Umwelt und Nachhaltigkeit – dual studieren
Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sind nicht nur im Trend – es sind vor allem wichtige und auch zukunftsfähige Themen. Wenn du dir vorstellen kannst, irgendwann mal beruflich in dem Gebiet durchzustarten, würde sich ein Studium definitiv anbieten.
Und weil es mit ordentlich Praxisbezug und -erfahrung noch leichter ist jobtechnisch Fuß zu fassen, haben wir dir hier die dualen Möglichkeiten zusammengefasst, die du hast, und zwar für:
Umweltschutz studieren
Natürlich können sich die genauen Studieninhalte, je nach Uni und Fach, unterscheiden, im Grunde beschäftigst du dich in einem Umweltstudium mit tendenziell vielen naturwissenschaftlichen Fächern, wie Mathe, Physik, Bio und Chemie. Gleichzeitig gehören Klimaforschung und Ökologie zu den Grundlagen sowie Statistik, Datenverarbeitung und Elemente des Ingenieurwesens. Bei den dualen Studiengängen steht vor allem das Üben und Lernen von selbstständigen Problemanalysen im Fokus.
Die Kernmodule beinhalten Einblicke in Umwelttechnik und Abfallmanagement, sowie in die Luft-, Wasser- und Bodenqualität, Flächen- und Raumplanung und auch ins Umweltrecht. In den Aufbaumodulen kannst du dir dann oft selbst einen Schwerpunkt für das Vertiefen deines Wissens aussuchen, denkbar ist das bspw. in den Bereichen Vegetations- oder Umweltmanagement und Erneuerbare Energien.
Deine Berufschancen mit einem Umweltschutz-Studium
In der freien Marktwirtschaft oder Behörden in den Bereichen: Umweltmanagement, – prüfung, Abfallentsorgung, Land-, Forst-, Wasserwirtschaft, Biotechnik, Maschinenbau, Planung, Beratung und Organisation von Umweltschutzmaßnahmen und vieles mehr.
Natürlich kannst du ebenfalls in die Forschung/Lehre gehen.
Duale Studiengänge Umweltschutz
- ’Erneuerbare Energien und Energiemanagement’ an der Technischen Hochschule Aschaffenburg
- ’Umweltschutz’, ’Klimaschutz und Klimaanpassung‚ oder ‘Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik’ an der Technische Hochschule Bingen
- ’Umwelttechnologie’ an der Technischen Hochschule Rosenheim
- ’Umweltsicherung’ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- ’Umwelttechnik – Environmental Engineering’ an der Fachhochschule Münster
- ’Umwelt- und Verfahrenstechnik’ an der Technischen Hochschule Augsburg
- ’Business Administration Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement’
an der Internationale Hochschule Victoria - ’Management in der Ökobranche’ an der Technische Hochschule Nürnberg Ohm
- ’Wirtschaftsingenieurwesen Technologie und Nachhaltigkeit’ an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Hard Facts
Bei allen hier aufgeführten dualen Studienfächern handelt es sich um Bachelorstudiengänge mit einer Regelstudienzeit zwischen 6 und 7 Semestern.
Unser Pick: Energietechnik dual – Energy Engineering/ Environmental Engineering an der FH Münster
Was lernst du? Du beschäftigst dich mit allem, was du brauchst, um unabhängig von fossilen Energiequellen zu werden: Photovoltaik, Solar – und Geothermie, Bioenergie, Wind- und Wasserkraft, Energiespeicherung, Elektromobilität sowie Wärme- und Stromnetzen.
Das Studium gliedert sich in die Grundlagen, also Basiswissen in den Bereichen Chemie, Physik, Mathe, Elektrotechnik, Thermodynamik, Mechanik, Energieversorgung, Werkstoffkunde und mehr – und die anwendungsorientierte Vertiefung. Dabei stehen Immissionsschutz, Wärmeübertragung, Energie-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Gasnetze auf dem Studienplan.
Was sind die Vorteile? Neben der Praxisnähe des dualen Studiums und der praktischen Ausrichtung durch die Zusammenarbeit mit den Unternehmen wird auch ein starker Fokus auf den interdisziplinären Austausch und nationalen sowie internationalen Erfahrungserwerb gelegt.
Good to know!
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Studiendauer: 7 Semester
- Studienart: dual
- Standort: Steinfurt
- Studienbeginn: zum Wintersemester
- Mehr Infos zum Studienfach
Nachhaltigkeit studieren
Auch hier unterscheiden sich die konkreten Studieninhalte natürlich je nach Uni und Fach, grundlegend lernst du aber alles über das Klima und den Klimawandel, sowie Nachhaltigkeitsmanagement. Vor allem in den Gebieten Landwirtschaft, Artenschutz, Elektro- und Energietechnik, Qualitäts- und Innovationsmanagement bis hin zur Betriebswirtschaftslehre ist hier alles mit dabei. Auch werden Themen wie regenerative Energiequellen, Schonung der Ressourcen, Abfallwirtschaft und Recycling auf dem Studienplan auftauchen.
Natürlich kannst du dich auch beim Studium Nachhaltigkeit im Verlauf der Semester oder spätestens im Aufbaustudium, also im Master, auf bestimmte Bereiche spezialisieren, das können bspw. Projekt- oder Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit technischer Systeme, Unternehmenssteuerung, Leadership oder die digitale Transformation sein.
Deine Berufschancen mit einem Nachhaltigkeits-Studium
Die Einsatzmöglichkeiten nach deinem Abschluss sind sehr vielfältig und können vom Produktmanagement eines Unternehmens bis zur behördlichen Prüfung oder privaten Consulting so ziemlich alles sein. Auch in der Umweltforschung, im Umweltschutz, bei der Raumplanung oder in der Abfallwirtschaft hast du spannende Jobchancen.
Duale Studiengänge Nachhaltigkeit
- ’Business Administration Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement’ an der Internationalen Hochschule Victoria
- ’Bauingenieurwesen – nachhaltiges und energieeffizientes Bauen mit Holz’
an der Technischen Hochschule Rosenheim - ’Betriebswirtschaft und nachhaltiges Management’ an der Hochschule Osnabrück – Campus Lingen
- ’Nachhaltigkeitsmanagement’ an der FOM Hochschule
- ’Ökolandbau und Vermarktung’ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- ’Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement’ an der Technischen Hochschule Ingolstadt
- ’Nachhaltige Ressourcenwirtschaft’ an der Hochschule Trier
- ’Strategic Sustainability Management’ an der accadis Hochschule Bad Homburg
Hard Facts
Bei allen hier aufgeführten dualen Studienfächern handelt es sich um Bachelorstudiengänge mit einer Regelstudienzeit zwischen 6 und 7 Semestern.
- Master ’Nachhaltigkeit und Transformation’ an der Hochschule Landshut
- Master ’Corporate Sustainability & Sustainable Finance’ an der Hochschule Kempten
Unser Pick: Nachhaltige Betriebswirtschaft an der Hochschule Trier
Was lernst du? Nachhaltiges Wirtschaften, BWL, Wirtschafts- und Umweltrecht stehen bei diesem Ausbildungs-Studium auf dem Plan. Daneben kannst du dein Wissen bspw. in den Bereichen Marketing, Logistik, digitale Geschäftsmodelle, Finanzmanagement, nachhaltige Wirtschaftspolitik, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement vertiefen. Dadurch, dass du gleichzeitig studierst und eine betriebliche Ausbildung absolvierst, liegt ein großer Fokus auf der praktischen und berufs-alltäglichen Umsetzung des Gelernten.
Das Studium gliedert sich in 6 Semestern, von denen in den ersten 4 in der semesterfreien Zeit die Ausbildung in einem Betrieb absolviert wird. Im Studium werden Grundlagen in verschiedenen Gebieten, wie erneuerbare Energien, Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Statistik, Ökologie und Kostenmanagement geschaffen, danach hast du dann in mehreren Wahlpflichtmodulen die Chance deine eigenen Schwerpunkte zu setzen. Auch ist das 5te Semester komplett als praktisches Semester oder Auslandssemester geplant.
Was sind die Vorteile? Dadurch, dass du während dem Studium eine Ausbildung in einem Betrieb machst, erhältst du während der Studienzeit zwei Berufsqualifikationen: eine abgeschlossene praktische Ausbildung und den akademischen Titel Bachelor. Für die berufliche Zukunft ist das besonders toll, denn deine praktische Erfahrung ist damit mehr als bewiesen.
Good to know!
- Abschluss: IHK-Berufsabschluss und Bachelor
- Studiendauer: 6 Semester
- Studienart: dualer, ausbildungsintegrierender Bachelor
- Standort: Umwelt-Campus Birkenfeld
- Studienbeginn: zum Wintersemester
- Mehr Infos zum Studienfach
(fh-muenster/fom/th-rosenheim/thi/umwelt-campus/SALI)