Diversity

Fachsprache – Wieso gendern?

Männliche, weibliche und diverse gezeichnete Figuren mit unterschiedlichen Pronomen.
Gendern, damit sich alle angesprochen fühlen? (Foto: © stock.adobe.com/Nadia Snopek)
Gender-Strich, -Sternchen, -Doppelpunkt – was gilt denn nun und was bedeutet was? Und wieso gendern wir überhaupt? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Montag, 30.01.2023, 09:44 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Von ‚lange überfällig‘ bis hin zu ‚Vernichtung der deutschen Sprache‘ – die Meinungen über das Gendern sind vielfältig und können auch radikal unterschiedlich sein. Wieso gendert man also und das vor allem an deutschen Universitäten? 

Allgemeine Regelungen

Schon 2021 haben sich die meisten Universitäten Deutschlands für die gendergerechte Sprache in ihren Vorlesungen, Seminaren und Co. ausgesprochen und diese auch umgesetzt. Vor allem in der schriftlichen Fachsprache, wie B.A.-, M.A.- und andere Abschlussarbeiten ist das Gendern schon Jahre davor eine anerkannte Option gewesen.

In der Regel steht es den Studierenden aber frei, für welche Ausdrucksweise (generisches Maskulin, generisches Feminin, genderneutral durch /,*,:) sie sich entscheiden.

Auswirkungen auf die Benotung?

Obwohl im Fachbetrieb der Universitäten gegendert wird, gilt kein Zwang zu gendern. Es gibt zwar ausdrückliche Empfehlungen mancher Hochschulen, aber Studierende dürfen keine schlechteren Noten oder Bewertungen aufgrund ihrer Gender-Sprachwahl erhalten.

Das heißt: Als Student:in darfst du innerhalb der Fachsprache (natürlich auch privat) gendern und dich für eine der Optionen entscheiden (oder diese mit dem zuständigen Dozierenden absprechen) – du musst es aber nicht

Warum das Gendern?

Viele deutsche Universitäten führen auf ihren Websites auf, wieso sie sich für das Gendern entschieden haben und das für richtig und auch wichtig erachten.

Was sind die Gründe?

  • Gleichberechtigung aller Individuen soll auch innerhalb der Sprache berücksichtigt werden,
  • um alle Gender nicht nur mitzumeinen, sondern auch anzusprechen,
  • um demokratisch, d.h. neutral und objektiv, zu schreiben,
  • stereotype Rollenbilder sollen dadurch aufgebrochen werden,
  • Sprache soll als Instrument zur Verwirklichung von Chancengleichheit und Gleichstellung beitragen.

Formen und Bedeutungen des Genderns:

  • Verallgemeinerungen, geschlechtslos: Dozierende anstatt Dozent oder Dozentin – versucht das Gendern etwas zu umgehen, indem Begriffe geschlechtsneutral gedacht und geschrieben werden.
  • Trennungslinie/-strich: Dozent/in – meint gleichzeitig die männliche und die weibliche Form, alle anderen Gender bleiben aber außen vor. 
  • Gender-Sternchen: Dozent*in – schließt alle Gender mit ein.
  • Gender-Doppelpunkt: Dozent:in – schließt ebenfalls alle Gender mit ein und ist dazu noch besser von Maschinen lesbar.

(Uni Regensburg/Uni Augsburg/Uni Hamburg/Deutschlandfunk/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau am Schreibtisch in Bibliothek mit Laptop, Büchern und Schreibmaterialien.
Roundup

Wissenschaftliche Arbeiten

In jedem Studienfach steht irgendwann eine wissenschaftliche Arbeit auf dem Plan – selbst, wenn es erst die Bachelor-/Masterarbeit ist. Hier findest du alles, was du darüber wissen musst.
Studentin, die vor dem Kurs ihre Präsentation am Whitebord hält.
Überzeugen

So rockst du Präsentationen und Referate

Ob im Studium oder im Job: Vorträge oder Präsentationen kommen immer wieder auf dich zu. Die Qualität deiner Performance steht und fällt mit dem Eindruck, den du hinterlässt.
Vier Studierende in Alltagsklamotten, die an der Wand gelehnt auf dem Boden Sitzen und verschiedenfarbige Sprachblasen vor ihren Gesichtern halten.
Study-Support

Fachsprache verstehen und anwenden

Fachsprache kann ein leidiges Thema sein, muss sie aber nicht. Wir helfen dir dabei, sie zu verstehen, zu lernen und richtig anzuwenden – damit du dein Studium rockst. 
Waldweg im Herbst mit Laub am Wegrand.
Freizeittipps

Was bietet Augsburg im Herbst?

Der Herbst ist in vollem Gang – es wird von Tag zu Tag kühler und die Blätter werden bunt. Tipps zu perfekten Ausflügen und Unternehmungen in und um Augsburg! 
Frau mit kurzen Haaren und Sprechblase mit der Inschrift 'BAföG?' im Comic-Style.
Stimmungsbild

BAföG: Was sagen Studierende dazu?

„BAföG“ ist ein großes Thema bei der Studienfinanzierung. Aber was haben Studierende dazu zu sagen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Lies hier mehr. 
Verschiedene Kunstwerke auf Leinwand und gleich an die weiße Wand montiert.
Rückblick

Rundgang an der UdK 2023

Vor Kurzem stellten die Studierenden der UdK Berlin ihre Semesterarbeiten im Rahmen des Rundgangs aus. Einen kleinen Rückblick erhältst du hier. 
Ayla Heeg, seit 2021 Vorsitzende des AStAs der Universität Augsburg.
Im Gespräch

Vorsitzende des AStAs der Uni Augsburg: Für wen lohnt sich ein BAföG-Antrag?

Ayla Heeg, 25 Jahre, studiert seit 2018 in Augsburg, inzwischen im Master Interdisziplinäre Europastudien. Seit 2019 ist sie ehrenamtlich an der Universität aktiv. Wir haben die Vorsitzende des AStAs gefragt, wie wichtig BAföG für Studierende ist und was sie sich vonseiten der Politik wünscht. 
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Studierendenwerk Augsburg klärt auf: Deshalb solltest du einen BAföG-Antrag stellen

„Ich bekomme eh kein BAföG!“ – Ein weitverbreiteter Irrglaube, wie Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg zu berichten weiß. Im Interview mit studentpartout.de klärt er auf. 
Wanderer auf Bergen in Grönland.
Studium in Augsburg

Interview mit einer Geographie-Studentin

Was macht man eigentlich im Geographiestudium? In einem Interview mit Celine, die Geographie in Augsburg studiert, erfährst du mehr darüber.