Support

Diskriminierung im Job – wie dagegen vorgehen?

Trauriger junger Mitarbeiter, der von seinen Kolleg:innen ausgegrenzt wird.
Diskriminierung am Arbeitsplatz – egal aus welchem Grund – ist ein ernstes Problem. (Foto: © Anela R/peopleimages.com/stock.adobe.com)
Ob jemand wegen seines Alters, Geschlechts oder Aussehens benachteiligt wird, ist völlig egal – es ist verboten. Was du tun kannst, wenn’s dir passiert, und wie wir alle dafür sorgen können, dass Diskriminierung gar nicht erst entsteht, erfährst du hier.
Montag, 07.07.2025, 11:00 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das viele Menschen betrifft. Laut einer repräsentativen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat fast jede dritte Person innerhalb der vorangegangenen zwei Jahre Diskriminierung erlebt – eine ganz schön krasse Zahl!

Ein großer Teil der Leute, die sich an die Antidiskriminierungsstelle wenden, berichtet von Diskriminierungen im Arbeitsleben – etwa wegen Alter, Herkunft oder Geschlecht. Das zeigt, wie wichtig der Diskriminierungsschutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist. 

Was ist Diskriminierung überhaupt?

Laut AGG ist Diskriminierung jede ungerechtfertigte Ungleichbehandlung aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung.

Diskriminierungen können bewusst oder unbewusst sein und auch mehrdimensional vorkommen, etwa, wenn Geschlecht, Herkunft und Religion zusammenwirken.

Das AGG schützt folgende Personen im Arbeitsleben vor Diskriminierung:

  • Bewerber:innen,
  • Arbeitnehmer:innen,
  • Auszubildende,
  • Praktikant:innen sowie
  • Beamt:innen.

Der Schutz greift dabei übrigens während des gesamten Arbeitsverhältnisses: im Bewerbungsprozess, während der Beschäftigung und bei der Beendigung.

Nicht geschützt sind Ehrenamtliche. Warum? Weile eine ehrenamtliche Tätigkeit eine unbezahlte Tätigkeit ist, die aus freiwilligem Engagement und nicht aus einem Arbeitsvertrag heraus entsteht. Sie findet also nicht im Rahmen des eigentlichen Arbeitslebens statt und ist damit nicht vom Schutz des AGG umfasst. 

Formen und Beispiele von Diskriminierung am Arbeitsplatz

So viel zur Theorie. Doch welche Formen der Diskriminierung könnten dir am Arbeitsplatz begegnen? Wir haben einige Beispiele zusammengefasst:

Diskriminierung durch Arbeitgeber:innen

Es ist verboten, etwa wegen des Geschlechts weniger Gehalt zu zahlen, wenn gleiche oder gleichwertige Arbeit geleistet wird. Arbeitgeber:innen müssen Unterschiede objektiv und geschlechtsneutral begründen. Sowas wie „Verhandlungsgeschick“ eines Mannes darf dabei nicht als Rechtfertigung dienen.

Diskriminierung durch Kolleg:innen

Auch Kolleg:innen können durch Belästigungen oder abwertende Äußerungen diskriminieren. Solche Verstöße müssen Arbeitgebende verhindern.

Mehr zum Thema

Arbeitgeber:innen müssen Arbeitsplätze so anpassen, dass Beschäftigte mit Behinderung ihre Fähigkeiten einbringen können. Eine Benachteiligung ist nur dann erlaubt, wenn sie durch berufliche Anforderungen zwingend notwendig ist.

Religiöse Symbole 

Grundsätzlich darfst du religiöse Symbole tragen – egal, ob es sich um ein Kopftuch, ein Kreuz oder eine Kippa handelt. Ein Verbot ist nur dann ausnahmsweise erlaubt, wenn objektive betriebliche Gründe dies erfordern

Mehr zum Thema

Du fragst dich jetzt wahrscheinlich, was wohl objektive betriebliche Gründe sind? Das ist zum Beispiel, wenn das Unternehmen nach außen neutral auftreten muss und das Verbot für alle Äußerungen politischer und religiöser Überzeugungen gleichermaßen gilt. Für staatliche Arbeitgeber:innen gibt es hier übrigens auch nochmal besondere Regelungen.

Sexuelle Belästigung

Das AGG verbietet ausdrücklich jede Form von sexueller Belästigung, wenn sie mit dem Beschäftigungsverhältnis zusammenhängen, also am Arbeitsplatz oder bei einem Anlass mit Bezug zur Arbeit (z. B. einer Betriebsfeier) passieren.

Vielleicht fragst du dich jetzt, was man unter sexueller Belästigung überhaupt genau versteht. Damit ist jedes unerwünschte, sexuell bestimmte Verhalten gemeint, das bewirkt, dass die Würde der betreffenden Person verletzt wird.

Dazu zählen unter anderem:

  • alle unerwünschten sexuellen Handlungen,
  • Aufforderungen zu unerwünschten sexuellen Handlungen,
  • sexuell bestimmte körperliche Berührungen sowie
  • anzügliche Bemerkungen

Chef:innen sind verpflichtet, alle Beschäftigten vor sexueller Belästigung mit den dafür erforderlichen Maßnahmen zu schützen. Sollte eine sexuelle Belästigung passiert sein, müssen sie Maßnahmen ergreifen, durch die die Belästigung aufhört. Das kann z. B. eine Abmahnung, Versetzung oder Kündigung sein.

Ist Diskriminierung am Arbeitsplatz strafbar?

Long story short: Jein (ziemlich unbefriedigende Antwort, das wissen wir!)
Diskriminierung hat in der Regel zivilrechtliche Folgen: Das bedeutet, dass Betroffene Ansprüche auf Entschädigung und Schadensersatz geltend machen können. Strafrechtlich relevant ist Diskriminierung allerdings nur in Ausnahmefällen – etwa bei Beleidigung, Nötigung oder Körperverletzung.

Folgen und Auswirkungen von Diskriminierung

Diskriminierung hat schwerwiegende Folgen für Betroffene und die Gesellschaft insgesamt. Wir zählen dir nachfolgend einige der gravierendsten auf:

Individuelle Folgen für Betroffene:

  • psychische Belastungen wie Angstzustände, Depressionen oder geringeres Selbstwertgefühl
  • körperliche Probleme, wie z. B. Bluthochdruck, durch chronischen Stress
  • eingeschränkter Zugang zu Bildung, Arbeit oder Gesundheitsversorgung
  • soziale Isolation und Verinnerlichung von Vorurteilen

Folgen für die Gesellschaft:

  • verstärkte soziale Spannungen
  • höhere Gesundheitskosten
  • Schwächung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • Gefahr für die Chancengleichheit kommender Generationen

Was kann man gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz tun?

Wenn du Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebst oder vermutest, ist es wichtig, schnell und gezielt zu handeln. Der erste Schritt ist oft, das Gespräch zu suchen – und zwar mit der sogenannten AGG-Beschwerdestelle, sollte es diese in deinem Unternehmen geben. Falls nicht, kannst du dich alternativ an die Personalabteilung, die Geschäftsführung oder den Betriebsrat wenden. 

Dort kannst du dich melden, auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Fall wirklich unter Diskriminierung fällt. Dein:e Arbeitgeber:in ist verpflichtet, deine Beschwerde zu prüfen und dir das Ergebnis mitzuteilen. Im besten Fall findet ihr gemeinsam eine Lösung, die die Situation verbessert.

Mehr zum Thema

Rechtliche Schritte

Wenn das nicht hilft oder du lieber den rechtlichen Weg gehen möchtest, hast du auch dafür Möglichkeiten. Du musst dabei nur darauf achten, Fristen einzuhalten: Innerhalb von zwei Monaten nach dem Vorfall musst du deine Ansprüche schriftlich beim Arbeitgebenden anmelden. Wenn die Diskriminierung immer noch andauert, startet die Frist erst mit dem letzten Vorfall. Danach hast du drei Monate Zeit, um deine Ansprüche vor dem Arbeitsgericht einzuklagen.

Wichtig ist, dass du deine Situation gut dokumentierst: Notiere dir alle Vorfälle, sammel Beweise wie abwertende Äußerungen oder zeitliche Zusammenhänge – alles, was belegen könnte, dass du wegen eines geschützten Merkmals benachteiligt wurdest.

Wenn du den Nachweis für Diskriminierung erbringst, muss dein:e Chef:in vor Gericht beweisen, dass es dafür eine andere, nicht diskriminierende Begründung gibt. Gelingt ihm das nicht, hast du Anspruch auf Schadensersatz.

Unterstützung und Anlaufstellen

Neben diesen rechtlichen Schritten gibt es natürlich auch Anlaufstellen, die dir zur Seite stehen: Beratungsstellen, Gewerkschaften oder Selbsthilfegruppen helfen dir, dich zu informieren und erste Schritte zu gehen. So bist du nicht allein und kannst dir Unterstützung holen, die zu dir passt.

Fazit und Ausblick

Diskriminierung am Arbeitsplatz ist also kein Randthema, sondern betrifft viele Menschen und kann gravierende Folgen haben – sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft als Ganzes. Deshalb ist es wichtig, nicht nur auf rechtliche Möglichkeiten zu setzen, sondern auch präventiv tätig zu werden. 

Prävention und Sensibilisierung – etwa durch Schulungen, Aufklärung und eine offene Unternehmenskultur – sind entscheidend, um Diskriminierung gar nicht erst entstehen zu lassen. So kann Chancengleichheit gefördert, das Arbeitsklima verbessert und ein nachhaltiger Beitrag zu einer gerechten und vielfältigen Gesellschaft geleistet werden.

(Antidiskriminierungsstelle des Bundes/Integrationsbeauftragte der Bundesregierung/Deutscher Bundestag/Universität Mannheim/Chancengerechtigkeit und Vielfalt Ulm/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe diverser hipper junger Leute, die mit ihren Smartphones nebeneinander auf einer Mauer sitzen.
Insight

Gender und Diversity in den Medien

Das Leben ist bunt und vielfältig – genauso wie wir Menschen. Wird diese Realität auch so in den Medien gespiegelt? Wir schauen hin.
Älterer Chef, der seine jüngere Mitarbeiterin bedrängt. Man sieht, dass es ihr mehr als unangenehm ist.
Safety

Belästigung am Arbeitsplatz

Auch im Berufsleben finden Belästigungen statt – leider. Wie du damit umgehen, dich möglichst davor schützen und was du dagegen tun kannst? Wir klären auf. 
Sektflöten stehen auf einem Tisch, im Hintergrund Männer und Frauen in Arbeitskleidung, die in die Hände klatschen
Dos & Don’ts

Dinge, die im Büro erlaubt sind oder auch nicht

Unternehmen sind oft ein Mikrokosmos mit ganz eigenen Regeln und Gesetzen. Wir geben dir einen Einblick in spannende Office-Facts.
Eine junge Frau sichtet wichtige Dokumente. Auf dem Tisch vor ihr steht ein zugeklappter Laptop und eine Kaffeetasse.
Rechtlich sicher

Arbeitsvertrag: Was gibt es zu beachten?

Glückwunsch zur Jobzusage! Jetzt muss nur noch der Vertrag unterzeichnet werden und schon könnt ihr loslegen. Aber worauf solltet ihr beim Arbeitsvertrag als Student:in oder Absolvent:tin achten?
Blick auf einen Arbeitsplatz von oben, mehrere Menschen arbeiten an Pads oder Laptops, das Bild wird überlagert von Grafiken und Tabellen
Needful little tools

KI in der Arbeitswelt: Texte, Bilder generieren und mehr

K.I. ist dir im Studium garantiert schon mehrfach begegnet. Als praktisches Hilfsmittel kann sie dich auch in deinem Arbeitsalltag unterstützen. Wir zeigen dir, wie. 
Junge Frau in Büro, die von mehreren Arbeitskollegen angegangen wird.
Deine Rechte

Mobbing am Arbeitsplatz

Du hast das Gefühl, im Beruf gemobbt zu werden? Was Mobbing auf der Arbeit ausmacht und was du dagegen unternehmen kannst – wir unterstützen dich.
Ausschnitt von der Seite eines jungen Mannes, der sein Abiturzeugnis in der Jeanstasche trägt.
Bewerbung

Wie wichtig sind Noten für deine Zukunft?

Egal ob in der Schule oder während dem Studium: du wirst benotet. Aber welche Rolle spielen Noten für deinen beruflichen Weg? Wir haben uns umgehört.
junge Frau sitzt am Meer auf einem aufgeblasenen Flamingo
Statement

Will niemand mehr arbeiten? Ansprüche vs. Realität

Wer hat nicht schon von ihr gehört, der ach so faulen Gen Z? Wollen nix arbeiten, aber viel Geld verdienen. Stimmt das echt so?
Vier junge Mitarbeitende verschiedener Ethnien diskutieren an einem Tisch.
Tipps & Tricks

Betriebsrat gründen oder Teil davon werden

Deine Firma bräuchte einen Betriebsrat oder hat schon einen und du willst Teil davon werden – dann lies hier mehr über die Voraussetzungen und Aufgaben.