Studienwahl

Literatur studieren?

Du liebst Bücher und andere Medien? Schon mal über ein Literatur-Studium nachgedacht? Was du dabei lernst und dich erwartet ...
Dienstag, 14.02.2023, 10:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet
Junge Frau liegt von Büchern umgeben auf Boden.
Bücher lesen – ein Literaturstudium ist aber viel mehr als das. (Foto: © stock.adobe.com/Hanna)

Wenn du noch auf der Suche nach dem richtigen B.A.- oder M.A.-Fach bist, haben wir vielleicht etwas für dich. 

Vielfältige Medien und Themen

Literaturwissenschaft, Komparatistik, Literatur- und Sprachwissenschaft oder nur Literatur? – Das Fächerangebot ist groß. 

Und auch innerhalb des Literatur-Studiums kannst du Schwerpunkte setzen und das nicht nur in Büchern. ‚Literatur-Studierende lesen nur‘ ist ein lange überholtes Gerücht, denn Literaturwissenschaft umfasst alle Medien. Damit ist von Büchern, über Filme, Theaterstücke, PoetrySlams bis hin zu Video-Games alles gemeint. 

Thematisch ist das Spektrum eigentlich unendlich – über klassische Gedichte Ecocriticism, postdramatische Theaterstücke, Feminismus, künstliche Intelligenzen und Posthumanity, Politik, Film Noir, Identität, Städte, Motion-Capture-Games, Kulturen, Religionen, Songtexte – bis dahin, wo dir die Ideen ausgehen.

Studienüberblick

Das Studium ist im B.A. und M.A. so aufgebaut, dass das erste Semester in die Literatur- und Sprachtheorien einführen soll. Dann folgen spezielle Module wie Interdisziplinarität, Kulturanalyse und Co., für die du Kurse aber frei wählen kannst. Das letzte Semester ist jeweils für die Abschlussarbeit vorgesehen.

Thematische Freiheit bei Abschlussarbeiten! Ob du über die ‚Horizon Zero Dawn‘-Spielreihe, die Songtexte von AnnenMayKantereit, die Dramen von Shakespeare oder moderne Theateradaptionen schreiben willst – the choice is yours.

Wenn du Literatur studierst, solltest du dich darauf einstellen viel lesen, reden, schreiben und diskutieren zu müssen. Darum geht es nämlich: den literaturwissenschaftlichen Diskurs. Du wirst pro Kurs vermutlich ein Referat und/oder eine Moderation halten und eine Hausarbeit verfassen müssen.

Das Gute ist: es gibt recht wenige Lernprüfungen. Die Punkte und Noten erhält man für Hausarbeiten.

Voraussetzungen

Nur für die wenigsten Literaturstudiengänge gibt es einen NC. Erwartet wird aber, dass man sehr gut deutsch, englisch und mindestens eine weitere Sprache im Groben kann – hier gilt aber auch Latein. 

Ist das Literatur-Studium was für dich?

Ja, wenn du

  • gerne und viel liest
  • kulturell und/oder künstlerisch interessiert bist
  • es magst über Inhalte zu diskutieren
  • von mehreren Medien (Film, Theater, Video-Games etc.) begeistert bist
  • dir deine Studienschwerpunkte selbst setzen möchtest
  • gerne und gut schreibst
  • auch mal mit einem theoretischen Text klarkommen würdest

Nein, wenn du

  • einen klar vorgegebenen Studienverlauf brauchst
  • nicht gerne liest und schreibst
  • Kreativität nicht so deins ist

Berufschancen

Die Berufsaussichten sind für Literatur-Student:innen gut und weit gefächert. Im Grunde kannst du damit dann jobtechnisch alles machen, was etwas mit Sprache und Kommunikation zu tun hat. Beispielsweise könntest du mit dem Studium in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Redaktion
  • Verlagswesen
  • Kultureinrichtungen wie Museen oder Theater
  • Werbebranche, Marketing
  • Presse- und Öffentlichkeitarbeit
  • Assistenz, Sekretär:in für Organisation, Kommunikation
  • Stadtverwaltung
  • Veranstaltungsorganisation
  • Produkt-/Projektmanagement
  • Übersetzungs-Tätigkeiten
  • [endif](Selbstständige:r) Texter:in, Autor:in
  • Buchhandel
  • Unternehmenskommunikation
  • Personalwesen und Recruiting
  • Universitätsbetrieb
  • Bibliothekswesen
  • Radio, Fernsehen
  • u.v.m.

(SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studierende in Vorlesungssaal.
Studienangebot

Neues Studienangebot an der HAW Hamburg!

Ab dem Wintersemester 2023/24 wird an der HAW Hamburg ein neuer Studiengang angeboten: E-Government (B. Sc.). Hier erfährst du mehr.
Auf einem Tisch sind Bücher und die Bibel zu sehen.
Interview mit einer Studentin

Theologie studieren?

Theologie studieren klingt erst mal nicht verlockend. Die Berufsaussichten sind aber gar nicht so schlecht und warum das Fach trotzdem interessant sein kann erfahrt ihr im Interview mit einer Theologie-Studentin. 
Ausschnitt von Buchcover.
Literatur-Tipp

Neuer Juli Zeh Roman ‚Zwischen Welten‘

Ab dem 26.01. ist der Roman von Zeh erhältlich. Wir haben ihn schon vorab gelesen – und verraten dir, wieso er unser Literatur-Tipp des Monats ist.
Hand, die auf den Richterhammer schlägt - im Comicstyle.
Studium Rechtswissenschaften

Jura studieren?

Beim Jura-Studium denkt man an langweiliges Auswendiglernen und Gesetztestexte. Wie cool es aber sein kann und welche spannenden Berufsmöglichkeiten es gibt, erfährst du hier.
Erstaunte junge Frau, die mit den Händen nach oben zeigt.
Studienwahl

Die exotischsten Studiengänge

Nahezu alles kannst du derzeit studieren. Und trotzdem gibt es wahre Exoten unter den Studienfächern – wir verraten dir die kuriosesten unter ihnen!
Eingang der philosophischen Fakultät an der HHU Düsseldorf
Kultur

Zeit für Exkursionen

Im Studium verbringt man die meiste Zeit in Hörsälen und Seminarräumen – das gilt aber nicht für die Masterstudent:innen der Medienkulturanalyse!
Verzweifelter junger Mensch zwischen Büchern.
Top 10

Die schwersten Studienfächer

Manche Studiengänge haben es mehr in sich als andere – aber stimmt das? Und was sind die schwierigsten Fächer?
Studentin, die fragend guckt.
Kurz & Knapp

Studiengang wechseln?

Dein Studienfach taugt dir nicht – und jetzt? Wir verraten dir, wie du möglichst stressfrei deinen Studiengang wechseln kannst.
Studenten vor der Universität
Erstes Semester

Studieneinstieg leicht gemacht

Welches Fach, wie immatrikulierst du dich, wie findest du deine Kurse und meldest dich an? Keine Panik – wir haben die Antworten.