Adventure-Time

Lost Places Deutschland

Bild vom Teufelsberg in Berlin bei Tag.
Lost Place Teufelsberg in Berlin. (Foto: © stock.adobe.com/Stefan Bernsmann)
Verlassene Orte haben ihren eigenen Reiz. Und auch in Deutschland gibt es viele Lost Places – wir haben die interessantesten für dich mit Bildern rausgesucht.
Montag, 05.12.2022, 11:15 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Das Aufsuchen und Fotografieren von Lost Places war und ist im Trend. Dabei muss aber nicht weit gereist werden, denn auch Deutschland hat einiges an verlassenen Orten zu bieten. Welche das sind, stellen wir dir hier vor:

Teufelsberg, Berlin

An der Stelle des künstlichen Berges befand sich einmal der Rohbau der Wehrtechnischen Fakultät. Diese sollte im Rahmen des nationalsozialistischen Projektes der Welt- und Reichshauptstadt Germania fertiggestellt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Rohbau aber gesprengt und das Gebiet zu einer Schutt-Deponie umfunktioniert. 
Eine Nutzung als Freizeitgelände war zwar geplant, wurde aber nicht umgesetzt, weil die Amerikaner den Berg als Abhörstation nutzten. Die anfangs mobile Station wurde durch eine feste Installation ersetzt. Und so bekam der Teufelsberg sein bis heute erhaltenes Erkennungsmerkmal: die fünf Radarkuppeln.

Freizeit und Führungen

Vor allem bei Mountainbikern, Wanderern, Gleitschirmfliegern und natürlich auch Sonnenanbetern ist der Berg heute sehr beliebt. Im Sommer lassen sich hier Sonnenuntergänge genießen, im Winter ist der kleine Skihang gut besucht genauso wie die Langlauf-Loipe.
Das verlassene Gelände auf dem Teufelsberg kann durch regelmäßig stattfindender Führungen besichtigt werden. Dabei werden verschiedene Führungen zu Themen wie Geschichte, Streetart, Botanik und Akustik angeboten.

Geisterbahnhof im Münchner Olympiapark, Bayern

Erbaut im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 1972 in München, hatte der Bahnhof München Olympiastadion die Aufgabe, auch das Olympiagelände per S-Bahn zu erschließen. Nach der Fußball-EM 1988 wurde der Bahnhof geschlossen.

Die Ruine steht unter Denkmalschutz und ist seither sich selbst überlassen. Das Betreten des Bahnhofs ist verboten, er kann aber von außen besichtigt werden.

Spreepark, Berlin

Unter dem Namen „Kulturpark Plänterwald“ öffnete 1969 der einzige Freizeitpark der DDR. Das Wahrzeichen war das 45 m hohe Riesenrad. Nach der Wiedervereinigung wurde der Freizeitpark an die westlichen Standards angepasst, musste aber 2002 geschlossen werden. Seit damals ist er ein beliebter Lost Place der Hauptstadt.

Nutzung und Führungen

Mittlerweile wird der Bereich des Freizeitparks durch das Land Berlin runderneuert und soll bis 2026 als „Kunst- und Kulturpark“ wiedereröffnet werden. Bei Führungen können Besuchende den einzigartigen Charme des verwilderten, stillgelegten Spreeparks bewundern.

Hotel Waldlust in Freudenstadt, BW

Ein großer Teil der Inneneinrichtung des ehemaligen Grandhotels Waldlust ist noch vorhanden: Himmelbetten, Kronleuchter, Samtsessel. In der noblen Herberge, mit 140 Zimmern, 60 Privatbädern, 100 Liegebalkone und einem Ballsaal waren noch Anfang des 20. Jahrhunderts Könige, Fürsten und Filmstars zu Gast. 

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Hotel zeitweise in ein Lazarett verwandelt. Ab 1945 war es Privatkrankenanstalt. Von 1949 bis zur Schließung 2005 war die Waldlust wieder ein Hotel.

Nutzung und Führungen

Als Drehort für einen Horrorfilm, einen Krimi und für Mode-Shootings diente das denkmalgeschützte Gebäude schon als Kulisse. Über den Verein Denkmalfreunde Waldlust werden Fototouren und spezielle Themenführungen angeboten.

Auto-Skulpturenpark im Neandertal, NRW

50 Oldtimer rosten im Neandertal, nahe Düsseldorf, vor sich hin, darunter: ein Opel Olympia etwa, ein Jaguar XK 120, Cadillac, Buick Super, Goggomobil und viele weitere. Zu verdanken ist das Autohändler Michael Fröhlich, der in der Vergangenheit als Modedesigner, Rennfahrer und Sportwagenbauer tätig war. Er legte sich die kostbaren Raritäten zu seinem 50. Geburtstags zu – um sie dem natürlichen Verfall zu überlassen.

Seit damals verschmelzen die Oldies immer mehr mit der Natur. Wer will, kann das kuriose Kunstwerk besichtigen. Dazu gehören übrigens auch diverse Roller, Motorräder, ein Flugzeug und eine Pferdekutsche.

Freisebad in Görlitz, Sachsen

1887 wurde eine Kaltwasser-Heilanstalt in der Görlitzer Innenstadt gegründet. Wannen- und Dampfbäder wurden im Freisebad angeboten, genauso wie Sole-, Fichtennadel- und Moorbäder. Auch gab es ein Schwimmbecken, was zur damaligen Zeit eine Besonderheit war.

Später durch die Stadt betrieben, wurde das Freisebad 1996 geschlossen. Im Film  „Grand Budapest Hotel“ diente das Gebäude als Kulisse. Es kann über die Touren des Vereins Görlitz 21 oder an Denkmaltagen besichtigt werden.

Porzellanfabrik in Arzberg, Bayern

Arzberg im oberfränkischen Fichtelgebirge ist berühmt für Porzellan. Denn die Rohstoffe, die für die Herstellung notwendig sind, finden sich in der Umgebung. Die Fabrik hatte ihre Hochphase nach dem Zweiten Weltkrieg, in den 1980er-Jahren begann ihr Niedergang. Waren aus Asien und Osteuropa waren nämlich sehr viel billiger zu haben.

In der verlassenen Fabrik sind noch Maschinen, Regale, Werkzeuge und jede Menge Porzellan erhalten. Wer will, kann den geheimnisvollen Ort durch eine geführte Tour mit der Foto-Faktorei besichtigen. 

Safety first! Betritt niemals ohne Aufsicht oder Führung ein verlassenes Gebäude. Viele davon sind einsturzgefährdet oder bieten andere Gefahren. Die berühmtesten Lost Places kannst du mit einer Führung besichtigen.

(ADAC/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Studentin mit Brille an Schreibtisch vor dem Laptop - lächelnd.
Studierendentipp

Erfolgreich und stressfrei durch die Prüfungsphase

Bald beginnt die Klausurenphase – und wir haben nicht nur Tipps & Tricks, damit du sie stressfrei überstehst, sondern auch die besten Hilfsangebote in Berlin. 
Ausschnitt von Holztisch mit Schnüren und Makramee-Anfängen, drum herum stehen drei Personen.
Gesund Studieren

Neues Bewegungs- und Entspannungsprogramm der ASH

Die Alice-Salomon-Hochschule Berlin bietet Studierenden kostenlose Kurse zur Entspannung und Ruhe an. Erfahre hier mehr.
Junge Woman of Color mit Brille und Teetasse, die auf dem Sofa einer anderen Frau gegenübersitzt.
Insidertipp Berlin

WG-Zimmer richtig untervermieten

Spare dir viel Geld während deines Sommer-Urlaubs, indem du dein WG-Zimmer untervermietest. Was du dabei beachten solltest?
Aussicht auf den Wannsee vom Ufer aus bei schönem Wetter mit Booten.
Sommertipp

Beste Badeseen in Berlin

Bock auf schwimmen, plantschen und erholen? Na dann, ab ins kühle Nass. Aber wo sind die besten Badeseen der Bundeshauptstadt?
Eine junge Frau hat Kopfhörer auf den Ohren und spielt Musik von ihrem Smartphone ab.
Release-Show

Musikempfehlung: Blumenstrauß von Miese Mau

Miese Mau veröffentlichte am 9. Juni 2023 sein brandneues Album „Blumenstrauß“ und feierte dies mit einer Release-Show im AEDEN. Seine Musik ist ein Traum.
Ein Straßenmusiker gibt ein kleines Konzert.
Veranstaltungstipp

Fête de la Musique Berlin – So feiert man die Sommersonnenwende

Die Vorfreude auf die Fête da la Musique in Berlin steigt. Hier erfährst du, worauf du dich am längsten Tag des Jahres gefasst machen musst. 
Ein älterer Mann erklärt einem kleinen jungen chemische Zusammenhänge.
Freizeittipp

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 bereichert Berlin

Wissen ist Macht: Am 17. Juni 2023 findet die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Berlin und Potsdam wieder statt. Kommt vorbei, denn man lernt nie aus.
Eine junge Frau mit dunklerem Tein sitzt in der U-Bahnstation und schaut auf ihr Mobiltelefon. Sie lacht.
Studierenden-News

Wird das Semesterticket jetzt abgeschafft?

Die Diskussionen über das Berliner Semesterticket gehen in die nächste Runde. Die HWT Berlin prescht voran. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge? 
Junge Frau in Jeansjacke, die ihr bestelltes Essen aus einem Foodtruck entgegen nimmt.
Food

Das sind die besten Streetfood Märkte in Berlin 2023

Endlich ist der Frühling da und die Streetfood Markt-Saison ist eröffnet! Im Artikel stellen wir dir die besten Locations für leckeres Streetfood in Berlin vor.