Good to know

Introvertiert und sozial?

Extrovertiert = sozial und introvertiert = unsozial? Muss nicht stimmen. Aber was macht Introvertierte aus und wie geht man am besten auf sie ein?
Montag, 13.03.2023, 09:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet
Blonder Mann, der mit Kopfhörern auf dem Sofa entspannt.
Gern alleine zu sein ist nichts Schlimmes. (Foto: © stock.adobe.com/Ольга Смолина)

Lieber zuhause als auf einer Party? Lieber alleine als unter Menschenmassen? Lieber ein Buch lesen als mit einem Freund rausgehen? – Einsiedler:in, Eremit:in, Spaßbremse – für introvertierte Menschen gibt es viele vorurteilsbelastete Bezeichnungen. Warum diese aber nicht stimmen müssen und was den Kontakt mit Introvertierten besonders schön machen kann, erfahrt ihr hier.

Introvertiert – bedeutet was?

Wie viele Begriffe kann auch ‚introvertiert‘ nicht komplett genau definiert werden. Die Ausprägung kann nämlich sehr verschieden sein. Im Grunde sind introvertierte Menschen aber einfach zurückhaltender und haben gerne und öfter ihrer Ruhe als andere. Zu viel von etwas kann ihnen dabei auch viel schneller wirklich zu viel werden, bspw. zu viele Menschen, zu viele Geräusche, zu viel Trubel. 

Das heißt aber nicht, dass sie nicht gerne Freundschaften pflegen oder rausgehen. Viele von ihnen bevorzugen aber Zweiertreffen einem Treffen mit mehreren Leuten und Ausflüge an entspannte Locations einer wilden Partynacht.

No-Gos 

  • Überzeugen wollen oder drängen: vor allem, wenn es darum geht wohin zu gehen oder etwas zu tun. Am besten drängst du dein introvertiertes Gegenüber nicht – das könnte nämlich zu einer ungewollten Drucksituation führen.
  • Es ‚besser‘ wissen: Es kann nett gemeint sein einen Menschen ‚sozialer‘ machen zu wollen. Nur wird das niemandem helfen oder gefallen, der einfach lieber alleine ist.
  • Spontan überfallen: Für viele Introvertierte ist Planung sehr wichtig, vor allem, wenn es um Treffen mit mehreren Menschen oder an überfüllten Orten geht. Sie brauchen die Zeit sich emotional darauf einzustimmen. Spontane Aktionen fallen ihnen deswegen oft schwer und können sie überfordern.

Umgang: Verständnis anstatt Druck

Vor allem für aufgeschlossene Personen mit großem Freundeskreis kann es schwer sein sich in einen introvertierten Menschen einzufühlen. Was also, wenn sie sich genau mit so einem Individuum anfreunden?

Akzeptanz und Respekt sind hier wichtig: zu akzeptieren, dass es unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Eigenschaften und Interessen gibt und, dass jede Person eigene Grenzen hat, die respektiert werden müssen.

Sagt eine introvertierte Person spontan ab, ist das meistens kein böser Wille, sondern einfach gerade etwas zu viel. Nimm das also nicht zu persönlich und versuch einfach ein neues Treffen auszumachen.

Auch auf Partys oder unter vielen Leuten kann es für Introvertierte schnell zu viel werden. Wenn du ein Auge drauf hast, kannst du es der Person aber sehr viel angenehmer machen, indem du bspw. kurz mit ihr/ihm rausgehst.

(SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Rote Rosen in Nahaufnahme.
Freundschaft und Liebe

Tipps für den Valentinstag!

In ein paar Tagen ist Valentinstag. Schon eine Idee was ihr mit eure:r Liebsten unternehmen könnt oder was ihr schenken wollt? Hier findet ihr ein paar super Tipps für euren Valentinstag.
Junge Frau und junger Mann, die sich ein Kaffeegetränk teilen.
Friendzone

Aus Freundschaft wird Liebe?

Ist vermutlich jede:r schon einmal passiert: Verliebt innerhalb einer Freundschaft. Was kannst du da machen? Wir haben ein paar Tipps für dich.
zwei Freundinnen draußen
Appreciation

Auf dem Autismus-Spektrum

Zwischenmenschliche Beziehungen oder Partnerschaften mit autistischen Menschen? Das klappt! Und wir verraten dir, wie es sogar optimal klappen kann.
Junger Mann und junge Frau sitzen im Außenbereich eines Cafés.
How to

Freundschaft mit Expartner:in?

Eine Beziehung verbindet, oder? Du willst nach der Trennung noch mit deine:r Ex befreundet bleiben? Das kann klappen – und wir verraten dir wie.
Hände, die aufeinander liegen.
Gemeinschaft

Campus Connect Augsburg

Bist du neu in Augsburg und suchst nach einer Gemeinschaft oder Hilfe im Studium? Dann schau doch mal beim Campus Connect vorbei ... 
Roter Herzlutscher, leicht angebrochen.
Erfahrungsbericht

Herzschmerz therapieren – ein Fallbeispiel

Mit Gefühlen, vor allem Herzschmerz, geht jede:r anders um – manche Menschen können sie am besten verarbeiten, wenn sie schreiben. Ehrlich und reflektiert aufgeschrieben ist auch unser Erfahrungsbericht. 
Bild von griechischer Küste.
Filmrezension

Akropolis Bonjour: Lovestory mit klarer Botschaft

Die französische Liebes-Komödie Akropolis Bonjour dreht sich im Wesentlichen um eine Frage: Kann man eine gescheiterte Ehe retten?
Diverse Studierende, die sich in die Hand schlagen.
Vernetzt an der Uni Hamburg

„Welcome Buddy“ – Programm

Mit diesem Programm von PIASTA können neue internationale Student:innen Unterstützung von anderen Studierende erhalten. Hier erfahrt ihr mehr!
Pärchen im Bett
Verhütungsalternativen

Schluss mit Chemie!

Noch keinen oder gar keinen Kinderwunsch? Dafür braucht ihr nicht immer die Pille. Wir zeigen euch verträglichere Alternativen für die Verhütung.