Anzeige
Anzeige
Diversity

Fachsprache – Wieso gendern?

Männliche, weibliche und diverse gezeichnete Figuren mit unterschiedlichen Pronomen.
Gendern, damit sich alle angesprochen fühlen? (Foto: © stock.adobe.com/Nadia Snopek)
Gender-Strich, -Sternchen, -Doppelpunkt – was gilt denn nun und was bedeutet was? Und wieso gendern wir überhaupt? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Montag, 30.01.2023, 09:44 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Von ‚lange überfällig‘ bis hin zu ‚Vernichtung der deutschen Sprache‘ – die Meinungen über das Gendern sind vielfältig und können auch radikal unterschiedlich sein. Wieso gendert man also und das vor allem an deutschen Universitäten? 

Allgemeine Regelungen

Schon 2021 haben sich die meisten Universitäten Deutschlands für die gendergerechte Sprache in ihren Vorlesungen, Seminaren und Co. ausgesprochen und diese auch umgesetzt. Vor allem in der schriftlichen Fachsprache, wie B.A.-, M.A.- und andere Abschlussarbeiten ist das Gendern schon Jahre davor eine anerkannte Option gewesen.

In der Regel steht es den Studierenden aber frei, für welche Ausdrucksweise (generisches Maskulin, generisches Feminin, genderneutral durch /,*,:) sie sich entscheiden.

Auswirkungen auf die Benotung?

Obwohl im Fachbetrieb der Universitäten gegendert wird, gilt kein Zwang zu gendern. Es gibt zwar ausdrückliche Empfehlungen mancher Hochschulen, aber Studierende dürfen keine schlechteren Noten oder Bewertungen aufgrund ihrer Gender-Sprachwahl erhalten.

Das heißt: Als Student:in darfst du innerhalb der Fachsprache (natürlich auch privat) gendern und dich für eine der Optionen entscheiden (oder diese mit dem zuständigen Dozierenden absprechen) – du musst es aber nicht. 

Warum das Gendern?

Viele deutsche Universitäten führen auf ihren Websites auf, wieso sie sich für das Gendern entschieden haben und das für richtig und auch wichtig erachten.

Was sind die Gründe?

  • Gleichberechtigung aller Individuen soll auch innerhalb der Sprache berücksichtigt werden,
  • um alle Gender nicht nur mitzumeinen, sondern auch anzusprechen,
  • um demokratisch, d.h. neutral und objektiv, zu schreiben,
  • stereotype Rollenbilder sollen dadurch aufgebrochen werden,
  • Sprache soll als Instrument zur Verwirklichung von Chancengleichheit und Gleichstellung beitragen.

Formen und Bedeutungen des Genderns:

  • Verallgemeinerungen, geschlechtslos: Dozierende anstatt Dozent oder Dozentin – versucht das Gendern etwas zu umgehen, indem Begriffe geschlechtsneutral gedacht und geschrieben werden.
  • Trennungslinie/-strich: Dozent/in – meint gleichzeitig die männliche und die weibliche Form, alle anderen Gender bleiben aber außen vor. 
  • Gender-Sternchen: Dozent*in – schließt alle Gender mit ein.
  • Gender-Doppelpunkt: Dozent:in – schließt ebenfalls alle Gender mit ein und ist dazu noch besser von Maschinen lesbar.

(Uni Regensburg/Uni Augsburg/Uni Hamburg/Deutschlandfunk/SALI)

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Frau mit kurzen Haaren und Sprechblase mit der Inschrift 'BAföG?' im Comic-Style.
Stimmungsbild

BAföG: Was sagen Studierende dazu?

„BAföG“ ist ein großes Thema bei der Studienfinanzierung. Aber was haben Studierende dazu zu sagen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Lies hier mehr. 
Verschiedene Kunstwerke auf Leinwand und gleich an die weiße Wand montiert.
Rückblick

Rundgang an der UdK 2023

Vor Kurzem stellten die Studierenden der UdK Berlin ihre Semesterarbeiten im Rahmen des Rundgangs aus. Einen kleinen Rückblick erhältst du hier. 
Ayla Heeg, seit 2021 Vorsitzende des AStAs der Universität Augsburg.
Im Gespräch

Vorsitzende des AStAs der Uni Augsburg: Für wen lohnt sich ein BAföG-Antrag?

Ayla Heeg, 25 Jahre, studiert seit 2018 in Augsburg, inzwischen im Master Interdisziplinäre Europastudien. Seit 2019 ist sie ehrenamtlich an der Universität aktiv. Wir haben die Vorsitzende des AStAs gefragt, wie wichtig BAföG für Studierende ist und was sie sich vonseiten der Politik wünscht. 
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Studierendenwerk Augsburg klärt auf: Deshalb solltest du einen BAföG-Antrag stellen

„Ich bekomme eh kein BAföG!“ – Ein weitverbreiteter Irrglaube, wie Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg zu berichten weiß. Im Interview mit studentpartout.de klärt er auf. 
Wanderer auf Bergen in Grönland.
Studium in Augsburg

Interview mit einer Geographie-Studentin

Was macht man eigentlich im Geographiestudium? In einem Interview mit Celine, die Geographie in Augsburg studiert, erfährst du mehr darüber.
Junge Frau mit Sonnenhut vor dem Rathaus in München.
Wohnen

Leben in München – Interview mit einer Studentin

Du studierst in München oder willst dort studieren? Wie du möglichst günstig durch den Alltag kommst, erfährst du in einem Interview mit der Münchner Studentin Laura. 
Nahaufnahme einer Person, die mit einer Schaufel junge Gemüsepflanzen in ein Gemüsebeet pflanzt.
Uni-Engagement

So kannst du dich als Student:in in Augsburg fürs Klima einsetzen

Interessierst an den Ursachen und Folgen des Klimawandels? Falls ja, hast du in Augsburg großartige Möglichkeiten, dich zu engagieren und einzusetzen. 
Studentin, die vor schwarzem Brett an der Uni steht.
Studierendenleben

Wie einen Nebenjob in Augsburg finden?

Du suchst nach einem Nebenjob, hast aber keine Ahnung, wie du einen finden sollst? Wie du am besten einen Job findest, der zu dir passt, erfährst du hier. 
Junger Mann im Rollstuhl, der sich gerade in einer Bibliothek befindet.
Studium

Mit Handicap in Augsburg studieren?

Studieren mit Handicap an der Uni Augsburg ist nicht nur möglich, sondern auch angenehm. Lies hier warum.