Karriere

Duales Studium bei Siemens: Zwei Studenten reden Klartext

Leon König und Yannick Pieper. (Foto: © THWA)
Leon König und Yannick Pieper. (Foto: © THWA)
Yannick Pieper und Leon König studieren angewandte Mathematik und Informatik. STUDENTpartout hat sie auf der Gamescom 2023 am Siemensstand getroffen und zu ihrem Studium befragt. 
Samstag, 26.08.2023, 21:50 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Hi Ihr beiden, wieso habt ihr euch für ein Duales Studium entschieden?

Yannick: Man kennt es ja, meistens ist das Studium sehr theoretisch. Ich wollte aber direkt schon irgendetwas, das praxisbezogen ist. 

Nachdem ich mich informiert hatte, welche Möglichkeiten es so gibt, habe ich mich bei Siemens beworben, um in einem Praxiseinsatz dann gleich wertvolle Erfahrungen für später sammeln zu und das gelernte direkt in die Tat umsetzen zu können.

Leon: Ich sehe das ähnlich. Ein duales Studium hat den großen Vorteil, dass man alles, was man an der Hochschule in der Theorie gelernt hat, sofort im Arbeitsalltag anwenden und so den Stoff auch besser vertiefen kann. Das war für mich ausschlaggebend. 

Wie sind denn die Übernahmechancen bei der Siemens AG?

Yannick: Die sind eigentlich sehr gut. Denn nach unserem Studium werden wir erst einmal für ein Jahr auf Probe übernommen und danach wird man dann in der Regel – wenn die Leistung stimmt – fest eingestellt. 

Warum habt ihr euch ausgerechnet für einen Studiengang mit starkem IT-Bezug entschieden?

Leon: Ich habe generell schon immer großen Spaß am Programmieren und der ganzen Technik dahinter gehabt. Das Unterrichtsfach Mathematik hat mir in der Schulzeit gut gefallen und dieses Interesse wollte ich weiter ausbauen.

Und dann habe ich geschaut, welcher Studiengang diese beiden Interesse bestmöglich miteinander kombiniert, sodass für mich nur dieser eine Studiengang infrage kam. 

Was sind denn die großen Herausforderungen in eurem Studiengang?

Yannick: Ehrlich gesagt, ist der Studiengang ziemlich mathematisch und es geht schon wirklich auch sehr viel ums technische Verständnis. Das macht die ganze Sache nicht leichter.

Und diese Mathematik unterscheidet sich sehr stark von der, die man noch von Schulzeiten her kennt. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen. Diesen Sprung zu schaffen, ist alles andere als leicht.

Leon: Eine weitere große Herausforderung ist eigentlich Arbeit und Studium unter einen Hut zu bekommen. Gerade dann, wenn man sich auf Klausuren vorbereiten muss, ist diese Doppelbelastung sehr spürbar.

Aber man kann sich ja dann auch einfach Urlaub nehmen oder eben früher zum Lernen anfangen. Wenn man eine Klausurenphase einmal hinter sich hat, dann weiß man ungefähr, wie lange vorher, man mit dem Lernen anfangen muss. 

Vielen Dank für das Gespräch!

Auf der Suche nach einem Neben- oder Werkstudierendenjob, einer Ausbildung, einem Praktikum oder deiner ersten Vollzeitstelle? Dann schau dich doch mal bei unseren Siemens Jobs um!

(THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei junge Männer sprechen über ein Architektur-Modell, das vor ihnen steht
Zweifach gut

Duales Studium – was ist das?

Du hast Lust zu studieren, willst aber definitiv ganz viel Praxisbezug haben? Dann ist vielleicht ein dualer Studiengang genau das richtige für dich. 
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Interview

Gute Argumente für ein Studium bei der Bundeswehr?

40 Push-ups sind für den Berufssoldaten gar kein Problem. Und auch bei den Fragen von STUDENTpartout gerät er nicht ins Schwitzen. Der charismatische Personaloffizier weiß auf der Gamescom 2023, zu überzeugen.
Ayla Heeg, seit 2021 Vorsitzende des AStAs der Universität Augsburg.
Im Gespräch

Vorsitzende des AStAs der Uni Augsburg: Für wen lohnt sich ein BAföG-Antrag?

Ayla Heeg, 25 Jahre, studiert seit 2018 in Augsburg, inzwischen im Master Interdisziplinäre Europastudien. Seit 2019 ist sie ehrenamtlich an der Universität aktiv. Wir haben die Vorsitzende des AStAs gefragt, wie wichtig BAföG für Studierende ist und was sie sich vonseiten der Politik wünscht. 
Eine junge Frau sitzt in der Bibliothek und lernt. Vor ihr auf dem Tisch hat sie ihre Lernunterlagen ausgebreitet.
Prüfungsvorbereitung

10 Lerntipps für Studierende: So meistert ihr eure Prüfungen

Im Internet finden sich unzählige Tricks, die das Lernen leichter machen sollen. Nicht alle davon funktionieren gleich gut. Doch mit diesen 10 Lerntipps seid ihr für die nächste Prüfung gewappnet. 
Junge Frau, die auf Außengelände mit einem Pärchen eine Umfrage macht. Sie hält ein Clipboard in der Hand.
Know-how

Umfragen erstellen und durchführen

Für manche wissenschaftlichen Arbeiten reicht eine normale Recherche nicht aus: es wird eine Umfrage inkl. Auswertung gefordert. Wie das geht? 
Vier Hände in Fäusten, berühren sich als Check nach getaner gemeinsamer Arbeit
Interviews

Ehrenamt für Studierende

Ehrenamtliches Engagement kann dich nicht nur persönlich, sondern auch beruflich weiterbringen. Ich habe Verantwortliche von drei Hilfsorganisationen für dich zu diesem wichtigen Thema befragt.
Anna Lehrmann an ihrem Schreibtisch in der Beratungsstelle.
Soziale Arbeit

Berufsbild: Sozialpädagogin in der Frauenberatung

Wer Soziale Arbeit studiert, hat viele Joboptionen, z.B. Sozialpädagog:in. Das ist auch Anna geworden. Hier teilt sie Insights über den Beruf als Fachberaterin. 
Blick auf einen Arbeitsplatz von oben, mehrere Menschen arbeiten an Pads oder Laptops, das Bild wird überlagert von Grafiken und Tabellen
Needful little tools

KI in der Arbeitswelt: Texte, Bilder generieren und mehr

K.I. ist dir im Studium garantiert schon mehrfach begegnet. Als praktisches Hilfsmittel kann sie dich auch in deinem Arbeitsalltag unterstützen. Wir zeigen dir, wie.