Arbeiten an der Uni

Als HiWi durchstarten?

Professor und Studentin im Gespräch an Schreibtisch.
Nicht immer sollen Hiwis nur kopieren. (Foto: © stock.adobe.com/ArtFamily)
Als Nebenjob an der Uni arbeiten, am besten noch in deiner Fachrichtung? Die Vor- und Nachteile von HiWi-Stellen für dich im Überblick. 
Mittwoch, 19.04.2023, 10:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Vielleicht hast du schon öfter gehört, dass Hilfswissenschaftler:innen (HiWis) oft für stupide Hilfsarbeiten wie kopieren, Kaffee kochen oder Buchabholungen eingesetzt werden. Zwar kann das mal der Fall sein – aber das ist eigentlich eher ein schlechtes Vorurteil. Als HiWi kannst du weit mehr tun und auch lernen als nur das.

Was sind die Aufgaben von HiWis? 

Natürlich kommt es bei den Tätigkeiten auch auf den Fachbereich an, in dem du als HiWi unterstützt. Ob du in der PhilHist- oder der Chemiefakultät tätig bist, macht einen enormen Unterschied.

Die folgenden Hauptarbeitsbereiche haben aber die meisten HiWi-Stellen gemeinsam:

  • Forschungsunterstützende Tätigkeiten für Doktorand:innen oder Professor:innen: damit kann die Quellensuche, Recherche, Teilkorrektur, Teilnahme oder Unterstützung bei Seminaren/Kursen oder auch das Mitwirken bei Experimenten gemeint sein
  • Organisatorische und kommunikative Aufgaben: bspw. Terminvergabe für Dozierende, Mitwirken bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und/oder (Froschungs-)Projekten
  • Hilfestellung für andere Studierende, z.B. als Tutor:in: Übungen und Zusatzkurse zu den Hauptkursen abhalten; Ansprechpartner:in für fachspezifische Fragen und/oder Studienanfänger:innen sein oder Tutorien für bestimmte Bereiche wie ‚wissenschaftliches Schreiben‘, ‚Quellenrecherche‘ und Co. abhalten

Deine Vor- und Nachteile im Überblick

Wie bei jeder Nebentätigkeit hat auch der Job als HiWi bestimmte Vor- und Nachteile. Am besten solltest du dir diese ansehen und sie abwägen, schon bevor du eine solche Stelle annimmst.

Vorteile von HiWi-Stellen

  • Studienplatz = Arbeitsplatz: du sparst dir definitiv den Arbeitsweg, denn v.a. während des Semesters, wirst du oft genug direkt auf dem Unigelände sein.
  • Besseres Verhältnis zu Dozierenden: Zusammenarbeit schweißt nun mal zusammen, jedenfalls meistens.
  • Learning by Doing: Je öfter und besser du Inhalte auch anderen zu vermitteln lernst, desto mehr nimmst du auch für dich selbst mit.
  • Praktische Erfahrung im akademischen Betrieb: So lernst du die Uni aus einer anderen Perspektive kennen und gewinnst Einblicke in das Arbeitsfeld ‚praktische Wissenschaft‘.
  • Guter Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere: wenn du dir sowie erhoffst nach dem Studium an der Uni zu bleiben und komplett in die Wissenschaft zu gehen, dann ist das natürlich ein guter Start!

Nachteile von HiWi-Jobs

  • geringe Arbeitsstunden (zw. 7 – maximal 20 Wochenstunden): leider sind die meisten HiWi-Stellen für nicht mal 30 Stunden pro Monat ausgelegt – d.h., trotz Mindestlohn, wirst du nicht so viel verdienen können wie manche in einem anderen Nebenjob oder Werkstudierende.
  • nur begrenzte Stellen vorhanden: je nach Größe des Lehrstuhls kann es sein, dass es nur 1-2 HiWi-Stellen überhaupt gibt – und diese sind, wie du dir denken kannst, sehr begehrt.
  • meistens zeitliche begrenzt: im Durchschnitt auf 1 Jahr/ 2 Semester werden HiWi-Stellen von sich aus vertraglich beschränkt; dein Vertrag kann natürlich auch noch verlängert werden, muss er aber nicht.
  • hoher Grad an Eigenverantwortung: als HiWi im Wissenschaftsbetrieb wird auf dich gesetzt, oft trägst du dabei mehr Verantwortung als dir bewusst ist.
  • vor allem als Tutor:in – pädagogische Tätigkeiten oft ohne Einweisung: du wirst nicht unbedingt wochenlang eingelernt, bevor du einen eigenen Hilfskurs oder eine Übung abhalten sollst – d.h. du solltest recht offen für Neues und vor allem für Menschen und die ein oder andere ‚dumme‘ Frage sein.
  • Einsatz auch in Themen/Bereiche außerhalb des eigenen Interesses: nicht immer wirst du bei den Projekten/Kursen/Aufgaben helfen dürfen oder eingesetzt werden, die dir auch persönlich oder fachlich Spaß machen.

Als HiWi zu arbeiten kann für dein Studium und deine spätere Karriere definitiv von Vorteil sein, wenn du der Typ dafür bist.

Solltest du Interesse an einer HiWi-Stelle haben, dann halte dich regelmäßig über die Stellenangebote auf dem Laufenden oder sprich aktiv deine Dozierenden darauf an. Diese Jobs sind begrenzt und sehr umkämpft!

(SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine junge Frau sichtet wichtige Dokumente. Auf dem Tisch vor ihr steht ein zugeklappter Laptop und eine Kaffeetasse.
Rechtlich sicher

Arbeitsvertrag: Was gibt es zu beachten?

Glückwunsch zur Jobzusage! Jetzt muss nur noch der Vertrag unterzeichnet werden und schon könnt ihr loslegen. Aber worauf solltet ihr beim Arbeitsvertrag achten?
Junge Frau in Gärtnerei, die einen Blumenstock in den Händen hält und lächelt.
Nebentätigkeit

Jobs ohne viel Technik

Du suchst einen Nebenjob, der nicht ganz so techniklastig ist? Auch dafür haben wir ein paar tolle Tipps für dich. 
Junge Frau mit kleiner Bulldogge auf dem Schreibtisch im Homeoffice.
Selection

Homeoffice-Jobs für Studierende

Passender Job für neben dem Studium gesucht? – Am besten aus dem Homeoffice? Dann haben wir was für dich ... 
Mann in Karohemd an Strand mit Rucksack und Laptop.
Tipps & Tricks

Jobs für Digital Nomads

Du bist gerne ortsungebunden und frei? Das sollte auch jobtechnisch kein Problem sein – welche Berufe zu deinem Lifestyle passen könnten? 
Vier Studierende mit Mappen voll mit Unterlagen auf Stühlen.
Stellenausschreibung

Auf der Suche nach einem Job?

Als Student:in ist man ständig knapp bei Kasse. Was dagegen hilft ist ein Nebenjob. Vielleicht ist ja eine Stelle beim Kulturreferat der HHU genau dein Ding?
Auf einem Tisch sind Bücher und die Bibel zu sehen.
Interview mit einer Studentin

Theologie studieren?

Theologie studieren klingt erst mal nicht verlockend. Die Berufsaussichten sind aber gar nicht so schlecht und warum das Fach trotzdem interessant sein kann erfahrt ihr im Interview mit einer Theologie-Studentin. 
Hand, die auf den Richterhammer schlägt - im Comicstyle.
Studium Rechtswissenschaften

Jura studieren?

Beim Jura-Studium denkt man an langweiliges Auswendiglernen und Gesetztestexte. Wie cool es aber sein kann und welche spannenden Berufsmöglichkeiten es gibt, erfährst du hier.
Lächelnde Frau mit Bewerbungsmappe in der Hand.
Know how

Arbeitszeugnis nötig?

Was ist ein Arbeitszeugnis, brauchst du das und wann steht es dir zu? Wir beantworten alle Fragen rund um das Thema.
Studentische Aushilfe an der Café-Bar beim Zubereiten von Kaffee.
Personalservice

Flexibler Nebenjob gesucht?

Du suchst noch nach dem passenden Jobangebot? Vielleicht haben wir da genau das Richtige für dich!