Studieren mit Perspektive

Wie die UE Talente praxisnah auf die Zukunft vorbereitet

Gruppe Studierender mit Dozentin vor Flipchart-Tafel. Sie diskutieren eine Praxisarbeit.
Vor allem das aktive und praxisnahe Lernen ist bei der UE an der Tagesordnung. Viele der Dozierenden kommen direkt aus der Praxis. (Foto: ©UE)
Familiär, praxisnah, interdisziplinär – an der University of Europe for Applied Sciences (UE) lernen Studierende nicht nur Inhalte, sondern auch, wie sie in der Arbeitswelt bestehen. Was die private Hochschule ausmacht und warum ein Studium hier mehr ist als nur Theorie.
Dienstag, 01.07.2025, 10:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Was treibt junge Menschen an, sich für ein Studium zu entscheiden? Für viele Studierende der University of Europe for Applied Sciences ist die Antwort klar: Sie wollen mehr als Vorlesungen – sie wollen gestalten, wachsen und anwendungsorientiert lernen

Ob im Vorlesungsraum, im Fotostudio oder bei der Arbeit im Partnerunternehmen: An der UE stehen die Studierenden mit ihren Zielen und Talenten im Mittelpunkt. Hier geht es nicht nur um Bildung, sondern um Persönlichkeitsentwicklung. 

Was ist das Besondere an einem Studium an der UE?

Ziel ist es, Studierenden nicht nur fachlich exzellent auszubilden, sondern sie auch auf die realen Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Das gelingt durch eine praxisorientierte Lehre, individuelle Betreuung und ein Netzwerk aus Kooperationspartner:innen über alle Branchen hinweg.

Klarer Vorteil: Kleine Studiengruppen, berufsbezogene Lehre mit echten Projektaufträgen, sowie moderne Ausstattung. Viele Dozierende kommen direkt aus der Praxis und bringen aktuelle Branchen-Insights mit.

Vielfältiges Studienangebot – von Psychologie bis Game Design

Die University of Europe for Applied Sciences bietet ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Studiengängen. Ob im Bereich Wirtschaft & Sport, Tech & Software, Kunst & Design oder Gesundheit & Psychologie – alle Programme sind auf die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet.

Das Angebot umfasst unter anderem Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge wie zum Beispiel:

  • Psychologie (B.Sc.), 
  • Game Design (B.A.),
  • International Business (MBA), 
  • Corporate Management (M.Sc.),
  • Sport & Event Management (B.Sc.), 
  • Data Science (M.Sc.),
  • Health Management (B.Sc.) oder Marketing Management (M.A.).

Die UE ist in Berlin, Hamburg, Iserlohn, Potsdam und seit Kurzem auch in Dubai vertreten. Je nach Campus liegt der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Studienrichtungen. Abhängig vom Studiengang kann auf Deutsch oder Englisch, in Vollzeit oder auch dual, studiert werden.

Ein besonderes Highlight an der UE ist das duale Studium. Bei unseren Studiengängen „Sport & Event Management (B.Sc., dual)“ oder „Software Engineering (B.Sc., dual) kombinieren Studierende gezielt wissenschaftliche Inhalte direkt mit Berufserfahrung.

Im wöchentlichen Wechsel sind sie drei Tage im Partnerunternehmen und zwei Tage an der Hochschule. Unterstützt werden sie dabei vom Dualen Team der UE, das bei der Suche nach passenden Praxispartner:innen aktiv zur Seite steht. So entsteht ein Studium, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern direkt in die Praxis führt.

Welche Werte vermittelt die UE ihren Studierenden?

Innovation, Internationalität, individuelle Förderung – das sind die Grundwerte, die das Handeln bestimmen.  Die UE möchte Studierende dazu befähigen, selbstständig zu denken, kreative Lösungen zu finden und Verantwortung zu übernehmen.

Unsere Studiengänge setzen auf Projektarbeiten in interdisziplinären Teams - so lernen Studierende früh, wie sie mit unterschiedlichen Perspektiven umgehen und gemeinsam an komplexen Aufgaben arbeiten.

Was unterscheidet die UE von klassischen Universitäten?

An der UE studieren bedeutet: individuelle Betreuung statt Einheitslehre. Die Atmosphäre ist persönlich, der Austausch direkt. Darüber hinaus sind Soft Skills, unternehmerisches Denken und internationale Perspektiven feste Bestandteile des Studienkonzepts – zum Beispiel durch internationale Study Cases, englischsprachige Programme und eine multikulturelle Lernumgebung.

Das Studium ist klar strukturiert, eng mit Unternehmen vernetzt – und vor allem: zukunftsgerichtet. Für alle, die keine Lust auf starre Theorievermittlung haben, sondern wirklich etwas bewegen wollen.

Fazit:

Ob dual oder Vollzeit – ein Studium an der UE ist mehr als ein akademischer Abschluss. Es ist ein Sprungbrett in die Arbeitswelt – dank persönlicher Betreuung, internationaler Ausrichtung und praxisnaher Lehre.

(UE/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alumni auf der Jubiläums-Feier.
Jubiläum

25 Jahre University of Europe in Iserlohn

Die University of Europe for Applied Sciences feiert ihren 25. Geburtstag – und wir waren live mit dabei. Was zum internationalen Flair noch geboten wurde? 
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Junge Frau mit pinken Haaren und tätowierten  Armen guckt fragend.
How to

Wie die Uni wechseln?

Aus Gründen musst du während deines Studiums umziehen und dadurch die Universität wechseln. Wie du das am besten machst und was du bedenken solltest?
Zwei junge Männer sprechen über ein Architektur-Modell, das vor ihnen steht
Zweifach gut

Duales Studium – was ist das?

Du hast Lust zu studieren, willst aber definitiv ganz viel Praxisbezug haben? Dann ist vielleicht ein dualer Studiengang genau das richtige für dich. 
Zwei Junge Frauen mit Professor an einem Schreibtisch.
Arbeiten an der Uni

HiWi-Stelle ergattern

An der Uni auch nebenbei zu arbeiten, ist der Traum von vielen Studierenden. Wo du solche Jobs findest, wie du dich richtig bewirbst und mehr, erfährst du hier.
Ein Banner mit der Werbung für die Campusmesse in Düsseldorf vor grauem Hintergrund. (Foto: © HHU / Christoph Kawan)
Berufliche Zukunft

Karrieretag an der HHU

Auf dem Campus Düsseldorf findet am 22. Mai eine Recruitingmesse für Studierende statt. Mit Workshops, Vorträgen und vielem mehr – und das komplett kostenlos!
Bild vom Modularfestival, im Dunkeln, Blick auf die Bühne mit Feuerwerk (Foto: @sarahjansky.foto)
Feiern

Lust aufs Modular Festival 2024?

Vom 17. bis 19. Mai findet in Augsburg das Modular statt. Wer dabei sein will, sollte sich ranhalten. Das Line-up verspricht drei großartige Tage!
Frau mit kurzen Haaren und Sprechblase mit der Inschrift 'BAföG?' im Comic-Style.
Stimmungsbild

BAföG: Was sagen Studierende dazu?

„BAföG“ ist ein großes Thema bei der Studienfinanzierung. Aber was haben Studierende dazu zu sagen? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Lies hier mehr. 
Verschiedene Kunstwerke auf Leinwand und gleich an die weiße Wand montiert.
Rückblick

Rundgang an der UdK 2023

Vor Kurzem stellten die Studierenden der UdK Berlin ihre Semesterarbeiten im Rahmen des Rundgangs aus. Einen kleinen Rückblick erhältst du hier.