Ernährungsfrust

Binge-Eating – versteckte Essstörung?

Viel Essen wie Burger und Donuts vor einer jungen Frau auf dem Tisch.
Essen ohne Sättigungsgefühl? (Foto: © stock.adobe.com/doucefleur)
Plötzliche Heißhungerattacken, die sich nicht anders als durch unkontrolliert viel essen stillen lassen? Was Binge-Eating bedeutet und was man dagegen tun kann. 
Montag, 08.05.2023, 09:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Essstörung sind weit verbreitet. Leider gibt es aber viel mehr davon als die üblichen Verdächtigen – z.B. die Binge-Eating-Störung. Menschen, die daran leiden, sieht man ihren Leidensdruck aber meist äußerlich nicht an. 

Binge-Eating – was ist das?

Ähnlich wie beim Binge-Watching geht es auch beim Binge-Eating um den unkontrollierten Konsum – nur eben nicht von Filmen oder Serien, sondern von Nahrung. Dabei werden in kürzester Zeit unglaubliche Massen an Nahrungsmitteln zu sich genommen – so viel, dass eine:r danach nicht selten richtig schlecht wird. 

Menschen, die an einer Binge-Eating-Störung leiden, haben diese Essanfälle häufiger. Sie fallen aber nicht auf, da diese nur stattfinden, wenn die Person alleine ist und sie diese Anfälle auch vor anderen verheimlicht. Längerfristig kann das nicht nur zu unkontrollierter Gewichtszunahme, sondern auch zu einer Entfremdung von dem eigenen Hungergefühl, dem eigenen Körper und von Lebensmitteln allgemein führen.

Ursachen

Nicht selten sind psychische Belastungen wie Stress, Minderwertigkeitskomplexe oder Trauer Auslöser für die Essstörung. Betroffene versuchen ihre negativen Gefühle, Unzufriedenheiten und Unsicherheiten ‚wegzuessen‘ – was auch bis zu einem gewissen Grad klappt, da essen Glücksgefühle ausschütten kann. Wie aber alles, das dem Gehirn kurzzeitig Glück simuliert, kann auch aus dem Binge-Eating eine Sucht entstehen.

Auch im Zusammenhang mit anderen Essstörungen wie Bulimie oder bei zu strikten Diäten kann Binge-Eating vorkommen. Wenn Menschen sich zu lange Essen verbieten, viel zu wenig Nahrung zu sich nehmen, oder durch eine zu strikte Diät dem Körper Nährstoffe entziehen, kann das ständige Hungergefühl im Binge-Eating ausarten.

Auch den ganzen Tag auf Essen zu verzichten und abends viel zu viel an Nahrung auf einmal zu sich zu nehmen, kann auf eine Binge-Eating-Störung hindeuten.

Was kann man tun?

Solltest du dein Essverhalten hier wiederfinden und dich angesprochen fühlen oder jemanden kennen, dem es ähnlich geht – schäm dich nicht. Die Schönheitsindustrie genauso wie die mediale Omnipräsenz falscher Schönheitsbilder haben es in sich. Leistungsdruck, Stress und Überforderung – das alles kann zu viel werden und sich in einer Essstörung äußern.

Der erste Schritt ist dir einzugestehen, wenn etwas nicht stimmt. Vor allem, wenn du dich längerfristig unwohl mit deinem Essverhalten führst, solltest du aktiv etwas dagegen tun. Alleine kann das auch klappen, ist aber sehr viel schwerer als mit professioneller Hilfe.

Fragen für den Selbsttherapieversuch oder vor dem ersten professionellen Gespräch:

  • Wieso hast du diese Essanfälle? Ist es ein ständiges Hungergefühl aufgrund von Nahrungsmangel oder bist du gerade angeknackst und versuchst damit etwas zu kompensieren?
  • Wann treten die Anfälle auf? Gibt es bestimmte Auslöser für die plötzlichen Essgelage?

Nur wenn du dir bewusst machst, wieso dein Essverhalten so ist, kannst du versuchen dagegen zu wirken, andere Möglichkeiten finden dich glücklich zu fühlen und wieder einen normalen Bezug zum Essen lernen.

Hilfsangebote

  • Hilfe zur Selbsthilfe durch Selbsthilfegruppen oder Eigentherapie 
  • Hilfe über ärztliche oder psychologische Unterstützung
  • Hilfe über stationäre oder teilstationäre Aufenthalte

Ausführliche Informationen zu allen aufgeführten Angeboten findest du über die BZgA.

Solltest du Hilfe brauchen – ganz gleich welcher Art – oder jemanden kennen, der sie braucht: Es ist keine Schande sich zu öffnen und sich helfen zu lassen. Das Wichtigste ist nämlich, dass du gesund bist und dich wohl fühlst.

(BZgA/AOK/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme vom Gesicht einer Kuh auf einer Weide in den Bergen.
Augsburgs Regionalangebote

Bio-Fleisch ohne schlechtes Gewissen?

Beim Thema Fleisch gehen die Meinungen stark auseinander. Es ohne schlechtes Gewissen zu essen, ist für einige unmöglich. Wie wird es möglich und wo gibt es in Augsburg gute Anlaufstellen?
Currywurst in Keramikschale mit Pommes.
Food

Anlaufstellen für die beste Berliner Currywurst

Man kommt nicht an ihr vorbei: Die Berliner Currywurst. Finde hier die besten Anlaufstellen für die echte Experience. 
Publikumsraum im Theater während der Aufführung.
Freizeit & Kultur

Theatertipp: Jelineks Stücke in Ingolstadt & Essen

Lust mal wieder ins Theater zu gehen, aber du findest nicht das richtige Stück? Dann haben wir gleich zwei Tipps für deinen Schauspielabend. 
Junge Leute an Restauranttisch beim Pizzaessen.
Food

Die besten Pizzen in Berlin

Pizza – ob als Gute-Nacht-Snack, Katerfrühstück oder perfektes Date-Dinner – wir alle lieben sie. Doch was sind die besten Pizza-Locations in Berlin? 
Junge Frau mit Müslischale in der einen und einer Uhr in der anderen Hand.
Health-Check

Intervallfasten – was bringt das?

Irgendwo hast du den Begriff sicher schon gehört: Intervallfasten. Aber was genau ist das, welche Arten gibt’s und kann das gesund sein?
Eingangsbereich der Mensa der HHU Düsseldorf.
Food-Hacks

Optimale Mensaerfahrung

Studierende der HHU kennen sie: Die Hauptmensa auf der Universitätsstraße. Wie ihr aus eurem Mensabesuch das Beste rausholen könnt, erfahrt ihr hier.
Verschiedene Früchte und andere vegane Lebensmittel zusammen auf einem Tisch drapiert und von oben fotografiert.
Food-Trend

Veganuary – lecker und kreativ!

Ein Monat vegan? Wir verraten dir Tipps und Tricks, kreative Ideen und Grundwissen, damit du durchhältst!
Buntes, modernes Lebkuchenhaus geschmückt mit bunten Gummibärchen und Smarties.
Weihnachtsgebäck & Deko

Lebkuchenhaus basteln

Weihnachtszeit ist Lebkuchenzeit, oder? Du kannst das Gebäck aber nicht nur essen, sondern auch damit basteln. Wir erklären wie das geht.
Lebkuchenmännchen, das von einer Frau im Hintergrund in die Kamera gehalten wird.
Weihnachtsbäckerei

Lebkuchen selbst machen

Lebkuchen gehört zur Weihnachtszeit wie Sonnenschein zum Sommer. Hast du ihn schon mal selbst gemacht? Wir zeigen dir, wie’s geht.