Vier-Seiten-Modell

Kommunikationsebenen einfach erklärt

Gruppe von Leuten hält bunte Sprachblasen und Gedankenblasen in den Händen in die Luft
Das Vier-Seiten-Modell zeigt: Kommunikation hat viele Farben. (Foto: © blacksalmon/stock.adobe.com)
Warum entstehen so oft Missverständnisse? Wir zeigen dir, wie das 4-Seiten-Modell wirklich funktioniert – von Sachebene bis Beziehungsebene.
Dienstag, 07.10.2025, 10:00 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Du kennst das bestimmt: du sagst etwas total harmlos – und dein Gegenüber reagiert plötzlich beleidigt. Hä? Willkommen im Reich der Kommunikationsebenen.

Der deutsche Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun hat mit dem Vier-Seiten-Modell (auch: 4-Ohren-Modell oder Kommunikationsquadrat) gezeigt: jede Nachricht besteht gleichzeitig aus vier Botschaften.

Das heißt: wenn du sprichst, kommen bei deinem Gegenüber nicht nur Fakten an, sondern auch Infos über dich, eure Beziehung und das, was du eigentlich erreichen willst. Klingt kompliziert? Keine Sorge, wir gehen das Schritt für Schritt durch – und zwar mit Beispielen direkt aus deinem Studienalltag.

Die 4 Kommunikationsebenen im Überblick

Laut Schulz von Thun steckt in jeder Nachricht Folgendes drin:

  1. Sachebene: die reinen Fakten
  2. Selbstkundgabe: Infos über dich selbst
  3. Beziehungsebene: was du von deinem Gegenüber hältst
  4. Appell: was du erreichen willst

1. Sachebene: klar, direkt, faktisch

Auf der Sachebene geht’s um nackte Fakten. Alles, was überprüfbar, messbar, eindeutig ist, landet hier. Ein Satz wie „Das Seminar startet um 14 Uhr“ ist ein typisches Beispiel: rein informativ, kein extra Ballast.

Klingt simpel, aber selbst hier können Missverständnisse entstehen. Vielleicht sagt dir deine Mitstudentin: „Das Abgabedatum ist Freitag.“ Du hörst „nächster Freitag“, sie meint „dieser Freitag“. Bämm, schon gibt’s Chaos in der Gruppe.

Die Sachebene ist also die Schicht, die wir am liebsten möglichst klar und eindeutig halten sollten. Denn je schwammiger die Infos sind, desto mehr Spielraum bleibt für Missverständnisse.

2. Selbstkundgabe: ein Stück von dir

Egal, wie sachlich du etwas formulierst, du gibst dabei immer auch etwas von dir preis. Das ist die Selbstkundgabe. Manchmal ziemlich offensichtlich, wenn du sagst: „Ich bin fix und fertig von der Hausarbeit.“ Dann weiß jeder: du bist gestresst, vielleicht müde und brauchst vermutlich eine Pause.

Mehr zum Thema

Aber auch bei scheinbar neutralen Aussagen verrätst du Dinge über dich. Nimm mal den Satz: „Ich hab’s nicht geschafft, pünktlich zu sein.“ Klingt nach einer nüchternen Info. Aber dahinter könnte auch stecken: „Mir ist wichtig, dass du weißt, dass es mir leidtut.“ Oder: „Ich fühle mich unzuverlässig.“ Oft ist es der Tonfall, der zeigt, was du wirklich von dir preisgibst – ein entschuldigendes Lächeln, ein genervtes Augenrollen, ein tiefes Seufzen.

Das Spannende daran: dein Gegenüber hört mit dem „Selbstkundgabe-Ohr“ automatisch mit und baut sich daraus ein Bild von dir. So entsteht bei jeder Unterhaltung ein kleiner Einblick in deine Persönlichkeit – ob du’s beabsichtigst oder nicht.

3. Beziehungsebene: wie wir zueinander stehen

Wenn es knallt in Gesprächen, dann meistens hier: auf der Beziehungsebene. Denn hier zeigst du, wie du dein Gegenüber siehst und wie ihr zueinandersteht. Und das passiert nicht nur durch die Worte selbst, sondern vor allem durch Tonfall, Gestik, Mimik.

Stell dir vor, dein Dozent sagt zu dir: „Na, schön, dass Sie auch mal da sind.“ Auf der Sachebene heißt das: du bist zu spät gekommen. Aber auf der Beziehungsebene schwingt eine Botschaft mit: „Ich halte dich für unzuverlässig.“ Genau diese Ebene sorgt oft dafür, dass wir uns angegriffen fühlen – selbst wenn der Fakt an sich gar nicht so schlimm wäre.

Auch unter Studis ist das spannend: deine Kommilitonin sagt nach der Gruppenarbeit: „War ja klar, dass du das anders machst.“ Mit freundlichem Lächeln könnte das heißen: „Du bist kreativ, bringst neue Ideen.“ Mit genervtem Tonfall eher: „Du nervst, weil du dich nie an Absprachen hältst.“ Die Worte sind gleich, aber die Beziehungsebene verändert die ganze Bedeutung.

Mehr zum Thema

Diese Ebene entscheidet also oft darüber, ob du dich wertgeschätzt oder kritisiert fühlst. Und genau hier entstehen viele Missverständnisse: wenn du eine sachliche Bemerkung machst, dein Gegenüber sie aber als Beziehungsbotschaft hört.

4. Appellebene: was du bewirken willst

Kaum jemand sagt etwas völlig ohne Absicht. Fast immer steckt auch ein Wunsch oder ein Ziel dahinter: das ist die Appellebene. Manchmal ist sie klar formuliert, zum Beispiel: „Kannst du bitte den Beamer anmachen?“ – keine Verwirrung, Auftrag verstanden.

Aber oft läuft das viel subtiler. Wenn dein Mitbewohner in der Küche steht und sagt: „Der Müll ist voll“, dann ist das sachlich erstmal nur eine Feststellung. Doch der eigentliche Appell lautet: „Bring den Müll runter.“ Solche indirekten Appelle sind tricky, weil sie leicht überhört oder falsch interpretiert werden. Vielleicht denkst du: „Ja, stimmt, der Müll ist voll“ – und gehst einfach weiter. Dein Mitbewohner ist dann sauer, weil er erwartet hat, dass du aktiv wirst.

Im Studium ist das genauso: deine Kommilitonin sagt im Chat: „Wir haben noch keine Folien für die Präsentation hochgeladen.“ Eigentlich ist das ein Hinweis, aber der Appell ist deutlich: „Lad bitte deine Folien hoch.“ Wenn du das überhörst, knallt’s in der Gruppe.

Warum entstehen Missverständnisse?

Weil Sender:in und Empfänger:in oft auf verschiedenen Ebenen unterwegs sind. Das große Problem ist, dass wir selten alle vier Ebenen gleich wahrnehmen. Meistens filtert unser Gehirn die Nachricht – und wir hören besonders stark auf einer Ebene.

Beispiel: jemand sagt dir: „Dein Text ist noch nicht fertig.“

  • Du kannst das auf der Sachebene hören (reine Info),
  • auf der Beziehungsebene („Du bist unzuverlässig“) oder
  • auf der Appellebene („Beeil dich endlich“).

Je nachdem, was bei dir gerade sensibel ist, fühlst du dich kritisiert oder einfach nur erinnert.

Tipps: so vermeidest du Kommunikations-Fails

  • Hör bewusst auf allen vier Ebenen zu.
  • Frag nach, wenn dir etwas unklar ist.
  • Formuliere klar, besonders bei Appellen.
  • Mach dir bewusst: dein Tonfall und deine Körpersprache senden immer eine Botschaft.

Fazit: Kommunikation ist vielschichtiger, als du denkst

Die vier Kommunikationsebenen – Sachebene, Selbstkundgabe, Beziehungsebene und Appell – machen deutlich, warum Missverständnisse so häufig entstehen. Gerade im Studium, in Gruppenarbeiten oder in der WG kannst du mega davon profitieren, wenn du sie kennst.

Je klarer du redest und zuhörst, desto weniger Stress gibt’s – und desto smoother läuft dein Alltag.

(Allensbach Hochschule/Asana/Personio/Schulz von Thun Institut/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

5 junge Menschen zusammen bei einem Gespräch im Café.
Konfliktmanagement

Welcher Gesprächstyp bist du?

Konflikte entstehen oft durch Fehlkommunikation und Missverständnisse. Wie du das vermeiden und dich selbst besser kennenlernen kannst, zeigen wir dir mit den Kommunikationstypen.
Pärchen beim Streit. Sie hebt gestikulierend die Arme, er währt mit eine Handbewegung ab.
Tipps und Co.

Beziehungskrise: Wenn es nicht mehr läuft

Stress in der Beziehung ist anstrengend und nervenaufreibend. Was du tun kannst, wenn die Stimmung zwischen euch so semi ist und wie du Konfliktsituationen klärst – erfährst du von uns. 
Zwei Kollegen und eine Kollegin bei einem Argument.
Kommunikation

Schlechte Stimmung im Team

Stress im Team wirkt sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre aus – unangenehm, für alle Beteiligten. Wir haben Tipps, um die Stimmung zu verbessern. 
Gemälde mit Menschenhand und Cyborg-Hand.
Statement

K.I. – Fluch oder Segen?

Künstliche Intelligenzen erleichtern unser Leben, keine Frage. Aber zu welchem Preis? Denn mit all den Benefits, die sie bieten, kommen auch negative Effekte.
Junger Mann vor Wand mit diversen Social Media Posts inkl. Reaktionen wie Smiles oder Herzen.
Good to know

Wie abhängig sind wir jetzt schon von K.I.?

Nicht nur durch Programme wie ChatGPT oder Gemini kommen wir mit K.I. in Berührung. Sie ist jetzt schon nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken – wieso? 
Bildcollage von Hand, Smartphone und Herzen, die aus dem Handy kommen.
Im Test

Replika: K.I. als Ersatz für menschliche Bindungen?

Eine Freundschaft oder Liebesbeziehung mit einer K.I., klingt wild. Aber genau damit wirbt Replika. Um rauszufinden, was dran ist, hab ich die App getestet. 
Junge Frau spielt mit zwei kleinen Kindern, die in einem Hängekorb sitzen
Neue Erfahrungen

Jobportrait: Au-pair

Wenn du Kinder magst und gerne mal eine Zeit lang im Ausland leben möchtest, ist eine Stelle als Au-pair vielleicht genau das Richtige für dich. Wir zeigen dir, was du darüber wissen musst.
Sprachblasen in verschiedenen Farben auf dunklem Hintergrund - Comic-Style.
Professionell

Nice Sprachmittel für Uni und Alltag

Sich im Wissenschafts- oder Jobkontext gut ausdrücken zu können, ist wichtig. Aber wie lassen sich sprachliche Mittel gekonnt und vorteilhaft einsetzen?
Junge Frau sitzt traurig auf ihrem Bett in ihrem Zimmer.
Support

Mobbing in der WG – was jetzt?

Ausgegrenzt und beleidigt zu werden, ist in einem Raum, den man ‚Zuhause‘ nennt, besonders schlimm. Was du gegen Mobbing in der Wohngemeinschaft tun kannst?