Studierenden-Support

Status quo: Verbesserung in Sicht?

Post-it mit der Aufschrift ‚Update‘.
Kommt es endlich zur notwendigen BAföG-Reform? (Foto: © stock.adobe.com/hadjanebia)
Die Lage ist derzeit prekär: Inflation, Wohnungsnot, Heizkosten u.v.m. – wird das zukünftig besser? Das Deutsche Studierendenwerk gibt ein Statement.
Donnerstag, 08.12.2022, 13:34 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Die heutige Pressekonferenz des Deutschen Studierendenwerkes macht deutlich: Studierst du gerade, wirst du um einige Problemstellen nicht herumkommen. 

Nicht nur die Inflation, Wohnungsknappheit, die steigenden Heizkosten und unzureichenden Hilfsleitungen, machen es dir als Studierende:r derzeit schwer, sondern auch immer noch Folgeerscheinungen der Corona-Pandemie. 

Forderungen des Deutschen Studierendenwerks

Ein großes Thema war und wird die kommenden Jahre, nach dem Deutschen Studierendenwerk, die psychologische Hilfestellung an und um Unis sein. Diese ist wichtiger denn je, was an der steigenden Nachfrage sichtbar wird.

Die Hilfsangebote sind aktuell aber viel zu gering vorhanden, sei es aufgrund von Personalmangel oder wegen des Fehlens finanzieller Mittel. Studierende, die die psychologische Hilfestellung deutscher Studierendenwerke annehmen wollen, müssen derzeit mit Wartezeiten von bis zu zwei Monaten rechnen. Ein Umstand, den das Deutsche Studierendenwerk vehement zu verbessern versucht.

Auch in puncto Wohnungsknappheit für Studierende, sieht das Werk ein großes Problem. Denn mittlerweile finden Student:innen nicht mehr nur keinen bezahlbaren Wohnraum, sondern fast überhaupt keinen Wohnraum mehr. In München stünden derzeit 10.000 Studierende auf Wartelisten für Wohnheimzimmer – eine, nach dem Studierendenwerk, erschreckend hohe Zahl.

Ziel ist es nicht nur bezahlbaren, sondern vor allem genügend Wohnraum zu schaffen. Dabei kommt es aber vor allem auf die Länder und deren Finanzspritzen an.

Inflation und allgemein steigende Preise machen zudem auf ein anderes Problem aufmerksam: eine fällige BAföG-Reform. Die Pauschalen für Grundbedarf und Wohnen sind nämlich nicht mehr zeitgemäß. Auch fordert das Deutsche Studierendenwerk eine elternunabhängige Einstufung und die komplette Digitalisierung des Antragsprozesses. 

Was wird sich realiter 2023 verbessern? 

Von Bund und Ländern geplant sind die folgenden positiven Veränderungen:

  • Anlaufen des Bundesprogramms ‚Junges Wohnen‘: es wird sich für bezahlbaren und ausreichenden Wohnraum einsetzen; Studierende werden hier als wichtigste Zielgruppe aufgeführt.
  • Digitalisierung der BAföG-Prozesse: immerhin in 11 Bundesländern, darunter Berlin, BW und Bayern, soll 2023 ein Pilotprojekt zur Digitalisierung aller BAföG-Prozesse anlaufen. 
  • Diverse Unterstützungsprojekte für psychologische Hilfestellung: freiwillig und hängt von den Ländern ab; bspw. in Hessen für 2023 geplant.

(Deutsches Studierendenwerk/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Studierende bereiten sich auf den Umzug um. Sie sitzen neben zwei aufeinandergestapelten Umzugskartons.
Ratgeber

Wohnen im Studium: Studentenwohnung, WG, Wohnheim oder Hotel Mama?

Nesthocker oder Nestflüchter? Wenn du seit deinem Schulabschluss davon träumst, endlich das Elternhaus hinter dir zu lassen, dann solltest du dir jetzt gut überlegen, wie du während deines Studiums wohnen möchtest.
Ayla Heeg, seit 2021 Vorsitzende des AStAs der Universität Augsburg.
Im Gespräch

Vorsitzende des AStAs der Uni Augsburg: Für wen lohnt sich ein BAföG-Antrag?

Ayla Heeg, 25 Jahre, studiert seit 2018 in Augsburg, inzwischen im Master Interdisziplinäre Europastudien. Seit 2019 ist sie ehrenamtlich an der Universität aktiv. Wir haben die Vorsitzende des AStAs gefragt, wie wichtig BAföG für Studierende ist und was sie sich vonseiten der Politik wünscht. 
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Studierendenwerk Augsburg klärt auf: Deshalb solltest du einen BAföG-Antrag stellen

„Ich bekomme eh kein BAföG!“ – Ein weitverbreiteter Irrglaube, wie Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg zu berichten weiß. Im Interview mit studentpartout.de klärt er auf. 
Deutscher Reichstag in Berlin.
Politik

Bundeshaushalt 2024 beschlossen: Kürzungen bei BaföG?

Am 5. Juli 2023 wurde der Bundeshaushalt für das kommende Jahr beschlossen. An vielen Stellen wird das Budget gekürzt. Davon sind auch Studierende betroffen. 
Brünette junge Frau, die sich die Hände an den Kopf drückt, in weißem Top vor türkisem Hintergrund.
Statement

Studium ohne Schulden überhaupt noch möglich?

Kriegst du auch Kopfschmerzen, wenn du daran denkst, wie du dein Studium bezahlen sollst? Wieso in puncto finanzieller Unterstützung gerade so einiges schief läuft... 
Als Student:in wenig Geld in der Tasche? - Dann probiert's doch mit einem BAföG-Antrag!
Unterstützung

BAföG: Finanzspritze für Student*innen

Wer kennt es nicht: Als Student*in ist man gefühlt dauerpleite. Schon einmal über BAföG nachgedacht? 
Sicht auf eine Gasse in Augsburg, im Hintergrund ist die St. Ulrichs-Kirche zu sehen.
Wohnen

Wohnviertel in Augsburg

Du bist neu in Augsburg und weist noch nicht in welchem Viertel du wohnen möchtest? Hier wirst du über Vor- und Nachteile einiger Viertel genau informiert. 
Ausschnitt aus einem Wohnheimzimmer mit Bett, Kommode, und Wandregal.
Studentenwohnheime in Augsburg

Auf der Suche nach einem Wohnheim

Verzweifelt auf der Suche nach einem Wohnheimplatz? Und dann stellt sich dir auch noch die Frage welches. Hier findest du einen kurzen Überblick über drei schöne Wohnheime in Augsburg. 
Eine junge Frau sitzt vor einem aufgeklappten Laptop und sucht nach einer passenden Wohnung.
Umzug

10 Tipps für die Wohnungssuche

Wohnungssuche leicht gemacht: Wer für das Studium in eine fremde Stadt zieht, sollte sich rechtzeitig eine neue Bleibe suchen. Aber wie geht man dabei am besten vor?