Rechtssicher

Schlüssel verloren, und jetzt?

Schlüssel und Haussilouette vor blauem Hintergrund.
Nicht aufgepasst und jetzt ist der Wohnungsschlüssel weg? (Foto: © stock.adobe.com/Andrej Wilusz)
Du hast den Schlüssel für deine Wohnung/WG verloren? Was du jetzt tun kannst und was du besser lassen solltest, erfährst du hier. 
Dienstag, 28.03.2023, 11:39 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Ob aus der Tasche gefallen, wo liegengelassen oder unauffindbar – wenn der Haustürschlüssel weg ist, hast du ein Problem. Wir erklären dir, was du beachten musst, wer bei größeren Ausgaben, die sich daraus ergeben, haftet und was du tun solltest.

Schlüssel weg – erste Schritte

Wenn er weg ist, ist er weg. Panik hilft in einer solchen Situation leider gar nicht. Was hilft dann?

  • Ruhe bewahren und nochmal nachsehen: hast du wirklich überall geschaut? Ist der Schlüssel vielleicht nur in der Tasche verrutscht oder unter anderen Sachen gelandet?
  • Ersatzschlüssel besorgen: Hat ein:e Freund:in oder WG-Mitbewohner:in noch einen Schlüssel? Falls nicht – solltest du vermutlich den Schlüsseldienst anrufen.
  • Vermieter:in informieren: wenn der Schlüssel wirklich nicht mehr auftaucht, solltest du unverzüglich deine:n Vermiter:in informieren. 
  • Versicherung kontaktieren: egal, ob nur dein Schloss oder die gesamte Schließanlage ausgetauscht werden muss – deine Versicherung sollte auch so schnell wie möglich Bescheid wissen.

Solltest du keine private Haftpflicht- oder Zusatzversicherung haben, die einen Schlüsselverlust abdeckt, musst du selbst die Kosten tragen. 

Haftung und Kosten

Ganz gleich, ob nur das Schloss oder die Schließanlage ausgetauscht werden muss – es werden Kosten entstehen. Da die Wohnung und damit auch die Schlüssel als Eigentum deine:r Mieter:in gelten und du dieses Eigentum verloren hast, musst du es auch ersetzen, d.h. die Kosten tragen.

Durch eine übliche Haftpflichtversicherung ist man eigentlich genau für sowas versichert. Die meisten decken nicht nur den Betrag für den Austausch des Schlosses, sondern auch für die Schließanlage ab. Bist du nicht versichert, solltest du mit deine:r Vermiter:in reden – vielleicht lässt sich da noch was machen. Rechtlich betrachtet bist du aber verpflichtet für den finanziellen Schaden aufzukommen. 

Was du nicht tun solltest

Wenn man einen Schlüssel verloren hat, spielt man schnell mit dem Gedanken einfach den Ersatzschlüssel oder den von einem Mitbewohnenden nachmachen zu lassen. Das ist ohne das Einverständnis des Vermietenden aber verboten. 

(Mietrecht/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei junge Menschen zusammen am Schreibtisch. Die Frau zeigt dem Mann etwas.
Good to know

Mietvertrag richtig kündigen

Du willst zum ersten Mal einen Mietvertrag kündigen und weißt nicht genau wie? Wir verraten dir, wie das rechtssicher geht.