Wohnungsfinanzierung

Good to know: Mietkaution & Bürgschaft

Junge Frau in gelber Bluse, die Kisten in einem Zimmer mit petrolfarbener Wand auspackt.
Vor allem der Mietstart in einer neuen Wohnung/WG kann teuer werden. (Foto: © stock.adobe.com/stokkete)
Ganz gleich, ob eigene Wohnung oder WG, es kommen mehr als nur die Umzugskosten auf dich zu. Was du über die Mietkaution wissen solltest und wie dir eine Mietbürgschaft helfen kann?
Donnerstag, 20.04.2023, 13:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Wenn du irgendwo neu einziehst, musst du eigentlich immer eine Mietkaution zahlen – und die Vermieter:innen wollen von Studierenden oft eine Mietbürgschaft. Was genau bedeuten diese Begriffe aber und was steht dir beim Auszug, am Ende des Mietverhältnisses, rechtlich zu?

Die Sache mit der Kaution

Eine Mietkaution bietet den Vermietenden aber auch den Mietenden eine Sicherheit. Wieso? Durch die Zahlung der Kaution vor Einzug, bringst du einen bestimmten Betrag auf, auf den Vermiter:innen zurückgreifen können, falls die Wohnung beschädigt wird. Das heißt: erstmal wird die Summe der Kaution für Schäden hergenommen und du musst nicht gleich nochmal zahlen, wenn etwas kaputt geht. 

Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass die Mietkaution nicht höher als drei Nettokaltmieten betragen darf. Und diese kannst du auch in Raten an dein:e Vermieter:in zahlen. Die genau Summe wird im Mietvertrag festgehalten – es kann durchaus auch sein, dass die Kaution geringer als die Höchstgrenze ausfällt.

Nach dem Auszug bekommst du die Kaution in der Regel zurück. Wann ist gesetzlich nicht festgehalten. Vermietende haben bis zu 6, manchmal sogar 12, Monate Zeit dir deine Mietkaution zurückzuüberweisen. Natürlich hängt die Höhe, also ob du die ganze Kaution zurückbekommst, davon ab, ob noch Zahlung deinerseits an die Vermietenden offen sind oder Schäden angerechnet werden müssen. 

Mietbürgschaft kurz erklärt

Mit einer Bürgschaft ist gemeint, dass jemand für dich bürgt, d.h. für dir potentiell entstehende Kosten aufkommt und diese begleicht. Vermieter:innen sehen gerne eine Mietbürgschaft der Eltern, wenn es um studierende Mieter:innen geht. So sichern sie sich ab, damit ihnen kein finanzieller Schaden entsteht, wenn die Mietenden bspw. mal nicht mehr für ihre Miete aufkommen können.

Ob deine Eltern, andere Verwandte oder Bekannte – wer eine Mietbürgschaft für dich unterschreibt, muss auch wirklich für dich haften. Im Ernstfall kann das schnell teuer werden. Also solltest du dir nur jemanden aussuchen, der/die über ausreichend finanzielle Mittel verfügt und diese Person vorab aufklären.

Übrigens verfallen Bürgschaften nach dem Ende des Mietverhältnisses in der Regel automatisch. Da du die Mietbürgschaft aber vorab selbst erstellst (Vorlagen findest du genügend im Internet), kannst du sicherheitshalber auch genau diesen Inhalt mit aufnehmen: ‚Mit dem Ende des Mietverhältnisses, endet auch die Mietbürgschaft.‘

(Sparkasse/Mietrecht/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Drei Studenten, zwei Männer und eine Frau, vor PCs in der Bibliothek.
Studienfinanzierung

25€ mit Online-Studie gewinnen

Im Mai sind wir Studierende eingeladen, an einer Studie zur Finanzierung des Studiums teilzunehmen. Das Besondere? Unter den Teilnehmenden werden 100 mal 25 € verlost. Hier erfährst du mehr!
Drei junge Menschen, die sich im Bus unterhalten.
Mobilität

Deutschland- und Semesterticket – im Überblick

Das neue Deutschlandticket ist da. Auch Student:innen können hiervon profitieren. Wir klären auf, was das für euch und euer Semesterticket bedeutet.
Junge Frau mit Koffer an internationalem Flughafen.
Förderprogramm

Hamburglobal Förderprogramm

Finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte im Studium? Dafür gibt es Hamburglobal. Hier kannst du mehr über das Bewerbungsverfahren lesen.
Sicht auf eine Gasse in Augsburg, im Hintergrund ist die St. Ulrichs-Kirche zu sehen.
Wohnen

Wohnviertel in Augsburg

Du bist neu in Augsburg und weist noch nicht in welchem Viertel du wohnen möchtest? Hier wirst du über Vor- und Nachteile einiger Viertel genau informiert. 
Junge Frau in Karohemd mit Handy in der Hand, die sich freut.
Studienfinanzierung

Semesterticketdarlehen (SeTi)

Du brauchst finanzielle Unterstützung beim Semesterbeitrag? Der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Hamburg (AStA) hilft dir dabei. Erfahre hier mehr. 
Studentin, die in der Schiebetür ihres umgebauten Vans steht und lächelt.
Alternatives Wohnen

Leben im Auto/Van?

Durch Social-Media gepusht und zum Trend erkoren: Van-Life. Aber wie sieht die Realität bei diesem Lifestyle aus und geht das in Deutschland überhaupt?
Eine junge Frau sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und sucht nach einer passenden Wohnung.
Umzug

10 Tipps für die Wohnungssuche

Wohnungssuche leicht gemacht: Wer für das Studium in eine fremde Stadt zieht, sollte sich rechtzeitig eine neue Bleibe suchen. Aber wie geht man dabei am besten vor?
Nachdenklicher Mann mit Bart und Brille, der sich den Kopf kratzt, vor gelbem Hintergrund.
Nice to have

Die Sache mit dem Wohngeld

Es gibt mehrere finanzielle Unterstützungen während des Studiums – eine davon ist das Wohngeld. Ob du dafür berechtigt bist, erfährst du hier.
Studentin, die mit dem Laptop auf dem Boden liegt und arbeitet.
Money matters

Studium – wie finanzieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren – welche für dich die beste ist, entscheidest aber du. Sieh dir die beliebtesten hier an und lass dich inspirieren.