Know how

Arbeitszeugnis nötig?

Lächelnde Frau mit Bewerbungsmappe in der Hand.
Wann ist ein Arbeitszeugnis überhaupt nötig? (Foto: © stock.adobe.com/contrastwerkstatt)
Was ist ein Arbeitszeugnis, brauchst du das und wann steht es dir zu? Wir beantworten alle Fragen rund um das Thema.
Freitag, 16.12.2022, 06:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

In einem Arbeitszeugnis werden deine Fähigkeiten und Tätigkeiten zusammengefasst. In der Regel erhältst du es beim Austritt aus einem Job. Aber was genau kann drin stehen und welche Rechte hast du?

Arbeitszeugnis, was ist das?

Im Grunde ist es eine schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebenden über die Dauer, den Inhalt und den Verlauf deines Arbeitsverhältnisses.

Du kannst zusätzlich einfordern, dass deine Leistungen, dein persönliches Verhalten und das Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen:innen im Zeugnis mit bewertet werden.

Arten von Zeugnissen

Je nach Inhalt und Anstellungszeitraum lassen sich verschiedene Arbeitszeugnisse unterscheiden:

  • Das Einfache Zeugnis beschreibt die Art und Dauer der Beschäftigung.
  • Ein Qualifiziertes Zeugnis enthält darüber hinaus die Bewertung von Leistung und Verhalten der Beschäftigten.
  • Mit dem Zwischenzeugnis wird der Zwischenstand innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses ausgedrückt.
  • Das Vorläufige Zeugnis wird kurz vor Ende des Arbeitsverhältnisses ausgestellt.
  • Ein Endzeugnis bekommst du mit dem Austritt aus deinem Arbeitsverhältnis.

Wann steht dir ein Arbeitszeugnis zu?

Rechtlich betrachtet, sobald du einen Job ausgeführt hast. Dabei ist es egal, ob du diesen in Vollzeit oder als Hilfstätigkeit, Werkstudent:in oder Co. ausführst. Wenn du deine Arbeit beendest, hast du gesetzlichen Anspruch auf ein Zeugnis.

Ein Arbeitszeugnis muss immer schriftlich vorgelegt und unterschrieben werden. Eine E-Mail reicht dafür nicht aus.

Worst Case: schlechtes Arbeitszeugnis

Keine Angst, denn in der Regel wird dir dein Zeugnis schon eine Weile vor deinem Austritt zur Voransicht vorgelegt. Sollte es, deiner Meinung nach, nicht den Tatsachen entsprechen oder du die Beurteilung nicht angemessen finden, kannst du es ändern lassen.

Das ist vor allem der Fall, wenn das Arbeitszeugnis so schlecht ist, dass es deine berufliche Zukunft beeinträchtigen würde. 

Du darfst deine:r Arbeitgeber:in sogar selbst Vorschläge machen oder Formulierungen für die Änderung vorlegen. Und diese werden im Regelfall dann auch übernommen.

Solltest du Probleme bei der Anpassung des Arbeitszeugnisses haben, solltest du direkt mit deinen Vorgesetzten reden. Es ist nämlich dein gutes und auch gesetzliches Recht, dein Zeugnis erst anzunehmen, wenn es für dich in Ordnung ist.

Was bringt dir ein Arbeitszeugnis?

Ein gutes Arbeitszeugnis kann dir die zukünftige Jobsuche erleichtern. Bei vielen Jobgesuchen werden Zeugnisse explizit bei der Bewerbung gefordert.

Auch bei Praktika und Hospitanzen kannst du dir ein Zeugnis, oder immerhin eine unterschriebene Bestätigung dafür, aushändigen lassen. So kannst du sicherstellen, dass deine Leistungen und Fähigkeiten offiziell dokumentiert und für deine Unterlagen festgehalten wurden.

(TK/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vier junge Mitarbeitende verschiedener Ethnien diskutieren an einem Tisch.
Tipps & Tricks

Betriebsrat gründen oder Teil davon werden

Deine Firma bräuchte einen Betriebsrat oder hat schon einen und du willst Teil davon werden – dann lies hier mehr über die Voraussetzungen und Aufgaben. 
Eine junge Frau sichtet wichtige Dokumente. Auf dem Tisch vor ihr steht ein zugeklappter Laptop und eine Kaffeetasse.
Rechtlich sicher

Arbeitsvertrag: Was gibt es zu beachten?

Glückwunsch zur Jobzusage! Jetzt muss nur noch der Vertrag unterzeichnet werden und schon könnt ihr loslegen. Aber worauf solltet ihr beim Arbeitsvertrag als Student:in oder Absolvent:tin achten?
Werkstudent in der IT, der an seinem Schreibtisch sitzt und in die Kamera lächelt.
Good to know

Tätigkeit als Werkstudent:in – was solltest du beachten?

Die meisten Studierenden sind nebenbei als Werkstudenten:innen tätig. Das möchtest du auch? Klasse! Hier erfährt du, was du dabei wissen solltest.
Großraumbüro, aus dem ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin mit jeweils einem Karton mit ihren Sachen treten. Comic-Stil.
Support

Unrechtmäßig gekündigt: was tun?

Eine Kündigung ist nie angenehm. Was aber, wenn du denkst, dass sie unwirksam ist? Welche Optionen du jetzt hast, findest du hier.
Mann zeigt auf Paragrafen-Symbole
Arbeitsschutzgesetz

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und -gebenden

Du trittst ins Berufsleben ein und fragst dich, was dir rechtlich zusteht und was von dir erwartet wird? Wir erklären dir, welche Rechte und Pflichten du als Arbeitnehmer:in hast – und welche dein:e Arbeitgeber:in.
Trauriger junger Mitarbeiter, der von seinen Kolleg:innen ausgegrenzt wird.
Support

Diskriminierung im Job – wie dagegen vorgehen?

Ob jemand wegen seines Alters, Geschlechts oder Aussehens benachteiligt wird, ist völlig egal – es ist verboten. Was du tun kannst, wenn’s dir passiert, und wie wir alle dafür sorgen können, dass Diskriminierung gar nicht erst entsteht, erfährst du hier.
Junge Frau in Büro, die von mehreren Arbeitskollegen angegangen wird.
Deine Rechte

Mobbing am Arbeitsplatz

Du hast das Gefühl, im Beruf gemobbt zu werden? Was Mobbing auf der Arbeit ausmacht und was du dagegen unternehmen kannst – wir unterstützen dich.
Junge Frau an Bücherregal in einer Bibliothek.
Nebentätigkeit

Jobportrait: Aushilfe in der (Uni-)Bibliothek

Ein Nebenjob mit Büchern, Menschen und Ruhe klingt gut für dich? Vielleicht ist dann eine Tätigkeit in einer Bibliothek genau das Richtige. Erfahre hier mehr.
Ausschnitt von der Seite eines jungen Mannes, der sein Abiturzeugnis in der Jeanstasche trägt.
Bewerbung

Wie wichtig sind Noten für deine Zukunft?

Egal ob in der Schule oder während dem Studium: du wirst benotet. Aber welche Rolle spielen Noten für deinen beruflichen Weg? Wir haben uns umgehört.