Interviews

Ehrenamt für Studierende

Vier Hände in Fäusten, berühren sich als Check nach getaner gemeinsamer Arbeit
Durch ein Ehrenamt kannst du dir schon während des Studiums ein wertvolles Netzwerk aufbauen. (Foto: © Dee karen/stock.adobe.com)
Ehrenamtliches Engagement kann dich nicht nur persönlich, sondern auch beruflich weiterbringen. Ich habe Verantwortliche von drei Hilfsorganisationen für dich zu diesem wichtigen Thema befragt.
Dienstag, 05.08.2025, 13:33 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Ehrenamtliches Engagement bietet dir als Studierende:r eine Vielzahl an Möglichkeiten, dich persönlich weiterzuentwickeln und dabei gleichzeitig einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Doch nicht nur das – es kann auch deine berufliche Laufbahn maßgeblich beeinflussen und dir helfen, wertvolle Kompetenzen zu erwerben, die du in deinem späteren Job nutzen kannst.

In diesem Artikel erfährst du:

But first of all: Woher habe ich meine Infos?

Bevor wir jetzt so richtig starten, ist es mir einmal kurz wichtig, euch zu sagen, woher ich überhaupt die Infos für diesen Artikel hier habe. Dafür habe ich nämlich mit drei erfahrenen Ansprechpartner:innen von großen Hilfsorganisationen gesprochen: den Maltesern, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Arbeiter-Samariter-Bund.

Sie verraten dir, warum sich ein Ehrenamt für Studierende lohnt und wie du den Einstieg erfolgreich meistern kannst. (Einfach durch die Bildergalerie klicken, dann siehst du alle drei.)

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für die Antworten! Und jetzt gehts auch richtig los.

Warum ist Ehrenamt für Studierende so wichtig?

Ehrenamtliches Engagement bietet dir zahlreiche Vorteile, die weit über das reine Helfen hinausgehen. Laut Sandra Haske fördert freiwilliges Engagement nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern auch Empathie und Eigeninitiative

Viele Engagierte erleben, dass ihr Handeln einen echten Unterschied macht – das steigert nicht nur die Motivation, sondern auch das Gefühl von Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Zugehörigkeit.

Sandra Haske, Leiterin Fachbereich Engagementförderung beim ASB

Und genau das kann dir helfen, dich sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben weiterzuentwickeln. Wenn du dich neben dem Studium freiwillig engagiert, sammelst du praktische Erfahrungen, die weit über das theoretische Wissen aus Vorlesungen hinausgehen und bei vielen Arbeitgeber:innen besonders geschätzt werden.

Herausfordernde Situationen können dein Selbstbewusstsein, deine Resilienz und deine Selbstreflexion fördern: Eigenschaften, die im späteren Berufsalltag ebenso gefragt sind wie im Privatleben.

Annabelle Behnke hebt hervor, dass ein Ehrenamt vor allem auch berufliche Orientierung bieten kann. Insbesondere in den Bereichen Soziales und Bevölkerungsschutz können oft Fähigkeiten wie Teamarbeit, Krisenmanagement und Führungsqualitäten gelernt werden, die dir auch im Berufsleben von großem Wert sein können. Für viele Menschen ist der ehrenamtliche Einsatz der Einstieg in einen späteren (sozialen) Beruf.

Ein Ehrenamt ist eine sinnstiftende Tätigkeit, die viel Freude bringen kann und durch die man viel lernen kann.

Annabelle Behnke, Teamleiterin Ehrenamt und Breitenausbildung beim DRK

Auch laut Manuel Heckmann kann dich ein Ehrenamt sowohl beruflich als auch persönlich enorm bereichern. Du kannst dadurch deine praktischen Fähigkeiten erweitern und dir ein wertvolles Netzwerk aufbauen. Damit kannst du dich bei der späteren Suche nach einem Arbeitsplatz von anderen abheben, die diese Chance nicht wahrgenommen haben.

Neben den oben erwähnten Fähigkeiten fügt er noch Soft Skills wie Kommunikation, Organisation und Problemlösung hinzu, die du durch ein Ehrenamt trainierst. Dich für andere einzusetzen, ist sinnstiftend und kann gleichzeitig das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten durch das Übernehmen von Verantwortung und Erfolgserlebnisse stärken. Ein Ehrenamt kann die Türen zu Organisationen und Gleichgesinnten sowie potenziellen Arbeitgebern öffnen.

Das bestätigt auch Sandra Haske: Laut ihr kann das Netzwerk, das durch das Engagement entsteht, später bei Bewerbungen oder als Referenz hilfreich sein. Der Austausch mit Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Lebensrealitäten fördert interdisziplinäres Denken, Problemlösungsfähigkeit und erweitert den eigenen Horizont.

Mehr zum Thema

Welche Aufgaben und Projekte kannst du übernehmen?

Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ist eine der größten Stärken des Ehrenamts. Das Spektrum an Aufgaben, die du in den jeweiligen Organisationen übernehmen kannst, ist breit gefächert und bietet jede Menge Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Jeder, der sich engagieren möchte, kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen.

Manuel Heckmann, Dienststellenleiter Malteser Augsburg

Ehrenamt beim ASB

Der ASB ist deutschlandweit haupt- wie ehrenamtlich aktiv in den Bereichen Rettungsdienst, Erste Hilfe, Katastrophenschutz und Auslandshilfe. Außerdem unterhält er Angebote und Dienstleistungen in den Bereichen Pflege, Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Teilhabe und Inklusion. Ganz schön vielseitig! Freiwilliges Engagement ist daher auch in vielen Formen möglich.

Beispiele für Ehrenämter beim ASB:

  • Wasserretter:in an Badeseen
  • Mitwirkende:r einer Drohnenstaffel
  • Rettungseinsatz bei Großschadenslagen
  • Hilfseinsatz bei Katastrophen im Ausland
  • Anleitung in Schulsanitätsdiensten
  • Begleiter:in letzter Wünsche im Wünschewagen
  • Gesprächspartner:in in geselligen Runden mit Senior:innen
  • Gestaltung von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
  • Allrounder:in in Kleiderkammern

Ehrenamt beim DRK

Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, sind so vielfältig wie die Organisation selbst. Ein Engagement ist im Prinzip in allen Bereichen möglich. Die Angebote, bei denen sich Ehrenamtliche einbringen, können beratend, begleitend, unterstützend, präventiv oder nachsorgend ausgestaltet sein.

Beispiele für Ehrenämter beim DRK:

  • Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen

  • Wasserwacht

  • Helfer:in für geflüchtete Menschen

  • Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche

  • Besucher:in von älteren Menschen mit wenigen sozialen Kontakten

  • Versorgen von bedürftigen Menschen mit warmem Essen

Ehrenamt bei den Maltesern

Als Studierende:r kannst du dich auch bei den Maltesern in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich einbringen.

Beispiele für Ehrenämter bei den Maltesern:

  • Dienste im Besuch- und Begleitungsdienst für ältere Menschen
  • Rikschafahrer:in
  • Jugendarbeit
  • Katastrophenschutz- und Sanitätsdienst 
  • Rettungshundestaffel

Wie ist die Zusammenarbeit mit anderen Ehrenamtlichen?

Alle drei Hilfsorganisationen haben mir bestätigt, dass sich hier alle Mitwirkenden auf Augenhöhe treffen. Die Zusammenarbeit mit anderen Ehrenamtlichen ist eine bereichernde Erfahrung, die oft zu neuen Freundschaften und einem starken Gemeinschaftsgefühl führt.

Als Studierende:r kannst du die Arbeit mit frischen Perspektiven und digitalen Kenntnissen bereichern, was die Hilfsorganisationen weiter modernisiert. Die Erfahrungen zeigen, dass Studierende oft kreative, lösungsorientierte Impulse mit einbringen, die den Teams zugutekommen.

Die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und älteren Menschen ist häufig besonders bereichernd – durch die Mischung aus frischem Blick und bewährtem Know-how entstehen oft kreative, lösungsorientierte Ansätze.

Annabelle Behnke, Teamleiterin Ehrenamt und Breitenausbildung beim DRK

Ehrenamtliche wirken zudem als wichtige Multiplikator:innen. Durch deine Netzwerke, Familien und Freundeskreise kannst du die Arbeit von Hilfsorganisationen sichtbarer machen, die Anliegen in die Gesellschaft tragen und so die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz der Arbeit stärken.

Darüber hinaus kannst du als freiwillig Engagierte:r zusätzliche Angebote und Projekte ermöglichen, die zum Beispiel das Hauptamt allein aus Kapazitätsgründen oft nicht umsetzen könnte – zum Beispiel in der individuellen Betreuung, Beratung oder in der Freizeitgestaltung.

Welche Herausforderungen gibt es beim Einstieg in das Ehrenamt?

Natürlich gibt es auch Herausforderungen, die beim Einstieg in ehrenamtliche Tätigkeiten auftreten können. Vielleicht hast du die Befürchtung, dass du ein Ehrenamt zeitlich überhaupt nicht mit deinem Studium vereinbaren kannst, vor allem während Prüfungsphasen? Doch keine Sorge, alle drei meiner interviewten Organisationen bieten flexible Einsatzmöglichkeiten, die sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen.

Vielleicht bist du auch unsicher oder hast Selbstzweifel, ob du überhaupt geeignet bist oder genug Erfahrung hast? Sandra Haske vom ASB rät dazu, dich vorab gut zu informieren und den Einstieg langsam zu gestalten. Ein Schnuppertermin kann oft schon helfen. Außerdem kannst du dich in viele Aufgaben leicht einarbeiten.

Wichtig zu wissen: Engagement findet immer in einer Gemeinschaft statt, in der Regel gibt es feste Ansprechpersonen.

Sandra Haske, Leiterin Fachbereich Engagementförderung beim ASB

So helfen dir die Hilfsorganisationen:

Jede regionale ASB Gliederung hält verschiedene Angebote vor und bietet deshalb auch verschiedene Einsatzmöglichkeiten für freiwillig Aktive. Ansprechpartner vor Ort beantworten gerne deine Fragen und finden gemeinsam mit dir das passende Engagement.

Vom DRK existieren in vielen Städten Beratungsstellen, um das richtige Ehrenamt für dich zu identfizieren. So kannst du auch schnell die Angebote finden, die aktuell bestimmte Unterstützung suchen. Außerdem gibt es eine digitale Engagementplattform, auf der du dir aktuelle Angebote anschauen kannst.

Bei den Maltesern gibt es Koordinator:innen in den Hilfsorganisationen, die dir zur Seite stehen, um bei der Auswahl des richtigen Engagements und der zeitlichen Planung zu helfen. Ein konkret auf dein Ehrenamt zugeschnittenes Schulungsangebot erleichtert dir den Einstieg und das Dranbleiben.

Wie bzw. wo kannst du dich über Möglichkeiten informieren?

Du siehst, wenn du dich ehrenamtlich engagieren möchtest, bieten dir alle drei Organisationen zahlreiche Möglichkeiten. Auf den jeweiligen Websites kannst du dich informieren und deine persönliche Ansprechperson vor Ort finden.  

Und hier bekommst du konkrete Infos über Ehrenamts-Angebote:

ASB:

DRK:

Malteser:

Fazit: Ehrenamt als Bereicherung

Gerade in Zeiten, in denen dein Geld am Ende des Monats knapp wird, stellst du dir wahrscheinlich schon die Frage, warum du denn einen ehrenamtlichen Dienst, also ohne Bezahltung, machen solltest. Darauf gab es in meinen Interviews eine wunderbare Antwort:

Letztendlich profitieren gleich mehrere Parteien: Die Menschen, denen ehrenamtlich geholfen wird, und der Ehrenamtliche selbst. Denn ehrenamtliches Engagement macht Freude und kann sinnstiftend sein. Kaum etwas ist erfüllender, als das Leben anderer leichter und besser zu machen, etwas Gutes zu tun oder gemeinsam etwas zu bewegen. Oft entwickelt man dabei auch eigene, neue Kompetenzen, Fähigkeiten und Stärken und wächst sprichwörtlich über sich hinaus. 

Manuel Heckmann, Dienststellenleiter Malteser Augsburg

Also: Ehrenamtliches Engagement kann dir zahlreiche Vorteile bieten. Es hilft nicht nur, wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Krisenmanagement zu entwickeln, sondern eröffnet auch neue berufliche Perspektiven und persönliche Netzwerke. Die Organisationen ASB, DRK und Malteser bieten dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten und unterstützen dich dabei, deine Zeit flexibel und sinnvoll zu gestalten.

Auch wenn der Einstieg anfangs herausfordernd erscheinen mag, gibt es viele flexible und unterstützende Möglichkeiten, sich zu engagieren. Also, warum nicht einfach mal ausprobieren?

Offen sein, neugierig bleiben, Spaß haben und einfach anfangen. Ehrenamtliches Engagement lebt davon, dass man sich einbringt – mit dem, was man kann, aber auch mit der Bereitschaft, dazuzulernen.

Sandra Haske, Leiterin Fachbereich Engagementförderung beim ASB

(ASB/DRK/Malteser/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Viele junge Menschen bei der Essensausgabe der Tafel.
Nebentätigkeit

Ehrenamtliches Engagement

Vielfalt, Social Skills und etwas Gutes tun – ehrenamtliche Arbeit hat aber noch mehr zu bieten. Was es dir für dich persönlich und deinen Lebenslauf bringen kann, erfährst du hier.
Anna Lehrmann an ihrem Schreibtisch in der Beratungsstelle.
Soziale Arbeit

Berufsbild: Sozialpädagogin in der Frauenberatung

Wer Soziale Arbeit studiert, hat viele Joboptionen, z.B. Sozialpädagog:in. Das ist auch Anna geworden. Hier teilt sie Insights über den Beruf als Fachberaterin. 
7 junge Leute um einen Tisch an der Uni - nehmen zusammen ein Selfie auf.
Study

Booste deine Social Skills

Dein Studienerfolg hängt auch von deinen kommunikativen Fähigkeiten, den sog. Social Skills, ab. Wir haben uns für dich darüber schlau gemacht ... 
Ingo und seine Frau am Ziel des Mammutmarsches in München.
Insight

Extrem bewegen: 100 km Mammut-Marsch

An die eigenen Grenzen gehen – das hat Ingo dieses Jahr getan: 100 km in 24h. Wie sich das angefühlt hat und mehr? Wir haben mit ihm darüber gesprochen. 
Sandra Federle in Kampfstellung.
Sportart

Durch Taekwondo Körper und Geist trainieren

Noch nicht die passende Fitnessaktivität gefunden? Vielleicht ist Taekwondo ja was für dich. Wir haben mit einer Schwarzgurt-Trägerin über den Sport gesprochen.
Portrait von Stephanie Siegl.
Studienhilfe

Support durch die Organisation Arbeiterkind

Als Erste:r aus der Familie zu studieren, kann so seine Tücken haben. Aber auch dafür gibt es Unterstützung. Wir haben mit Arbeiterkind gesprochen.
Torso und Beine von zwei Menschen, die nebeneinander sitzen und jeweils eine Schüssel Salt in den Händen halten.
Körpergefühl

Crash Diät oder Ernährungsumstellung?

Deine Lieblingsteile sind seltsam eng geworden und trotz Body Positivity würdest du gerne wieder reinpassen. Was jetzt? Crash-Diät oder Ernährungsumstellung?
Zwei junge Frauen und ein Mann am Tisch zusammen bei einem Brettspiel.
Wohnsituation

Leben in einer WG – Insights

Die große Frage beim Studium ist für viele – wo soll ich wohnen? Simon erzählt uns, wie genau sein Leben in einer Wohngemeinschaft abläuft! 
Portrait von Lenya Steinberger
Interview

Studium und Nebenjob: Das funktioniert mit STUDENTpartout

Lenya studiert Grundschullehramt im 5. Semester an der Uni Augsburg und arbeitet seit ihrem 1. Semester bei STUDENTpartout. Welche Erlebnisse sie gemacht hat und warum das für sie der perfekte Nebenjob ist, erfährst du im Interview.