich daraufhin nach Hause gebracht.

Filmriss: Waren es K.O.-Tropfen oder zu viel Alkohol?

Zuerst nahmen alle an ich hätte zu viel getrunken, erst am nächsten Tag haben wir erfahren, was im Club passiert ist. Eine Frau hat im Auftrag dreier Männer versucht mich mithilfe der K.O-Tropfen zu betäuben. Mehrmals haben sie uns am Vorabend ihre Hilfe angeboten, mich kurz nach draußen zu begleiten. Meine Freunde haben mich aber zum Glück nicht aus den Augen gelassen. Die Folgen hätten sehr schlimm sein können. 

So kannst du dich vor K.O.-Tropfen schützen

Nach dieser Erfahrung war mir erst bewusst, was wirklich passieren kann, wenn man K.O-Tropfen untergemischt bekommt. Wie du dich am besten schützt, haben uns Polizeibeamte im Nachhinein erzählt.

Wichtig ist:

  1. Was du bestimmt schon 100-mal gehört hast: Lass dein Getränk nicht aus den Augen. Auch nicht nur für eine Sekunde. 
  2. Lass dir nichts von Fremden ausgeben oder mitbringen.
  3. Bei den ersten Anzeichen bei denen du dich komisch fühlst, fahre mit Freund:innen ins Krankenhaus.
  4. Schau, dass immer jemand bei dir ist. Zudem solltest du auch darauf achten, dass niemand von eurer Gruppe alleine ist oder mit Fremden mitgeht.
  5. Informiert euch über die Gegend, in der der Club ist oder die Party stattfindet. 
  6. Mein Tipp vor allem an Frauen: Zieht euch nicht zu knapp an, geht nur mit einer Freundin auf das WC, nach draußen oder nach Hause und trinkt lieber mehr vor der Party, damit ihr im Club nicht mehr so viel braucht. Außerdem solltest du darauf achten nicht zu betrunken zu sein. 

In meinem Fall hatte ich also viel Glück, einfach, weil ich nicht genügend von dem Getränk getrunken habe. Aber das alleine sollte zeigen, dass man sich der Gefahr bewusst sein muss, vor allem als Frau. 

(AK)

Weitere Themen

Erschöpfter Student in einem Hörsaal veschränkt die Arme auf dem Tisch vor sich und stützt seinen Kopf darauf.
Mental Health

Wo finde ich psychologische Beratung an der Universität Augsburg?

Prüfungsstress, Liebeskummer oder einfach zu viel los im Kopf? An der Uni Augsburg gibt’s kostenlose psychologische Beratung – hier wird dir unkompliziert geholfen.
Junge Frau mit Brille sitzt ratlos am Schreibtisch vor ihrem Laptop, überall kleben bunte Post-it-Zettel.
Guide

Universität Augsburg erklärt: Dein Ersti-Guide

Du bist neu an der Uni Augsburg und völlig lost? Keine Panik! Wir haben einen Ersti-Guide gebastelt, der dir alle wichtigen Uni-Programme erklärt.
Junge Frau mit verschränkten Armen vor einer Klasse Grundschüler im Klassenzimmer.
Studienfach

Lehramt studieren in Augsburg

Du bist interessiert daran, Lehramt zu studieren, weißt aber immer noch nicht, was da alles auf dich zukommt? Meine Erfahrungen, Tipps und Insights zum Lehramt Studium erfährst du hier. 
Moderne Kollage von männlichem Kopf, über dem eine Uhr und diverse Formen schweben.
Work-Life-Balance

Zeitmanagement im Studium

Schon 22:00 Uhr und um 23.59 Uhr muss die Hausarbeit abgeschickt sein! Wer kennt das nicht? Wie du lernst, im Studium besser mit deiner Zeit umzugehen, erfährst du hier!
Junge Bedienung im Dirndl mit Bierkrug in der Hand.
Interview

Nebenjob als Kellner:in

Du hast dir schonmal überlegt, als Bedienung zu arbeiten? Alles, was du zu diesem Job wissen solltest, erfährst du in unserem Interview mit Romana. 
Studierende, die zusammen vor PC sitzen.
Studienfach

Informatik studieren: Im Interview mit Theo

Informatik studieren? – klingt erstmal langweilig. Was dir dieses Studium alles bietet und warum es gar nicht so langweilig ist, erfährst du in einem Interview mit Theo.
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Michael Noghero: So bekommst du einen Platz im Studentenwohnheim Augsburg

Schulabschluss in der Tasche, Studium in den Startlöchern, aber keine Wohnung? Im Interview mit STUDENTpartout beantwortet Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg, Fragen rund um das Wohnen im Studentenwohnheim in Augsburg. 
Drei junge Frauen, die auf Sitzplätzen am Fenster einer Tram sitzen.
Guide

Was kann die Campus Card alles?

Zahlen, parken und mehr: Die Campus Card ist dein Studierenden-Ausweis in Augsburg mit vielen wichtigen Funktionen. Wofür sie gut ist, erfährst du hier.
Sicht auf eine Gasse in Augsburg, im Hintergrund ist die St. Ulrichs-Kirche zu sehen.
Wohnen

Wohnviertel in Augsburg

Du bist neu in Augsburg und weist noch nicht in welchem Viertel du wohnen möchtest? Hier wirst du über Vor- und Nachteile einiger Viertel genau informiert.