Diversity

Fachsprache – Wieso gendern?

Gender-Strich, -Sternchen, -Doppelpunkt – was gilt denn nun und was bedeutet was? Und wieso gendern wir überhaupt? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Montag, 30.01.2023, 09:44 Uhr, Autor: Sandra Lippet
Männliche, weibliche und diverse gezeichnete Figuren.
Gendern, damit sich alle angesprochen fühlen? (Foto: © stock.adobe.com/Nadia Snopek)

Von ‚lange überfällig‘ bis hin zu ‚Vernichtung der deutschen Sprache‘ – die Meinungen über das Gendern sind vielfältig und können auch radikal unterschiedlich sein. Wieso gendert man also und das vor allem an deutschen Universitäten? 

Allgemeine Regelungen

Schon 2021 haben sich die meisten Universitäten Deutschlands für die gendergerechte Sprache in ihren Vorlesungen, Seminaren und Co. ausgesprochen und diese auch umgesetzt. Vor allem in der schriftlichen Fachsprache, wie B.A.-, M.A.- und andere Abschlussarbeiten ist das Gendern schon Jahre davor eine anerkannte Option gewesen.

In der Regel steht es den Studierenden aber frei, für welche Ausdrucksweise (generisches Maskulin, generisches Feminin, genderneutral durch /,*,:) sie sich entscheiden.

Auswirkungen auf die Benotung?

Obwohl im Fachbetrieb der Universitäten gegendert wird, gilt kein Zwang zu gendern. Es gibt zwar ausdrückliche Empfehlungen mancher Hochschulen, aber Studierende dürfen keine schlechteren Noten oder Bewertungen aufgrund ihrer Gender-Sprachwahl erhalten.

Das heißt: Als Student:in darfst du innerhalb der Fachsprache (natürlich auch privat) gendern und dich für eine der Optionen entscheiden (oder diese mit dem zuständigen Dozierenden absprechen) – du musst es aber nicht. 

Warum das Gendern?

Viele deutsche Universitäten führen auf ihren Websites auf, wieso sie sich für das Gendern entschieden haben und das für richtig und auch wichtig erachten.

Was sind die Gründe?

  • Gleichberechtigung aller Individuen soll auch innerhalb der Sprache berücksichtigt werden,
  • um alle Gender nicht nur mitzumeinen, sondern auch anzusprechen,
  • um demokratisch, d.h. neutral und objektiv, zu schreiben,
  • stereotype Rollenbilder sollen dadurch aufgebrochen werden,
  • Sprache soll als Instrument zur Verwirklichung von Chancengleichheit und Gleichstellung beitragen.

Formen und Bedeutungen des Genderns:

  • Verallgemeinerungen, geschlechtslos: Dozierende anstatt Dozent oder Dozentin – versucht das Gendern etwas zu umgehen, indem Begriffe geschlechtsneutral gedacht und geschrieben werden.
  • Trennungslinie/-strich: Dozent/in – meint gleichzeitig die männliche und die weibliche Form, alle anderen Gender bleiben aber außen vor. 
  • Gender-Sternchen: Dozent*in – schließt alle Gender mit ein.
  • Gender-Doppelpunkt: Dozent:in – schließt ebenfalls alle Gender mit ein und ist dazu noch besser von Maschinen lesbar.

(Uni Regensburg/Uni Augsburg/Uni Hamburg/Deutschlandfunk/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau in orangenem Pullover.
Studierendenstädte

München oder Augsburg?

Lieber in München oder Augsburg studieren? Diese Frage stellen sich viele, die ein Studium beginnen wollen. Im Folgenden erfahrt ihr die Vor- und Nachteile beider Städte. 
Universitätsgebäude Hamburg.
Studienberatung

Beratungsoptionen für Studieninteressierte

Du hast dich entschieden in Hamburg zu studieren, bist aber noch unsicher und hast viele Fragen? Hier findest du wichtige Informationen.
Auf einem Tisch sind Bücher und die Bibel zu sehen.
Interview mit einer Studentin

Theologie studieren?

Theologie studieren klingt erst mal nicht verlockend. Die Berufsaussichten sind aber gar nicht so schlecht und warum das Fach trotzdem interessant sein kann erfahrt ihr im Interview mit einer Theologie-Studentin. 
Ein Mädchen in einem Wildwasser Kajak auf der Soca in Slovenien.
Wildwasser-Spaß

Kayakfahren im Eiskanal

Schon mal am Eiskanal in Augsburg den Kajakfahrer:innen beim Slalom zugesehen? Könnt ihr auch! Die Disziplin ist jedes SoSe beim Unisport zu belegen!
Auf dem Bild ist ein Mädchen das neben der Piste im Pulverschnee fährt.
Skiausflug

Skifahren mit der Uni

Lust auf Skifahren, aber noch niemanden in Augsburg getroffen, der/die Ski fährt? Wir haben die perfekte Skiausfahrt – noch sind 15 Plätze frei.
Auf dem Bild ist eine junge Frau beim Lernen. Sie sieht verzweifelt aus.
Klausurenzeit

Lernhacks für die Prüfungsphase

Was kann man tun, wenn man unter Zeitdruck steht und extrem viel zu lernen hat? Tipps und Tricks zum Lernen unter Druck findest du hier!