Finanzhilfe

Studienfinanzierung nach Bundesländern

Student liest einen Brief und freut sich, neben ihm steht ein blaues Sparschwein
Yes-Moment am Schreibtisch: Ein Förderbescheid kann richtig viel Stress rausnehmen. (Foto: © Iryna/stock.adobe.com)
Geld fürs Studium gesucht? Wir zeigen dir Förderungen in jedem Bundesland – von Stipendien bis Krediten – und Tipps, wie du deine Finanzierung planst.
Montag, 10.11.2025, 13:55 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Zwischen BAföG, Stipendien, Bildungskredit, KfW-Studienkredit und Nebenjob kann’s schnell unübersichtlich werden. Dazu kommen Landesprogramme, die je nach Bundesland ganz eigene Schwerpunkte setzen – von Max-Weber in Bayern bis Studienfonds OWL in NRW.

Auch Konditionen ändern sich regelmäßig: etwa Zinsen beim KfW-Studienkredit oder die Grenzen für Minijobs (früher „Studienfinanzierung 450“). Stand Herbst 2025 gilt beim Minijob eine Grenze von 556 € im Monat.

In unserem Artikel findest du rund um das Thema Studienfinanzierung Infos über:

Stipendien-Klassiker (gelten bundesweit)

BAföG

Das gute, alte BAföG bleibt für viele Studierende die wichtigste Säule. Es ist einkommensabhängig, muss zur Hälfte nicht zurückgezahlt werden und wird beim jeweiligen Amt für Ausbildungsförderung oder über dein Studierendenwerk beantragt.

Bildungskredit

Unabhängig vom Einkommen kannst du beim Bundesverwaltungsamt einen staatlich geförderten Bildungskredit beantragen. Er wird in monatlichen Raten von 100, 200 oder 300 € ausgezahlt und kann auf Wunsch auch als Einmalbetrag gewährt werden. Die Zinsen sind dabei sehr günstig, weil der Bund für den Kredit bürgt.

KfW-Studienkredit

Wenn du mehr Flexibilität brauchst, lohnt sich ein Blick auf den KfW-Studienkredit. Er bietet bis zu 650 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Zum Stichtag 1. Oktober 2025 liegt der effektive Zinssatz bei 6,04 % p. a. – es gibt aber auch Festzinsoptionen

Tipp: Kredit? Nur mit Plan!

Falls du einen Kredit aufnehmen möchtest, achte darauf, dass deine Rückzahlungsrate nicht mehr als zehn bis fünfzehn Prozent deines künftigen Einstiegsgehalts ausmacht. Überlege auch, ob du lieber Zinsbindung (mehr Sicherheit) oder variable Zinsen (mehr Flexibilität) willst. Und: Plane Tilgungspausen nie „auf Kante“.

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist eine super Möglichkeit, deine Leistung oder dein Engagement fördern zu lassen. Du bekommst 300 € im Monat, die zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von privaten Förder:innen getragen werden. Das Beste: Es wird an vielen Hochschulen vergeben – schau also unbedingt, ob deine Hochschule dabei ist.

Mehr zum Thema

Minijob (früher „450-Euro-Job“)

Die frühere 450-Euro-Grenze ist mittlerweile dynamisch und liegt 2025 bei 556 € pro Monat. Wenn du neben dem Studium arbeitest, plane deine Stunden realistisch. Wenn du häufiger mehr verdienst, kann ein sogenannter Midijob für dich interessanter sein – du zahlst dann zwar etwas in die Sozialversicherung, hast aber am Ende oft trotzdem mehr Netto übrig.

Mehr zum Thema

Bundesländer-Überblick: Wo gibt’s was?

Wir haben mal recherchiert und sind beim Thema Studienfinanzierung je nach Bundesland auf ganz schön viele Unterschiede gestoßen. Im Folgenden geben wir dir eine Auswahl besonders relevanter, landesweit oder regional bekannter Programme.

Bundesländer Förderprogramme
(Foto: © Eigene Darstellung)

Zusätzlich existieren in fast jedem Bundesland kommunale oder regionale Stipendien – häufig in der Medizin, etwa Landarztstipendien von Landkreisen oder Kassenärztlichen Vereinigungen. Es lohnt sich also, auch die Webseiten deiner Kommune oder deines Landkreises durchzusehen.

Ruhrpott-Spotlight: RUB Studienfinanzierung

Wenn du an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) studierst, bist du richtig gut aufgehoben: Die Uni bietet eine zentrale Stipendienberatung, Infos zu Deutschlandstipendien und diverse fakultätsspezifische Programme. Besonders spannend sind die Talentscout- und Gleichstellungsstipendien im Bereich Maschinenbau, die 300 € monatlich für bis zu zwölf Monate ausschütten.

Stipendium, Bildungskredit oder KfW – was passt zu dir?

Ein Stipendium ist natürlich die attraktivste Variante: Du bekommst das Geld als Zuschuss, musst es also nicht zurückzahlen. Dazu kommen oft noch tolle Netzwerke, Seminare oder Mentorings. Allerdings musst du dich bewerben und häufig strenge Fristen oder thematische Bindungen beachten – etwa bei Landlehrer:innen- oder Hausarztprogrammen.

Der Bildungskredit vom Bund hingegen ist perfekt, wenn du schnell, unkompliziert und unabhängig vom Einkommen eine kleinere Summe brauchst. Die Rückzahlung startet recht bald, daher ist gutes Timing wichtig.

Der KfW-Studienkredit punktet durch seine Flexibilität: Du entscheidest, wie viel du monatlich bekommst, und kannst Tilgungspausen einlegen. Allerdings gibt es ein Zinsrisiko, wenn du dich für den variablen Zinssatz entscheidest. 2025 liegt der nominale Zinssatz je nach Laufzeit zwischen 5,74 und 6,39 Prozent – die Festzinsoption kann also sinnvoll sein.

Quick-Wins für deine Studienfinanzierung

Das Wichtigste zuerst: Schau dir das Deutschlandstipendium an deiner Hochschule an, denn die Bewerbungsfristen variieren stark. Viele Fakultäten haben eigene Förderprogramme, zum Beispiel die RUB mit ihren Talentscout-Stipendien.

Und vergiss nicht die Landesprogramme wie das Max-Weber-Programm in Bayern, das Landesstipendium in Niedersachsen oder den Studienfonds OWL in NRW – die sind echte Hidden Champions unter den Finanzhilfen.

(BVA/BW-Stipendium/Deutschlandstipendium/Elitenetzwerk Bayern/Freistaat Thüringen/Hochschule Bielefeld/KfW/Land Berlin/Land Brandenburg/Landesportal Schleswig-Holstein/Minijob-Zentrale/Stipendienstiftung RLP/StudienStiftung Saarland/Uni Bremen/Uni Hamburg/Uni Hannover/Uni Marburg/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

junge Studentin mit Büchern in der Hand, lacht in die Ferne
Förderchancen

Dein Weg zum Stipendium

Du suchst Unterstützung fürs Studium? In Deutschland gibt’s unzählige Stipendien – auch für dich! Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema.
Frau macht mit ihrem Handy ein Foto von einem weiß-rot gestreiftem Oberteil
Clever statt teuer

Bücherschränke, Flohmärkte & Co.: smart sparen im Studium

Dein Studi-Budget ist knapp? Kein Stress! Mit Kleinanzeigen-Apps, Tauschideen & gebrauchten Unimaterialien bleibst du flexibel – und nachhaltig.
Junge Frau zeigt ihre leeren Hosentaschen und guckt hoffnungslos
Kommentar

Wird es immer schwerer sich ein Studium leisten zu können?

Theoretisch steht jedem der Zugang zu einer Hochschule offen. In der Realität aber gibt es viele Hindernisse. Eine der größeren Herausforderungen dürfte die Finanzierung sein.
Junger Mann in Jeanshemd bei Beratungsgespräch.
How to

Den richtigen Bildungskredit finden

Du suchst Alternativen zu den aktuell hoch verzinsten KfW- und Banken-Darlehen? Wir verraten sie dir und klären dich über Fehler und Fallstricke rund ums Thema Studienfinanzierung auf.
Ayla Heeg, seit 2021 Vorsitzende des AStAs der Universität Augsburg.
Im Gespräch

Vorsitzende des AStAs der Uni Augsburg: Für wen lohnt sich ein BAföG-Antrag?

Ayla Heeg, 25 Jahre, studiert seit 2018 in Augsburg, inzwischen im Master Interdisziplinäre Europastudien. Seit 2019 ist sie ehrenamtlich an der Universität aktiv. Wir haben die Vorsitzende des AStAs gefragt, wie wichtig BAföG für Studierende ist und was sie sich vonseiten der Politik wünscht. 
Drei Studenten, zwei Männer und eine Frau, vor PCs in der Bibliothek.
Studienfinanzierung

25€ mit Online-Studie gewinnen

Im Mai sind wir Studierende eingeladen, an einer Studie zur Finanzierung des Studiums teilzunehmen. Das Besondere? Unter den Teilnehmenden werden 100 mal 25 € verlost. Hier erfährst du mehr!
Junge Frau in Karohemd mit Handy in der Hand, die sich freut.
Studienfinanzierung

Semesterticketdarlehen (SeTi)

Du brauchst finanzielle Unterstützung beim Semesterbeitrag? Der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Hamburg (AStA) hilft dir dabei. Erfahre hier mehr. 
Ausschnitt von Unterkörper und Händen von PErson, die im Schneidersitz mit leerem Geldbeutel, Rechnungen und Taschenrechner auf dem Boden sitzt.
Finanzkrise

Einmal arm, immer arm?

Alles ist schwerer, wenn man kaum Geld hat. Auch das Studium und die Jobchancen können darunter leiden. Aber wie entkommt man dem Teufelskreis Armut?
Junges Paar mit Unterlagen zusammen an Tisch. Sie zeigt ihm was, er hält sich mit den Händen den Kopf.
Steuererklärung

Was kann man als Student:in von der Steuer absetzen?

Auch im laufenden Studium kannst du bestimmte Posten bei der Steuerklärung geltend machen und absetzen. Welche das sind und wie du sie richtig angibst?