Job-Aus

Gekündigt – wie damit umgehen?

Junger Mann, der mit seinen Sachen in einem Karton das Büro verlässt.
Gekündigt worden? – Dann solltest du dir schnell etwas Neues suchen. (Foto: © stock.adobe.com/zinkevych)
Die erste Stelle, die dir gekündigt wurde? Und jetzt? Wir verraten dir, wie du am besten damit umgehen und was du aus der Situation machen kannst.
Montag, 03.04.2023, 08:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Gekündigt zu werden ist eigentlich nie eine schöne Angelegenheit, selbst wenn der (Neben-)Job nicht ganz das Wahre war. Lass dich aber davon nicht unnötig runterziehen.

Gekündigt – und jetzt?

Nicht selten fangen Menschen, denen gekündigt wurden an sich selbst zu zweifeln, fragen sich was sie falsch gemacht haben oder wieso sie nicht ausgereicht haben. Sollte es dir ähnlich gehen, gibt es eine einfache Lösung: Versuch gar nicht erst so zu denken. Natürlich klingt das viel simpler als es in der Umsetzung ist. Aber, wenn du wirklich wissen willst, wieso du gekündigt wurdest, solltest du dich einfach damit auseinandersetzen.

Die Gründe für eine Kündigung finden sich oft im Kündigungsschreiben – du kannst sie aber auch in einem Gespräch mit deinem (ehemaligen) Arbeitgebenden herausfinden. Oft liegt die Kündigung nicht an dir persönlich, sondern hat mit der Einstellung finanzieller Mittel oder dem Auslaufen von Projekten zu tun. Bevor du also in Selbstzweifel gerätst, solltest du abklären, ob nicht so etwas der Grund für deine Entlassung ist.

Und selbst wenn die Kündigung an dir persönlich lag – das muss nicht zwangsläufig heißen, dass du allgemein schlecht arbeitest. Vielleicht war der Job einfach nichts für dich und du bist in einem anderen Bereich besser aufgehoben. Zu ‚versagen‘ (solltest du das so betrachten), heißt ja nicht, dass du woanders nicht wieder ‚glänzen‘ kannst.

Blick in die Zukunft

Ganz gleich ob du aus persönlichen oder betrieblichen Gründen gekündigt wurdest und ob du daraus etwas für dich lernen möchtest oder nicht, wichtig ist: Schau in deine berufliche Zukunft.

Einer erneuten Kündigung kannst du dabei sogar vorbeugen, entweder durch die Arbeit an dir oder durch eine klare Kommunikation mit deinen Vorgesetzten. Kläre vorab ab, ob dein nächster Job zeitlich begrenzt ist oder mit ablaufenden Projekten zu tun. Sprich auch über die Anforderungen und Voraussetzungen für deinen neuen Job – so kannst du dich bestmöglich vorbereiten und einbringen.

Das Ende eines (Neben-)Jobs bedeutet in der Regel nur den Beginn eines neuen. Lass dich nicht runterziehen, bleib positiv und motiviert – dann lässt sich das kurze Tief schnellstmöglich wieder überwinden! Auf unserer Jobbörse findest du viele neue Perspektiven.

(SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ausschnitt von Torso auf Rollstuhl, im Hintergrund zwei Menschen, die warten.
Inklusion

Mit Einschränkung studieren

Wie gut lässt es sich mit Beeinträchtigung studieren? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir mehrere Uni-Inklusionsstellen interviewt. 
Junge Frau und junger Mann in Angestellten-Outfits in einem Fachhandel vor Regalen.
Fürs Studium und danach

Jobs für Quereinsteiger:innen

Beruflich umorientieren und das noch während des Studiums – werde Quereinsteiger:in. Welche Branchen besonders offen dafür und auch noch flexibel sind? 
Großraumbüro, aus dem ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin mit jeweils einem Karton mit ihren Sachen treten. Comic-Stil.
Support

Unrechtmäßig gekündigt: was tun?

Eine Kündigung ist nie angenehm. Was aber, wenn du denkst, dass sie unwirksam ist? Welche Optionen du jetzt hast, findest du hier.
Junge Frau unterschreibt Arbeitsvertrag
Unterschiede

Befristeter vs. unbefristeter Arbeitsvertrag

Ob befristet oder unbefristet – die Art deines Arbeitsvertrags hat großen Einfluss auf deine Karriereplanung. Hier erfährst du, welche Unterschiede es gibt und was du bei einer Kündigung beachten musst.
Junge Frau in Jogginghose und gelben T-Shirt sitzt erschrocken vor einer auslaufenden Waschmaschine
Gut beraten

Die besten Versicherungen für deine WG

Wohngemeinschaften sind meistens ziemlich lustig. Damit das auch so bleibt, solltest du die ein oder andere Versicherung in petto haben. Wir sagen dir welche.
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Grafik von einem Mann und einer Frau mit Symbolen wie Bleistiften, Doktorhut und Arbeitstasche
Decisions

Unterschiede zw. Vollzeit- und Teilzeit-Studium

Die Wege zum Hochschulabschluss sind mannigfaltig. Das Vollzeitstudium ist bei weitem nicht die einzige Option, es geht auch in Teilzeit. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der zwei Uni-Laufbahnen. 
Junger Mann, der auf dem Sofa liegend ein Buch liest, sich dabei aber verwirrt an den Kopf fasst.
How to

Wissenschaftliche Texte verstehen lernen

Fachliteratur ist nicht immer leicht nachzuvollziehen. Aber wir haben nützliche Tipps und Tricks, damit du auch mit wissenschaftlichen Texten klarkommst.
Werkstudentin und Werkstudent vor Roboterarm in Labor.
Roundup

Faktencheck Werkstudent:in

Du bist Werkstudent:in oder wärst es gerne, kennst dich aber nicht so gut aus? Wir beantworten alle deine Fragen zu Steuer, Gehalt, Urlaubsanspruch und Co.!