Abschluss-Guide

Bachelorarbeit verteidigen

Junge Frau erklärt zwei gegenüberstehenden Personen etwas
Wenn die Fragen kommen – einfach zeigen, dass du dein Thema wirklich drauf hast. (Foto: © Mangostar/stock.adobe.com)
Die Bachelorarbeit ist abgegeben, aber jetzt kommt noch der Endgegner: die Verteidigung. Hier erfährst du easy verständlich, wie du deine Arbeit präsentierst, Fragen rockst und trotz Nervosität souverän bestehst.
Mittwoch, 19.11.2025, 11:11 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Wenn du deine Bachelorarbeit verteidigst, bedeutet das: du stellst deine Arbeit in einer mündlichen Prüfung vor – meist in Form einer Bachelorarbeit Präsentation plus anschließender Diskussion (Kolloquium).

Du zeigst dabei, dass du:

  • dein Thema wirklich verstanden hast,
  • deine Methoden und Ergebnisse erklären und begründen kannst,
  • Kritik aushältst und darauf reagieren kannst und
  • komplexe Inhalte verständlich rüberbringen kannst. 

Kurz: die Bachelorarbeit Verteidigung ist der Moment, in dem du beweist, dass du deine Arbeit selbst geschrieben und gecheckt hast – und nicht einfach nur irgendwie 40 Seiten abgegeben hast.

Mehr zum Thema

Wir beantworten dir in diesem Artikel die wichtigsten Fragen:

Muss jede:r seine/ihre Bachelorarbeit verteidigen?

Ob du deine Bachelorarbeit verteidigen musst, steht in deiner Prüfungsordnung. In vielen Studiengängen ist das Kolloquium Pflicht und Teil der Gesamtnote, in anderen ist es optional oder gar nicht vorgesehen.

Also: immer Prüfungsordnung checken oder kurz beim Prüfungsamt / Lehrstuhl nachfragen.

Wann muss man seine Bachelorarbeit verteidigen?

Normalerweise zwei bis sechs Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit, das ist aber von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Die Verteidigung dauert insgesamt meist 30–60 Minuten und besteht fast immer aus zwei Teilen:

  1. Präsentation der Bachelorarbeit (ca. 10–20 Minuten)
  2. Fragerunde / Diskussion mit der Prüfungskommission (ca. 20–40 Minuten) 

Manchmal heißt das Ganze offiziell „Kolloquium“, manchmal „mündliche Abschlussprüfung“, aber gemeint ist im Kern dasselbe.

Was bedeutet Bachelorarbeit verteidigen?

Und so läuft die Verteidigung deiner Bachelorarbeit konkret ab:

1. Bachelorarbeit Präsentation

Du hältst einen strukturierten Vortrag, meistens mit PowerPoint oder einem ähnlichen Tool. Typischer Aufbau: 

1. Titelfolie

  • Art der Arbeit (Bachelorarbeit),
  • Titel,
  • dein Name,
  • Datum der Verteidigung,
  • Hochschule / Logo.

2. Agenda / Gliederung

  • Was erwartet die Zuhörer:innen?

3. Einleitung

  • Warum ist dein Thema relevant?
  • Was war das Ziel deiner Arbeit?
  • Gab es etwas Überraschendes?

4. Forschungsgegenstand

  • Was sind zentrale Begriffe/Definitionen?
  • Mit welchen Theorien hast du gearbeitet?
  • Wie stehen die Theorien im Kontext?

5. Methodik

  • Welche Methode(n)?
  • Wie hast du Daten erhoben?
  • Wie ausgewertet?

6. Ergebnisse

  • Was sind die wichtigsten Findings?

7. Fazit & Ausblick

  • Was ist die Antwort auf deine Forschungsfrage?
  • Wo liegen die Grenzen der Arbeit?
  • Was bietet sich als mögliche weitere Forschung an?

8. Quellen

  • Welche Literatur hast du verwendet?

Tipps für Folien

  • max. 8–10 Folien für 15–20 Minuten
  • große Schrift (mind. 20–24 pt)
  • wenig Text, lieber Stichpunkte
  • klare Struktur: ein Thema pro Folie
  • Zahlen immer visualisieren (Diagramm > Textwüste)

2. Diskussion & Fragen

Nach der Bachelorarbeit Präsentation kommt der Teil, vor dem alle am meisten Schiss haben – die Fragen. Good News: die sind meistens sehr vorhersehbar. Typische Themen: 

  • Warum hast du dieses Thema gewählt?
  • Was war deine genaue Forschungsfrage?
  • Warum diese Methode und nicht eine andere?
  • Was ist der Mehrwert deiner Arbeit?
  • Was war dein größtes Learning?
  • Was würdest du anders machen, wenn du nochmal anfangen würdest?
  • Wie passt deine Arbeit in den aktuellen Forschungsstand?

Die Prüfer:innen wollen nicht, dass du perfekt bist – sie wollen sehen, dass du reflektiert bist und dein Projekt wirklich checkst.

Vorbereitung: So wirst du wirklich Verteidigungs-ready

1. Kenne deine Arbeit (wirklich!)

Ja, du hast sie geschrieben. Trotzdem: lies sie mindestens einmal komplett durch, am besten kurz vor der Verteidigung. Fokus: 

  • Forschungsfrage & Ziel
  • zentrale Begriffe & Theorien
  • Methodenentscheidungen (Warum genau so?)
  • wichtigste Ergebnisse
  • Kritikpunkte aus dem Gutachten (falls du es schon hast)

2. Rahmenbedingungen klären

Bevor du dich in PowerPoint vergräbst:

  • Wie lange darf die Präsentation dauern?
  • Welche Hilfsmittel sind erlaubt (Notizen, Handout, Laptop)?
  • Welcher Raum, welche Technik (Beamer, Adapter, eigener Laptop, USB-Stick)?
  • Gibt es einen Dresscode?

3. Materialien vorbereiten

Gute Verteidigungen haben meist drei Dinge: 

  • Folien (klar, nicht überladen)
  • ggf. Handout (Kurzfassung für Prüfer:innen)
  • Stichwort-Notizen für dich (kein Roman, nur Anker)

Speicher deine Präsentation mindestens doppelt: USB-Stick + Cloud (z. B. Mail an dich selbst, Drive etc.).

4. Üben, aber nicht auswendig pauken

Halte deine Bachelorarbeit Präsentation mehrmals laut – vor Freund:innen, Mitbewohner:innen oder vor deiner Handykamera.

Lass dir Feedback geben zu:

  • Geschwindigkeit
  • Verständlichkeit
  • roter Faden

Ziel: du solltest frei reden können, die Struktur aber im Kopf haben.

Kann man bei der Verteidigung der Bachelorarbeit durchgefallen sein? 

Leider ja – aber es ist selten. Durchfallen kann passieren, wenn:

  • klar wird, dass du deine Arbeit nicht selbst geschrieben hast
  • du zentrale Teile überhaupt nicht erklären kannst
  • du komplett am Thema vorbeiredest und Fragen gar nicht beantwortest 

Good news: wer seine Bachelorarbeit selbst geschrieben hat und sich vorbereitet, besteht in der Regel auch die Verteidigung.

Was passiert, wenn du deine Abschlussarbeit nicht erfolgreich verteidigst?

Das hängt wieder von der Prüfungsordnung ab, typischerweise:

  • Du bekommst eine Wiederholungsmöglichkeit für die Verteidigung.
  • In manchen Fällen muss die gesamte Arbeit neu geschrieben werden (seltener, aber möglich). 

Deshalb: unbedingt vorher abklären, was in deinem Studiengang gilt – dann weißt du, wie „ernst“ der Termin gewichtungsmäßig ist.

Fazit

Die Verteidigung deiner Bachelorarbeit klingt erstmal nach Endgegner, ist aber in Wahrheit deine Chance zu zeigen, was du draufhast. Mit einer klaren Präsentation, ein bisschen Übung und dem Wissen über deine eigene Arbeit gehst du da viel entspannter rein, als du jetzt vielleicht glaubst.

Die Prüfer:innen wollen dich nicht grillen – sie wollen sehen, dass du dein Projekt verstanden hast und reflektiert drüber sprechen kannst. Wenn du dich gut vorbereitest, souverän bleibst und authentisch auftrittst, rockst du die Bachelorarbeit Präsentation easy.

(Drucksofa/Goethe Universität Frankfurt am Main/KIT/Partner der Wissenschaft UG/PresentationLoad/TU Braunschweig/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dozent mit Studierendem am Laptop im Vorlesungssaal - sie sehen sich gemeinsam etwas an.
Abschlussarbeit

Zusammenarbeit mit Betreuer:in deiner Bachelor-/Masterarbeit

Wer deine Abschlussarbeit betreut, ist auch bei der Benotung am Start. Deswegen solltest du mit dem/der Dozierenden gut klarkommen. Wie das klappt?
Studentin sitzt am Tisch, auf dem Hefte zur Recherche liegen.
Roundup

Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit

Du stehst kurz vor deiner Bachelor- oder Masterarbeit und weißt nicht, wo du anfangen sollst! Kein Stress, denn hier kommt dein Fahrplan von der Themenwahl bis zur Abgabe.
Studentin sitzt frustriert vor ihrem Laptop, daneben liegt ein Notizbuch
Fail

Themaverfehlung – was ist das?

Themaverfehlung? Autsch! Das kann blöd ausgehen – vor allem bei Bachelor- oder Masterarbeiten. Wir zeigen dir, worauf du achten musst.
Dozentin und Student an Schreibtisch zusammen, sie zeigt auf etwas in seinen Unterlagen.
Support

Betreuer:in für Bachelor- oder Masterarbeit finden

Deine Abschlussarbeit musst du nicht ganz alleine bewältigen, du wirst von eine:r Dozent:in unterstützt. Wie und wo du an die passende Lehrperson kommst?
Comic von Mann in weißem Hemd am Rednerpult, der zittert und sich die Stirn abtupft.
Insight

Die Angst vorm Reden überwinden

Ungutes Gefühl im Bauch, Schweißausbrüche oder sogar Panikzustände beim bloßen Gedanken an deine Präsentation? Wir helfen dir, deine Redeangst zu besiegen. 
Junger Mann mit Brille, Laptop und Büchern an Arbeitsplatz in Unibibliothek.
Abschlusssemester

Bachelor- und Masterarbeit schreiben

Dein Studienabschluss ist in greifbarer Nähe, wäre da nicht noch das Verfassen deiner Bachelorarbeit/Masterarbeit? Aber keine Sorge, alles, was du dazu wissen musst, hab ich dir hier zusammengefasst!
Junge Frau in Bibliothek mit Büchern in der einen Hand, während sie mit der anderen ein weiteres Buch aus dem Regel nimmt.
Wissenschaftliche Arbeiten

Last Minute Tipps für die Recherche

Die Abgabefrist rückt näher, aber bis jetzt hat es mit der Quellensuche noch nicht so gut geklappt? Keine Panik, hier findest du praktische Hacks. 
Junge Studentin mit Rucksack auf dem Boden sitzend. Sie lehnt an einer Wand und hat die Hände vor dem Gesicht zusammengeschlagen.
Support

Ungerecht benotet, was jetzt?

Noten sind zwar nicht alles, aber an der Uni vor allem wichtig, wenn es um den Abschluss geht. Was aber, wenn du falsch benotet wirst? Wir klären dich auf.
Ausschnitt von männlichem Torso, der am Laptop arbeitet, davor ein aufgeschlagenes Buch.
Wissenschaftlich arbeiten

Bachelorarbeit : Alles Wichtige auf einen Blick

Dein erster Abschluss steht an und damit die Bachelorarbeit. Was du beachten solltest, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und nützliche Hacks, findest du hier.