Sprache

Richtig kommunizieren – im Job und Studium

Zwei Kopfumrisse, die sich gegenüberstehen und durch einen Gesprächsfaden verbunden sind – futuristisch.
Gute Kommunikation ist wichtig, damit bei allen dasselbe ankommt. (Foto: ©stock.adobe.com/paul_craft)
Kommunikation kann Türen öffnen oder schließen: beruflich, privat und für dein Studium. Um das Beste für dich rauszuholen haben wir praktische Tipps, mit denen du deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern kannst! 
Freitag, 17.11.2023, 11:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Mit einem anderen Menschen ein Gespräch führen und einfach reden – das kann doch wohl jede:r, oder? Nicht unbedingt. Es kommt auf die beidseitige Erwartungshaltung an und darauf, ob diese durch oder nach dem Gespräch erfüllt wurde; denn meist entscheidet das darüber, ob die Kommunikation zu einem positiven Ergebnis führt.

Je nach Situation die richtigen Worte und den richtigen Ton für ein Gespräch zu finden, das bestenfalls positive Wirkung zeigen soll, ist nicht immer leicht.

Wir haben uns von Eva Boos, Beraterin und Coach für die Bereiche Führung und Kommunikation Tipps darüber geholt, wie man selbst an seinen Kommunikations-Skills arbeiten kann

Wo ansetzen, wenn man seine Kommunikations-Skills verbessern will, v.a. in puncto gewaltfreie Kommunikation? 

Wenn ich nur mit mir selbst beschäftigt bin, weil ich versuche mein Gegenüber zu überzeugen, dann erfahre ich nichts über die Motive des anderen.

Eva Boos, Kommunikations-Coach

Die Methode der GFK (Gewaltfreien Kommunikation) ist nach wie vor sehr hilfreich in schwierigen Gesprächssituationen. Sie setzt sich aus 4 Schritten zusammen:

  1. Beobachten ohne zu bewerten. Das heißt einfach nur beschreiben, was ist. Damit in Verbindung steht ein
  2. Gefühl, das ausgelöst wird, was Sie ebenfalls benennen. Im dritten Schritt spüren Sie in sich hinein und versuchen herauszufinden, welches 
  3. Bedürfnis Schritt 1 und 2 auslösen. Sie äußern das Bedürfnis. Im letzten Schritt formulieren Sie eine konkrete
  4. Bitte, damit der andere das Bedürfnis erfüllen kann, sofern er möchte. 

Die genannten Schritte haben viel mit Wahrnehmung zu tun, was für eine gute Kommunikation wichtig ist.

Genauso wichtig: Zuhören können, und zwar um zu verstehen, nicht um zu antworten. Außerdem Fragen stellen, denn nur so kann ich die Wünsche und Bedürfnisse oder Ziele meines Gegenübers erfahren.

Ratschläge dafür, wie man auch in schwierigen Gesprächssituationen zu einem guten Ergebnis kommt

In einer schwierigen Gesprächssituation ist es wichtig, dass keine der beiden Parteien als Verlierer aus dem Gespräch geht. Und darauf kann man sich vorbereiten, in dem man sich schon vor dem Gespräch überlegt, was eine Alternative sein könnte.

Es geht darum, die beste Alternative zur Einigung für beide zu finden.

Eva Boos, Kommunikations-Coach

Wenn ein Gespräch eskaliert, ist eine Pause sehr wichtig, um sich erstmal um sich selbst und die eigenen Gefühle zu kümmern. Das hilft, um an anderer Stelle nochmal aufeinander zugehen zu können.

Mehr zum Thema

Wie funktioniert überzeugende Argumentation – auch im Berufsleben?

Gute Argumente und Begründungen können in Gehaltsverhandlungen möglicherweise überzeugen, in Gesprächen oder Diskussionen funktioniert das eher selten. Warum? Wer argumentiert, bleibt bei seiner Meinung, ohne abzuweichen.

Wichtiger ist, den Nutzen einer Sache erklären zu können und sein Gegenüber mit Erklärungen „mitzunehmen“. Vorteil ist unter anderem, dass man auch mal eigene Lücken oder Unschlüssigkeit erkennt, wenn man erklärt.

Falls jemand Ihren Argumenten kein Gehör schenken möchte und nur seinen Standpunkt begründen möchte, dann machen Sie es umgekehrt und bitten ihn zu erklären, wie sich sein Standpunkt auswirkt.

Sind Argumente doch mal wichtig, dann gilt die 2-1-3 Regel: das zweitbeste Argument kommt an den Anfang, das Schwächste in die Mitte und das Beste zum Schluss.

Wie wichtig ist eine persönliche und direkte Kommunikation – in einem Zeitalter, in dem Gespräche oft nur digital ablaufen?

Es geht ja darum, uns als Menschen mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen wahrzunehmen, um Echtheit zu erleben. In der direkten Kommunikation nimmt man den Menschen im Gesamten war, also auch seine Mimik und Gestik, seine Körperhaltung und andere nonverbalen Signale.

Eva Boos, Kommunikations-Coach

Gerade weil Gespräche und Kommunikation viel digital ablaufen, finde ich persönliche Kommunikation umso wichtiger.  Im Zeitalter von Fakenews und sämtlichen Möglichkeiten der optischen Optimierung, weiß man manchmal nicht mehr so genau, wohin man sich orientieren soll.

Da hilft sehr häufig die persönliche Begegnung, um Zugewandtheit und Vertrauen zu spüren – vor allem auch in schwierigen Situationen.

Tipps für positive und gewaltfreie Gesprächsführung

Um Frust, Missverständnissen und Unruhen in einem Gespräch vorzubeugen oder das jedenfalls zu versuchen, hab ich dir die folgenden Punkte aus Eva Boos Ausführungen nochmal zusammengefasst. Du kannst dir vor (wichtigen) Gesprächen nochmal bewusst machen:

  • Versuch dein Anliegen so gut wie möglich zu beschreiben, ohne es als Angriff zu formulieren
  • Begründe genau, wieso dir das Anliegen wichtig ist
  • Überleg dir vorab schon Strategien zur Lösung, wenn dein Anliegen ‚problematisch‘ ist
  • Versuche auch in schwierigen Gesprächssituationen ruhig und möglichst objektiv zu bleiben, besonders in beruflichen Gesprächen
  • Denk daran, deinem Gegenüber den notwendigen Respekt und ein gewisses Maß an Verständnis entgegenzubringen – oder es so zu behandeln, wie du in dessen/deren Situation gerne behandelt werden wollen würdest
  • Nimm dir eine kurze Gesprächsauszeit, wenn es doch mal eskalieren sollte – und gib dir und deinem Gegenüber einen Moment zum Durchatmen und nochmal neu aufeinander Einlassen.

Good to know

Vor allem bei beruflichen Gesprächen oder wichtigen Sprechstunden, solltest du dir vorab schon die Inhalte überlegen, die du ansprechen möchtest. Und: Sei offen und verständnisvoll für die Themen deines Gegenübers.

(Boos/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe junger Leute, die gemeinsam an einem Tisch zusammen an einem Projekt arbeiten.
Berufswege

Die besten Jobs für Leute mit Kommunikations- & Sprach-Skills

Sprache und Kommunikation machen dir nicht nur Spaß, du bist auch außerordentlich gut darin? Wir verraten dir, in welchen Berufen diese Skills besonders gefragt sind!
Studentin, die vor dem Kurs ihre Präsentation am Whitebord hält.
Überzeugen

So rockst du Präsentationen und Referate

Ob im Studium oder im Job: Vorträge oder Präsentationen kommen immer wieder auf dich zu. Die Qualität deiner Performance steht und fällt mit dem Eindruck, den du hinterlässt.
Junge Frau mit offenen Haaren bei Vorstellungsgespräch mit Personalerin.
How to

Körpersprache im Bewerbungsgespräch richtig einsetzen

Neben der inhaltlichen Vorbereitung auf dein Bewerbungsgespräch solltest du dir auch über deine Körpersprache bewusst sein – weil das Nonverbale eine  größere Bedeutung hat als es viele wahrhaben wollen.
Lennart Ehring
Nebenjob

STUDENTpartout: So einfach lernst du potentielle Arbeitgeber kennen

Lennart studiert im dritten Semester BWL und arbeitet seit diesem Jahr bei STUDENTpartout Augsburg. Im Gespräch mit uns gibt er Insights in seinen Nebenjob. 
Sicht auf Messehalle mit Besuchern und Ständen.
Review

Dabei beim Karrieretag München 2023

Gestern fand der Karrieretag in München statt – und wir waren für euch mit dabei. Ob die Jobmesse was für Studierende ist und was genau dort geboten wird, haben wir für euch rausgefunden. 
Portrait von Yasemin.
Interview

Mit Kopftuch am Arbeitsplatz?

Schlechtere Chancen bei der Bewerbung oder Diskriminierung am Arbeitsplatz wegen Kopftuch? „Gar nicht wahr“, sagt Account-Managerin Yasemin im Interview mit uns.
Junge Frau in Gärtnerei, die einen Blumenstock in den Händen hält und lächelt.
Nebentätigkeit

Jobs ohne viel Technik

Du suchst einen Nebenjob, der nicht ganz so techniklastig ist? Auch dafür haben wir ein paar tolle Tipps für dich. 
Junge Frau vor Laptop am Schreibtisch, die etwas auf ein Blatt Papier schreibt.
Berufsbild

Arbeiten in der Redaktion

Du bist kreativ und schreibst gerne? Vielleicht ist dann der Job als Redakteur:in später was für dich. Was das Berufsfeld ausmacht, haben wir für dich zusammengefasst.
Mann in Karohemd an Strand mit Rucksack und Laptop.
Tipps & Tricks

Jobs für Digital Nomads

Du bist gerne ortsungebunden und frei? Das sollte auch jobtechnisch kein Problem sein – welche Berufe zu deinem Lifestyle passen könnten?