Konfliktmanagement

Konflikte lösen leicht gemacht

Keine Lust auf Streit und Eskalation in der WG? Wir verraten dir wie du deine Konflikte möglichst schnell in den Griff bekommst und lösen kannst. 
Freitag, 17.03.2023, 08:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet
Zwei junge Männer, die sich draußen streiten.
Wenn zwei sich streiten... (Foto: © stock.adobe.com/carballo)

Der Putzplan funktioniert nicht, der Biomüll setzt schon Schimmel an, die Untermiete wurde wieder nicht überwiesen oder deine Mitbewohnenden haben schon wieder nachts zu laut gefeiert? Überall scheint Konfliktpotenzial zu lauern.

Und manche Konflikte lassen sich nicht vermeiden – oder doch? Jedenfalls lassen sie sich schneller und effektiver lösen, wenn man weiß wie.

Konfliktmanagement – was bedeutet das?

Im Grunde fasst man unter Konfliktmanagement alle Maßnahmen und Methoden zusammen, mit denen man einen Konflikt lösen kann. Dabei geht es nicht darum, wer Recht behält, sondern darum eine Lösung zu finden – und das am besten gemeinsam. Konfliktmanagement kann helfen Eskalationen und einen schlechten Nachgeschmack zu verhindern.

Wann ergibt Konfliktmanagement Sinn?

Eigentlich immer dann, wenn sich ein Streit einfach nicht lösen lässt. Das kann ein Sach-, Beziehungs-, Rollen-, Verteilungs- Kommunikations-, Macht- oder Wertekonflikt sein. Vor allem in Wohngemeinschaften stauen sich Missverständnisse, Interessenskonflikte und Fehlkommunikation oft an und können dann schnell mal eskalieren. 

Wie kannst du einen Konflikt vermeiden?

Wäre toll, wenn Konflikte mit den Mitbewohner:innen gar nicht erst entstehen oder? Klar, aber wie kannst du von vorneherein alles klären und im besten Fall nachher überhaupt keinen Stress haben? 

Hier sind ein paar Tipps zur Vorbeugung:

  • Definiert klare (Haushalts-)Aufgaben und weist sie euch direkt zu; macht am besten schon vor der Verletzung der Aufgaben gemeinsam Konsequenzen dafür aus
  • Kommuniziert offen und ehrlich aber auch höflich miteinander – auch bei kleinen Missverständnissen; so besteht die größte Chance, dass sich der Unmut nicht aufstaut
  • Informiert euch gegenseitig: Jemand will Übernachtungsgäste einladen, ist länger verreist oder schafft wegen Prüfungsstress diese Woche den Putzplan nicht? – Je mehr ihr euch in voraus absprecht, desto weniger Konfliktpotential werdet ihr haben

Konflikte effektiv lösen

Trotz aller Vorbeugung ist es trotzdem zum Streit gekommen – und jetzt? Ruhe bewahren, auch hier lassen wir euch nicht alleine. 

Schnelle Ansätze zur Streitlösung

  • Perspektive wechseln: Manchmal hilft es sich einfach kurz in sein Gegenüber einzufühlen; was sind seine/ihre Motive, Gefühle, Gründe? Wieso reagiert er/sie auf den Sachverhalt so gereizt? 
  • Objektiv bleiben: ist nicht immer einfach, aber in den meisten Konflikten ist der Streitgrund nicht unbedingt der Mensch, mit dem man streitet. Das heißt: trennt den Sachverhalt von der Person.
  • Über Beweggründe reden: oft ist der Konflikt nur die Spitze des Eisbergs. Um künftige Missverständnisse auszuräumen hilft es offen über die Beweggründe zu reden und der Sache wirklich auf den Grund zu gehen.
  • Neutrale Person einschalten: sollte wirklich nichts mehr helfen und beide Parteien so verfahren sein, kann eine neutrale Person die Lösung sein. Ein:e unvoreigenommene Dritte:r kann dann vielleicht die Position eine:r Vermitler:in einnehmen und schlichten. 

Hard Fact: Es kann in verfahrenen Situationen sehr helfen einfach über den eigenen Schatten zu springen. Jede:r hat gerne Recht, aber eigentlich streitet auch niemand gern. 

(Greator/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

WG-Zimmer mit Fenster und Palme.
Preissteigerung SoSe23

WG-Zimmer-Kosten kaum noch zu stemmen

Die Wohnkosten steigen weiter. Leider machen die Erhöhungen auch nicht vor WG-Zimmern halt – und das in 94 Unistädten. Was bedeutet das fürs kommende Semester?
Hund vor Studentin an Leine.
Good to know

Tierische Mitbewohner:innen

Ein WG-Haustier – kann das klappen? Sicher! Für das Tier und euren Stresspegel ist es aber gut, wenn ihr dabei ein paar Dinge beachtet.
Studentin zwischen Umzungskartons
Wer die Wahl hat...

Eigene Wohnung, WG oder Studentenwohnheim?

Wenn du als Student:in fürs Studium in eine andere Stadt ziehst, musst du wo unterkommen. Die Frage ist: wo – und wie?