Inklusion

Mit Einschränkung studieren

Ausschnitt von Torso auf Rollstuhl, im Hintergrund zwei Menschen, die warten.
Inklusionsstellen an Unis bieten Unterstützung im Studienalltag. (Foto: ©stock.adobe.com/Viacheslav Yakobchuk)
Wie gut lässt es sich mit Beeinträchtigung studieren? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir mehrere Uni-Inklusionsstellen interviewt. 
Montag, 01.09.2025, 11:44 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Aus der ‚Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung‘ des Deutschen Studierendenwerks gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung geht hervor, dass 16 % aller Studierenden eine studienerschwerende Beeinträchtigung haben. 

Nicht alle davon beantragen einen Nachteilsausgleich, da es ihnen schwerfällt, ihre Beeinträchtigung zu akzeptieren und/oder sie diskriminierendes Verhalten fürchten.

Derzeit sind in Deutschland schätzungsweise 3 Millionen Studierende immatrikuliert – 16 %, also knapp eine halbe Million davon studieren also mit irgendeiner Art Beeinträchtigung ... 

Die Gleichstellung ist die rechtliche Grundlage, Student:innen mit Einschränkung gleich oder eben fair zu behandeln. Umsetzen können wir das durch den sog. Nachteilsausgleich – aber ob der immer passend ist oder wir daneben liegen? ... Ich würde behaupten: Diese Studierenden haben es grundsätzlich schwieriger als reguläre Studierende.

Dr.-Ing. Ulrich Eggert, Universität Stuttgart

Um herauszufinden, was du als Betroffene:r beachten solltest oder Bekannten mit Einschränkung aus deinem Studienumfeld raten kannst, haben wir mit vier Beauftragten universitärer Inklusionsstellen über Folgendes gesprochen:

Hard Facts: Die wichtigsten Punkte als Kurzanleitung zusammengefasst findest du unter dem Interview nochmal in kompakt!

Als Interviewpartner:innen standen uns zur Verfügung:

Grundlegend können die Hilfsangebote für und Anforderungen an Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderung je nach Bundesland und Uni unterschiedlich sein. Dieser Artikel will einen allgemeinen Einblick in die Thematik geben – für Details solltest du dich immer an das Inklusionsbüro deiner (zukünftigen) Universität wenden.

Good to know: Was ist ein Nachteilsausgleich?

Universitäten und Hochschulen stellen durch den Nachteilsausgleich sicher, dass beeinträchtigte oder chronisch erkrankte Student:innen in ihrem Studium nicht benachteiligt werden. Wie ein Nachteilsausgleich aussieht, hängt immer von der individuellen Situation der betroffenen Studierenden ab. Anlaufstelle für weitere Informationen ist die Inklusionsstelle, Beratungsstelle für Behinderung und chronische Erkrankungen, deiner Universität. 

Behinderungen und Beeinträchtigungen können in ganz unterschiedlichen Formen auftreten – z.B. körperliche oder psychische Erkrankungen, aber auch Teilleistungsstörungen wie Legasthenie. D.h.: Die Bedürfnisse jeder einzelnen Person mit Beeinträchtigung sind sehr verschieden. 

Nina Savarini, Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wenn ich als beeinträchtigter junger Mensch mit dem Studium anfangen möchte, was sollte ich da beachten?

 Studierende mit Beeinträchtigung haben ein Recht darauf, diskriminierungsfrei und chancengleich zu studieren. Das regeln die UN-Behindertenkonvention, das Grundgesetz, das Hochschulrahmengesetz und die Landeshochschulgesetze. 

Nina Savarini, Universität Eichstätt-Ingolstadt

Schlomach: Alle, deren Teilhabe und Aktivität im Studium gesundheitlich beeinträchtigt ist, können sich für Unterstützung an das Team Inklusives Studieren wenden. Das gilt bspw. für Studierende mit chronischen Erkrankungen wie z.B. Migräne, Epilepsie, Autismus oder Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie oder Hör-, Seh-, Sprech- oder Bewegungsbeeinträchtigung sowie psychischen Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angst- und Essstörungen oder Psychosen.

Astafan: Es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um einen erfolgreichen Studienstart zu gewährleisten: 

  1. Rechtzeitige Beratung wahrnehmen
  2. Über Barrierefreiheit vor Ort informieren
  3. Für Nachteilsausgleiche und Unterstützungsangebote anmelden
  4. Assistenz und Hilfsmittel in Anspruch nehmen
  5. Flexible Studienformen in Erwägung ziehen

Die Hilfsangebote können alle Studierende nutzen, die beeinträchtigt sind – dazu muss die Einschränkung weder als Schwerbehinderung anerkannt, noch äußerlich sichtbar sein.

Christoph Schlomach, Universität Heidelberg

Savarini: Wichtig ist es, zu Beginn des Studiums zu klären, was genau die Herausforderungen sind: Was brauche ich, um gut studieren zu können? Was sind meine Bedürfnisse? Wir als Beauftragte unterstützen dabei gerne. Wir stellen sowohl für Studieninteressenten als auch Studierende Informationen bereit und beraten, z.B. zum Thema Nachteilsausgleich bei Prüfungen. Wir vermitteln aber auch zu den richtigen Ansprechpartner:innen bei anderen Anlaufstellen, z.B. zur Studienfinanzierung, zum Thema Wohnen oder zu Fragen rund um Auslandsaufenthalte während des Studiums.

Was auch immer dazu gehört ist natürlich eine möglichst ehrliche Selbsteinschätzung was die eigenen Fähigkeiten sind. D.h. sich einen Studiengang rauszusuchen, der einem nicht liegt, bei dem man sagt: ‚na ja, mit Nachteilsausgleich klappts vielleicht irgendwie‘ – das hat mit oder ohne Einschränkungen keinen Sinn.

Dr.-Ing. Ulrich Eggert, Universität Stuttgart

Welche Hilfsangebote können betroffene Studierende annehmen?

Savarini: Da die Formen der Beeinträchtigungen sehr unterschiedlich sein können, gibt es auch unterschiedliche Hilfsangebote, die Studierende in Anspruch nehmen können. Grundsätzlich sind wir die erste Anlaufstelle, an die sich Betroffene wenden können. Wir beraten zum Thema Nachteilsausgleich und sprechen mit den Studierenden darüber, welche Formen infrage kommen könnten. Außerdem unterstützen wir Betroffene konkret bei der Antragsstellung. 

Astafan: Betroffene Studierende profitieren von einer barrierefreien Infrastruktur, Möglichkeiten zur technischen Unterstützung sowie von Beratungsangeboten durch die Behindertenbeauftragten der Fakultäten.

Die Lehrveranstaltungen an der Universität sollen so gestaltet sein, dass alle daran teilnehmen können. Voraussetzung dafür ist, dass unsere Studierenden ihre Bedarfe frühzeitig nennen, damit Dozierende entsprechend reagieren können. Sollte es hier einmal Schwierigkeiten oder Konflikte geben, können Studierende sich an uns als Beauftragte wenden. 

Nina Savarini, Universität Eichstätt-Ingolstadt

Schlomach: Die Angebote richten sich natürlich nach dem individuellen Bedarf. Das können bspw. organisatorische Maßnahmen wie die Verlagerung von Lehrveranstaltungen in barrierefreie Räume, aber auch die Anschaffung von Unterstützungsmaterialien wie spezielle Arbeitsplatzaustattungen oder mobile Rollstuhlrampen sein. Wir beraten zudem zu Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs für studien- und prüfungsrelevante Aktivitäten, wie z.B. Fristverlängerungen, barrierefreien Seminarunterlagen oder umgewandelten Prüfungsformaten. Auch bei Anträgen auf Eingliederungshilfe für Mobilitätstrainings, technischer Ausstattung oder Studienassistenzen unterstützen wir.

Savarini: Darüber hinaus gibt es viele Stellen, die Studierende mit und ohne Beeinträchtigungen unterstützen:

  • das International Office ermutigt Studierende mit Beeinträchtigungen, Studienaufenthalte und Praktika im Ausland wahrzunehmen. Die Kolleg:innen beraten zu speziellen Fördermitteln und organisatorischen Fragen, damit Auslandsaufenthalte auch für Studierenden mit Beeinträchtigungen möglich sind,
  • die Studierenden- und Karriereberatung,
  • die Fachstudienberatungen,
  • die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte,
  • das Zentrum für Ehe und Familie in der Gesellschaft,
  • die Katholische Hochschulgemeinde,
  • der Studentische Konvent sowie studentische Gruppen wie der AK Mental Health,
  • das Team von ausgebildeten Ersthelfer/-innen für psychische Gesundheitsprobleme (Mental Health First Aid), an die sich Studierende schnell und unkompliziert wenden können,
  • das Studierendenwerk, das z.B. die psychologische Beratung, Beratung zum BAföG oder die Sozialberatung anbietet.

Müssen für die Beratung/die Hilfsangebote Voraussetzungen erfüllt werden? 

Eggert: Es ist wichtig, dass die Studierenden ausdrücken können, wo ihre Nachteile liegen – bzw. eigentlich wichtiger, dass ihre Ärzte und Ärztinnen das ausdrücken können. An der Uni Stuttgart berate ich dahingehend, dass wir nicht Diagnosen ausgleichen, sondern Symptome, also Nachteile. Das heißt aber: es nützt nichts, wenn Mediziner:innen eine tolle Diagnose abgeben und sagen: ‚Bitte um Nachteilsausgleich‘. Sie müssen die Symptomatik beschreiben, deren Auswirkungen auf entsprechende Prüfungsleistungen oder das Studium selbst. Daraus abgeleitet – und gemäß den Vorgaben der Prüfungsordnung – sollte dann eine möglichst konkrete Empfehlung für einen Nachteilsausgleich abgegeben werden.

Nicht für alle Unterstützungsangebote braucht man ein Attest – anders ist es beim Nachteilsausgleich. 

Nina Savarini, Universität Eichstätt-Ingolstadt

Savarini: Für den Nachteilsausgleich müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Als Nachweis für eine studienerschwerende Beeinträchtigung muss ein fachärztliches, manchmal auch hausärztliches Attest oder eine Stellungnahme des Psychotherapeuten vorgelegt werden, das eine Empfehlung enthält, in welcher Form der Nachteil ausgeglichen werden kann.

Wie ist das Vorgehen, wenn Hilfe gebraucht wird? Schritt 1: Man vereinbart einen Termin zur Einzelberatung, richtig? Und dann …?

Eggert: Man sollte möglichst früh Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen, am besten schon vor dem Studium und dort erzählen, was genau die Einschränkungen sind: Womit hast du Schwierigkeiten? Was kannst du nicht, wie andere es können? Das Warum sollte erstmal gar keine Frage sein, sondern nur das was. Und dann muss man im Einzelfall eben schauen, was sich tun lässt, damit das mit dem Studium auf eine faire Art und Weise klappt. 

Savarini: Betroffenen Studierenden empfehlen wir, sich möglichst schon zu Beginn des Studiums auf unserer Webseite einen allgemeinen Überblick über die Thematik zu verschaffen. Dann können sie einen Beratungstermin vor Ort oder online vereinbaren – je nachdem, was der Person lieber ist. Dabei besprechen wir dann ihr genaues Anliegen und die nächsten Schritte, die in der Regel sehr individuell sind.

Eggert: Braucht man dann einen Nachteilsausgleich, braucht man dafür ein Attest. Da aber lieber erst in die Beratung gehen, damit wir darüber sprechen können, was in dem Attest drinstehen sollte und was bitte nicht – damit das auch die Aussicht hat zufriedenstellend genehmigt zu werden. 

Astafan: Der Antrag auf Nachteilsausgleich muss zwei Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin des Prüfungsausschusses im Prüfungsamt eingehen. Die Termine werden auf der Internetseite des Prüfungsamtes kommuniziert. Nachdem der Prüfungsausschuss über den Antrag entschieden hat, erfolgt die Rückmeldung an die Studierenden in Form eines schriftlichen Bescheids. Die Beratungsstellen begleiten den Gesamtprozess und unterstützen bei Bedarf

Tipps für Studierende mit Beeinträchtigung – um sich das Studium zu erleichtern

Savarini: Es ist wichtig, sich zu informieren und eine Einzelberatung in Anspruch zu nehmen. 

Viele Studierende mit Einschränkung denken, sie brauchen sofort Atteste und das schreckt sie dann ab.

Dr.-Ing. Ulrich Eggert, Universität Stuttgart

Eggert: Ich werde manchmal gefragt braucht es einen Behindertenausweis oder irgendwelche Berichte vom Arzt braucht oder sonstiges? Nein, es geht darum, dass plausibel gemacht wird, was die Nachteile sind – und über die müssen wir erst mal reden. 

Es ist oft nicht einfach, eigene Beeinträchtigungen anzuerkennen und sich Dritten gegenüber zu offenbaren. Studierende sollten aber nicht aus Angst vor Diskriminierung oder Scham auf ihren Anspruch auf Nachteilsausgleich verzichten! 

Nina Savarini, Universität Eichstätt-Ingolstadt

An der Uni Heidelberg können, nach Christoph Schlomach, auch sog. ’Peers’ vermittelt werden, also Studierende höherer Semester, die bei der ersten Orientierung vor Ort zur Seite stehen. Das Angebot sollten vor allem Studienanfänger:innen unbedingt nutzen.

Mit Selbstvertrauen und -fürsorge könnten Studierende mit Beeinträchtigung wirksam dazu beitragen, achtsam gesund zu leben und Herausforderungen im Studium zu meistern. 

Hanna Astafan, Universität Magdeburg

Wo könnte in puncto Unterstützung von Seiten der Universitäten noch nachjustiert werden? 

Viele Studierende wissen gar nicht, dass es Unterstützungsangebote für sie gibt – und da kann ich nicht mehr machen als zu veröffentlichen und darüber zu reden.

Dr.-Ing. Ulrich Eggert, Universität Stuttgart

Eggert: Ganz konkret würde ich aber auch weiter gehen: Es geht nicht nur um die Beratungsangebote, es geht auch darum, wie wir vielleicht Lehrinhalte, Lehrarten und auch Prüfungsarten modifizieren könnten, damit Menschen mit Einschränkungen kein Nachteilsausgleich brauchen und die, die keine Einschränkungen haben, auch nicht besser oder schlechter gestellt sind. Warum müssen bspw. manche Hilfsmittel wie Geräusch-Unterdrückende-Kopfhörer überhaupt erst beantragt werden? Wieso kann man nicht sagen: wenn sie keine Internetverbindung haben, sondern nur Stör-Geräusche ausblenden, darf sie jeder einfach benutzen?

Das heißt, wenn wir Prüfungsformate so anpassen, dass sie quasi allen von Vorteil sind und keinem schaden – dann reden wir nicht mehr von Studierenden mit Gleichstellung, dann leben wir es.

Dr.-Ing. Ulrich Eggert, Universität Stuttgart

Kurzanleitung – Die wichtigsten Punkte auf einen Blick

  • Informiere dich rechtzeitig über die Inklusionsstelle deiner Universität – am besten schon vor dem Studium.
  • Nimm Kontakt mit einem den Beauftragten auf und vereinbare einen Beratungstermin.
  • Versuche beim Ersttermin schon dich selbst so gut wie möglich einzuschätzen, heißt alle deine Symptome und alle Dinge, die dir schwerer fallen als anderen und fürs Studium relevant sind, zu benennen.
  • Finde mit dem/der Beauftragten zusammen Lösungsansansätze.
  • Lass dich über einen potenziellen Nachteilausgleich aufklären und sprich im Detail ab, wie dieser aussehen könnte und welche Unterlagen und Atteste du dafür wo einreichen musst.
  • Teste eine Weile, ob die Hilfestellungen dir ausreichen/passen und es auch mit den Prüfungen so für dich funktioniert.
  • Scheu dich nicht, bei Schwierigkeiten oder wenn die Unterstüzung dir nicht ausreicht, Kontakt mit der Inklusionsstelle aufzunehmen und gemeinsam nachzujustieren

(studierendenwerke/Savarini/Schlomach/Eggert/Astafan/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junger Mann hält rote Schleife
Infektionskrankheit

HIV: Symptome, Verlauf, Unterschied zu Aids

HIV ist behandelbar, Aids vermeidbar – doch viele verwechseln die beiden Begriffe. Hier erfährst du, wie HIV verläuft, welche Symptome typisch sind und warum ein Test so wichtig ist.
Junge Frau in Jogginghose und gelben T-Shirt sitzt erschrocken vor einer auslaufenden Waschmaschine
Gut beraten

Die besten Versicherungen für deine WG

Wohngemeinschaften sind meistens ziemlich lustig. Damit das auch so bleibt, solltest du die ein oder andere Versicherung in petto haben. Wir sagen dir welche.
Ein Blick in den Hörsaal einer Uni
Round-up

Welche Studienarten gibt es?

Du denkst, studieren geht nur auf eine Art? Da liegst du falsch. Wir zeigen dir, welche Wege dir neben dem klassischen Vollzeit-Studium noch offen stehen. 
Grafik von einem Mann und einer Frau mit Symbolen wie Bleistiften, Doktorhut und Arbeitstasche
Decisions

Unterschiede zw. Vollzeit- und Teilzeit-Studium

Die Wege zum Hochschulabschluss sind mannigfaltig. Das Vollzeitstudium ist bei weitem nicht die einzige Option, es geht auch in Teilzeit. Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile der zwei Uni-Laufbahnen. 
Junge Frau im Comicstyle umschwirrt von lauter ungesunden Lebensmitteln
Craving

Essen mit Suchtfaktor

So ein Stückerl Kuchen geht ja eigentlich immer noch rein, oder Schokolade. Kennst du das auch, dieses Gefühl von Heißhunger? Lass uns mal darüber sprechen.
Verschiedene Inhalatoren in bunten Farben
Atmung

Gut leben mit Asthma

Tief einatmen zu können ist etwas ganz Wunderbares, besonders, wenn du Asthma hast. Wir geben dir ein paar Dos and Don’ts für deinen beschwerdefreien Alltag.
Frauenhände, die gerade Kräuter über einer Wiese sammeln.
Heilpflanzen

Natürliche Mittel bei Periodenschmerzen

Für Frauen kann es einmal im Monat unangenehm werden: die Menstruation schaut vorbei. Was du auf natürliche Art und Weise gegen Schmerz und Krämpfe tun kannst? 
Fünf junge Menschen machen eine Pilates-Übung am Boden liegend.
Selbstversuch

Stark mit Pilates

Bist du auf der Suche nach einem ganzheitlichen Training, das deine Muskulatur kräftigt, deine Flexibilität steigert und obendrauf noch deine Körperhaltung verbessert? Versuchs doch mal mit Pilates!
Gruppenmeditation ins Studio. Alle sitzen im Schneidersitz auf Yogamatten.
Fokussieren

Meditation – dein Weg zu mehr Gelassenheit

Willst du lernen, dich besser konzentrieren zu können oder fehlt es dir an innerer Klarheit? Vielleicht ist dann Meditation etwas für dich.