Pandemie-Aftermath

Steigende psychische Belastung bei Studierenden?

Junger Mann, der auf dem Boden sitzt und seinen Kopf an der Hand aufstützt, im Hintergrund wirre Linien und Fragezeichen im Comic-Style.
Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Depressionen und mehr können Nachwirkungen der Pandemie sein. (Foto: ©stock.adobe.com/1STunningART)
Nicht ohne Spuren an uns vorbeigegangen: die Pandemie. Welche Folgen sie auf die körperliche und psychische Gesundheit vieler Student:innen hat? 
Dienstag, 04.07.2023, 09:00 Uhr, Autor:Sandra Lippet

Die Pandemie ist vorbei, ihre Nachwirkungen sind aber noch immer spürbar, vor allem bei den Studierenden. Körperlich und psychisch hat sich laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage der TK (Techniker Krankenkasse) der Gesundheitszustand von Student:innen seit 2015 rapide verschlechtert

Auswirkungen der Pandemie

Vorlesungen, Seminare, Übungen, Präsentationen, Hausarbeiten – das ganze Studium über mehrere Semester von dem Laptop aus dem WG-/ Wohnheimzimmer miterleben? Was in der Theorie sicher für einige wie eine Traumvorstellung klingt, war in der Realität für viele Studierende der absolute Albtraum.

Dabei waren finanzielle Sorgen, wochenlange Schließungen der Bibliotheken, kaum soziale Kontakte, Isolation und Zukunftsängste für fast alle Student:innen an der Tagesordnung. Als Neulinge in einer fremden Stadt klarzukommen und sich in der neuen Welt des Studierens zurechtzufinden – das kam für alle Studienanfänger:innen oder -wechsleri:innen noch mit dazu.

Also eigentlich kein Wunder, dass sich diese über Jahre ziehende Belastung auch noch nachträglich auf die, vor allem psychische, Gesundheit auswirkt.

Davor und danach – ein Stimmungsbild

Durch Stress ausgelaugt zu sein – das gaben zwei Drittel der Befragten Student:innen der Forsa-Umfrage an – und das alleine in den letzten 12 Monaten. Bei der letzten Umfrage, 2015, lag der Wert noch unter 50 %. Auch gaben 35 % der Befragten an, dass die Folgen der Pandemie sie stark bis sehr stark im Studium belasten.

Der allgemeine Gesundheitszustand hat seit der letzten Befragung ebenfalls gelitten: 2015 schätzen 84 % der Studierenden ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein, dieses Jahr sind es nur noch 61 %. Vor allem wird über Kopf-, 2015: 47 % – 2023: 59 %, und Rückenschmerzen, 2015: 50 % – 2023: 55 %, geklagt. Auch Schlafprobleme und Konzentrationsstörungen haben nach der Umfrage zugenommen.

In und nach den Pandemiejahren hat sich die allgemeine Gesundheit vieler Studierender verschlechtert, der Stresspegel ist aber gleichzeitig gestiegen. Vor allem an der steigenden Nachfrage an psychologischen Hilfestellungen und -angeboten, ist das deutlich spürbar.

Gesundheitliche Kurz- oder Langzeitschäden nach Pandemie?

Leider muss davon ausgegangen werden, dass vor allem die psychischen Belastungen während und nach der Pandemie-Zeit noch länger nachwirken werden. Existenzielle Krisen bis hin zu depressiven Verstimmungen oder sogar suizidalen Gedanken verschwinden (oft) nicht von alleine.

Deswegen ist offene Kommunikation wichtig und die Aufklärung über diverse Hilfsangebote in und um die Universitäten und (Fach-)Hochschulen

Kann man gegen wirken? 

Definitiv – und das ganz kostenlos! Die meisten Universitäten und Hochschulen haben nicht nur im Bereich professionelle psychologische Beratung aufgestockt, sondern auch Gruppen gegründet, in denen betroffene Studierende sich unter Leitung austauschen, öffnen und gegenseitig unterstützen können.

Über die Homepage deiner Fachhochschule oder Universität kannst du erfahren, welche Hilfestellungen in deiner Region angeboten werden. Solltest du nichts finden, wende dich an die Studienberatungsstelle oder deine Studiengangskoordinator:innen.

Solltest du dich psychisch angeschlagen fühlen und/oder Hilfe bei der Stressbewältigung brauchen, nimm die Angebote an. Es ist keine Schande, sich helfen zu lassen.

In der Zwischenzeit oder aus Interesse kannst du dich hier grundlegend über Burnout, depressive Verstimmung, Depression oder Stressrelease informieren.

(NTV/Merkur/FAZ/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau in Jogginghose und gelben T-Shirt sitzt erschrocken vor einer auslaufenden Waschmaschine
Gut beraten

Die besten Versicherungen für deine WG

Wohngemeinschaften sind meistens ziemlich lustig. Damit das auch so bleibt, solltest du die ein oder andere Versicherung in petto haben. Wir sagen dir welche.
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Foto von Seite aus Wörterbuch -Fokus auf dem Wort 'Doktorarbeit'.
Insight

Promotion: Doktorarbeit schreiben

Nach dem Master kannst du dich fragen: Will ich weitermachen und promovieren? Wie das geht und wozu du noch einen Doktortitel brauchst? Erfahre hier mehr.
Grafik von einem Mann und einer Frau mit Symbolen wie Bleistiften, Doktorhut und Arbeitstasche
Decisions

Unterschiede zw. Vollzeit- und Teilzeit-Studium

Die Wege zum Hochschulabschluss sind mannigfaltig. Das Vollzeitstudium ist bei weitem nicht die einzige Option, es geht auch in Teilzeit. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der zwei Uni-Laufbahnen. 
Junge Frau in Büro, die von mehreren Arbeitskollegen angegangen wird.
Deine Rechte

Mobbing am Arbeitsplatz

Du hast das Gefühl, im Beruf gemobbt zu werden? Was Mobbing auf der Arbeit ausmacht und was du dagegen unternehmen kannst – wir unterstützen dich.
Junge Frau zeigt ihre leeren Hosentaschen und guckt hoffnungslos
Kommentar

Wird es immer schwerer sich ein Studium leisten zu können?

Theoretisch steht jedem der Zugang zu einer Hochschule offen. In der Realität aber gibt es viele Hindernisse. Eine der größeren Herausforderungen dürfte die Finanzierung sein.
Zeichnung eines Menschen, der den Kopf auf den Knien hält mit verschränkten Armen
Grenzerfahrungen

Die Borderline-Störung

Psychische Erkrankungen gibt es schon immer. Viele identifizieren sich derzeit, v.a. in den Sozialen Medien, mit der Borderline-Störung. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat.
Junge Frau, die am Fenster sitzt und sehr fertig und müde aussieht.
Prävention

Burnout: Anzeichen erkennen und gegenwirken

Wenn du dich nur noch schlapp und ausgebrannt fühlst, könnte ein Burnout drohen. Wir klären dich über die Symptome und die Behandlungsmethoden auf. 
Junge Frau, die einem jungen Mann, der verzweifelt und deprimiert aussieht, die Hand streichelt.
Mental Health

Betroffen: Umgang mit Depressiven

Depressionen sind nicht nur für Erkrankte belastend, sondern auch für alle, die ihnen nahestehen. Denn oft ist unklar: Wie geht man am besten mit ihnen um?