Knowledge

Urlaubsanspruch bei Werkstudierenden

Landkarte, Fotoapparat, Sonnenbrille, Spielzeugflugzeug und Sonnenhut.
Wie viele Urlaubstage stehen dir als Werkstudent zu? (Foto: © stock.adobe.com/kittiphan)
Natürlich hast du auch mit einer Werkstudierendenstelle Anspruch auf Urlaub. Wie viel das ist und was du darüber wissen solltest, erfährst du hier.
Montag, 13.03.2023, 11:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Gesetzliche Vorgaben zu Urlaubsanspruch und -tagen gibt es nicht nur für Vollzeitangestellte, sondern auch für Werkstudierende. Die Anzahl der Urlaubstage hängt dabei stark von der Anzahl der Wochentage ab, an denen du arbeitest.

Urlaubsanspruch für regelmäßiges Arbeiten

Mehr als 20 Stunden pro Woche dürfen Werkstudierende in der Regel nicht arbeiten. Der Urlaubsanspruch hängt aber nicht nur von den Stunden ab, sondern den Arbeitstagen pro Woche und deren Regelmäßigkeit. 

Gesetzlich ist festgehalten, dass du bei einer 6-Tage-Woche Anspruch auf mindestens 24 und bei einer 5-Tage-Woche auf 20 Tage pro Jahr Anspruch hast.  

Urlaubsanspruch als Werkstudent berechnen

Für die meisten Werkstudierendentätigkeiten werden weniger Tage pro Woche die Regel sein: zwischen zwei und vier. Wie viele Stunden du pro Tag arbeitest, spielt dabei keine Rolle. Formel zur Berechnung deiner Urlaubstage: Anzahl Arbeitstage pro Woche x 4

  • 5 Tage pro Woche: 20 Urlaubstage im Jahr
  • 4 Tage pro Woche: 16 Urlaubstage im Jahr
  • 3 Tage pro Woche: 12 Urlaubstage im Jahr
  • 2 Tage pro Woche: 8 Urlaubstage im Jahr
  • 1 Tag pro Woche: 4 Urlaubstage im Jahr

Unregelmäßige Werkstudierendentätigkeiten

Wenn die Arbeitszeiten und auch -tage nicht regelmäßig sind, ist es wichtig für den Urlaubsanspruch die durchschnittliche Anzahl der Wochenstunden zu ermitteln, die du arbeitest.

Diese Zahl setzt du dann ins Verhältnis zu Vollzeitarbeitenden und ihrem Urlaubsanspruch, um deinen eigenen zu berechnen.

Die Formel wäre dann:

(Durchschnittliche Arbeitsstunden: Stunden Vollzeitbeschäftigung) x Urlaubstage Vollzeitbeschäftigung

Natürlich kannst du auch einfach mit deine:r Vorgesetzten reden und eine klare Regelung aufstellen lassen. Gesetzlich steht dir aber bei unregelmäßiger Tätigkeit mindestens der Urlaubsanspruch aus der Rechnung zu.

(gruendung/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann zeigt auf Paragrafen-Symbole
Arbeitsschutzgesetz

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und -gebenden

Du trittst ins Berufsleben ein und fragst dich, was dir rechtlich zusteht und was von dir erwartet wird? Wir erklären dir, welche Rechte und Pflichten du als Arbeitnehmer:in hast – und welche dein:e Arbeitgeber:in.
Werkstudent in der IT, der an seinem Schreibtisch sitzt und in die Kamera lächelt.
Good to know

Tätigkeit als Werkstudent:in – was solltest du beachten?

Die meisten Studierenden sind nebenbei als Werkstudenten:innen tätig. Das möchtest du auch? Klasse! Hier erfährt du, was du dabei wissen solltest.
Junger Mann mit älterem Mann an Schreibtisch, sie geben sich die Hand.
How to

Gute von schlechten Abeitgeber:innen unterscheiden

Neuer Job, neue Chance – schlecht nur, wenn man bei eine:r weniger guten Chef:in landet. Worauf du frühzeitig achten solltest, damit das nicht passiert?
Großraumbüro, aus dem ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin mit jeweils einem Karton mit ihren Sachen treten. Comic-Stil.
Support

Unrechtmäßig gekündigt: was tun?

Eine Kündigung ist nie angenehm. Was aber, wenn du denkst, dass sie unwirksam ist? Welche Optionen du jetzt hast, findest du hier.
Trauriger junger Mitarbeiter, der von seinen Kolleg:innen ausgegrenzt wird.
Support

Diskriminierung im Job – wie dagegen vorgehen?

Ob jemand wegen seines Alters, Geschlechts oder Aussehens benachteiligt wird, ist völlig egal – es ist verboten. Was du tun kannst, wenn’s dir passiert, und wie wir alle dafür sorgen können, dass Diskriminierung gar nicht erst entsteht, erfährst du hier.
Junge Frau in Büro, die von mehreren Arbeitskollegen angegangen wird.
Deine Rechte

Mobbing am Arbeitsplatz

Du hast das Gefühl, im Beruf gemobbt zu werden? Was Mobbing auf der Arbeit ausmacht und was du dagegen unternehmen kannst – wir unterstützen dich.
Ausschnitt von der Seite eines jungen Mannes, der sein Abiturzeugnis in der Jeanstasche trägt.
Bewerbung

Wie wichtig sind Noten für deine Zukunft?

Egal ob in der Schule oder während dem Studium: du wirst benotet. Aber welche Rolle spielen Noten für deinen beruflichen Weg? Wir haben uns umgehört.
Älterer Chef, der seine jüngere Mitarbeiterin bedrängt. Man sieht, dass es ihr mehr als unangenehm ist.
Safety

Belästigung am Arbeitsplatz

Auch im Berufsleben finden Belästigungen statt – leider. Wie du damit umgehen, dich möglichst davor schützen und was du dagegen tun kannst? Wir klären auf. 
Sektflöten stehen auf einem Tisch, im Hintergrund Männer und Frauen in Arbeitskleidung, die in die Hände klatschen
Dos & Don’ts

Dinge, die im Büro erlaubt sind oder auch nicht

Unternehmen sind oft ein Mikrokosmos mit ganz eigenen Regeln und Gesetzen. Wir geben dir einen Einblick in spannende Office-Facts.