Kommentar

Bildungsgerechtigkeit: Ein Ideal, (noch) keine Realität

Drei Holzfiguren mit Absolventenhut, davor Geld, dahinter eine Weltkugel und Stifte
Leider hängt der Bildungserfolg oft vom Geldbeutel ab. (Foto: © smolaw11/stock.adobe.com)
Gleiche Chancen für alle? Schwierig. Im Uni-Alltag zeigt sich schnell, wie sehr soziale Herkunft und Geld über den Studienverlauf und die persönliche Zukunft entscheiden können.
Mittwoch, 30.07.2025, 09:30 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Bildung ist ein entscheidender Baustein einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Sie ermöglicht individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe und startet dabei idealerweise schon im frühen Kindesalter. 

Aber ist Bildung gerecht? Gerade das Hochschulwesen geht in der Debatte über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit leider oft unter. Dabei ist es schon krass, dass manche überhaupt bis ins Studium kommen – trotz schwieriger Bedingungen, fehlender Unterstützung und Hürden, die andere nie zu spüren bekommen.

Auch wenn gern behauptet wird, dass in Deutschland jede:r die gleichen Chancen hat, muss ich leider sagen: Ich finde, das stimmt so nicht. Bildungsgerechtigkeit ist (noch) längst nicht Realität.

Gleiche Chancen? – Nicht wirklich

Bildungsgerechtigkeit bedeutet vereinfacht gesagt, dass jede:r die gleichen Möglichkeiten haben sollte, sich zu bilden und erfolgreich zu sein. Und zwar unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Einkommen.

Aber seien wir uns doch mal ehrlich: Wer finanziell gut abgesichert ist (zum Beispiel durch die Eltern), kann sich voll aufs Studium konzentrieren, auch mal unbezahlte Praktika machen, weil er/sie nicht aufs Gehalt angewiesen ist oder ein entspanntes Auslandssemester einplanen, ohne sich Sorge um die Miete zu machen. Andere müssen nebenbei arbeiten, übernehmen familiäre Verantwortung und/oder sind völlig lost im Chaos aus BAföG, Nebenjobs und Studienordnung.

Gleiche Studienbedingungen? – Weit gefehlt! Und das ist ein Problem, zumindest empfinde ich es so.

Wenn der Bildungserfolg vom Geldbeutel abhängt

Studieren kostet: nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Klar, die eigentlichen Studiengebühren an staatlichen Hochschulen sind super gering. Aber es kommen Faktoren wie Miete, Lehrmaterialien, Verpflegung, Technik und und und dazu und das haut teilweise richtig rein.

Wer keine Eltern hat, die finanziell unterstützen können oder wollen, muss sich sein Studium dann regelrecht erarbeiten. Das wiederum kostet Zeit. Zeit, die andere für Lernen, ihre Hobbys oder einfach nur Chillen nutzen können.

Die Entscheidung, ob du einen zusätzlichen Job annimmst oder stattdessen lieber noch eine Prüfung mehr dieses Semester machst, kann dann (überspitzt gesagt) plötzlich zur Frage des Überlebens werden. Das ist leider der Alltag für viele. Besonders Studierende aus nicht-akademischen Familien, mit Migrationshintergrund oder mit eigenen Kindern erleben regelmäßig, dass unser Bildungssystem eben doch soziale Hürden kennt.

BAföG, Stipendien & Co: Gute Idee, aber zu kompliziert?

Klar, es gibt Unterstützungsangebote: BAföG, Stipendien, Bildungsfonds und und und. Aber wer sich schonmal durch die Antragsformulare gekämpft hat, weiß: Spaß macht das nicht. Viele sind von der Beantragung unfassbar frustriert oder – noch schlimmer – wissen oder checken erst gar nicht, ob sie überhaupt Anspruch haben.

Und was ist mit denjenigen, die knapp über der Einkommensgrenze liegen? Die durchs Raster fallen, obwohl sie die Hilfe dringend bräuchten? Schon blöd, wenn die Eltern zu viel verdienen, aber es einem vielleicht nicht geben möchten/können bzw. man vielleicht auch einfach mal unabhängig sein möchte.

Und noch ein Problem: Viele Fördermöglichkeiten richten sich eher an die „klassischen“ Überflieger (no front!). Aber was ist mit den Studierenden, die sich durchbeißen, trotz schwieriger Umstände gute Leistungen bringen, aber keine glatten Einserschnitte vorweisen können? Verdienen die etwa keine Förderung?

Ungleiche Bildung wirkt bis in den Job hinein

Die Folgen mangelnder Bildungsgerechtigkeit hören übrigens nicht mit dem Studium auf. Wer sich während dem Bachelor finanziell schon schwertut, wird wohl eher keinen Master mehr machen, sondern direkt ins Berufsleben einsteigen, um eeeendlich vernünftiges Geld verdienen zu können. Während andere, die von (Groß-)Eltern gesponsert werden, vielleicht lieber noch ein paar Semester Studentenleben dran hängen. Muss nicht so sein, ist mit Sicherheit auch nicht immer so, aber ist schon einen Gedanken wert.

Wer während des Studiums wenig Zeit fürs Netzwerken hatte, keine Referenzen aus Top-Praktika oder Auslandserfahrungen mitbringt, startet möglicherweise auch beim Berufseinstieg mit schlechteren Karten.

Mehr zum Thema

Das ist nicht nur unfair – das kann meiner Meinung nach auch gesellschaftlich gefährlich werden! Denn wenn wir Potenzial verschenken, weil wir es uns leisten, nicht alle mitzunehmen, dann kann das am Ende allen schaden, auch der Wirtschaft und dem sozialen Zusammenhalt.

Was sich ändern muss und was wir tun können

Bildungsgerechtigkeit muss meiner Meinung nach mehr sein als ein ab und zu auftauchendes Schlagwort in den Medien, wenn es mal wieder eine neue Studie dazu gibt. Ich finde, es braucht echte Reformen und will hier nur mal ein paar Ideen nennen, die mir dabei in den Kopf kommen:

  • ein vereinfachtes, unbürokratisches BAföG-System,
  • mehr Förderung für nicht-akademische Bildungswege,
  • bezahlbarer Wohnraum für Studierende
  • und eine Hochschullandschaft, die auch soziale Vielfalt als Stärke begreift.

Aber auch ihr als Studierende oder Berufseinsteiger habt eine Stimme. Ihr könnt in Fachschaften oder Initiativen aktiv werden, euch austauschen, auf Missstände hinweisen und Solidarität zeigen. Und sei mal ehrlich: Du kennst doch vielleicht auch eine Person, die kurz davor war, ihr Studium hinzuschmeißen. Nicht, weil sie es nicht kann, sondern weil die Umstände zu hart waren.

Wir müssen uns fragen:

Wollen wir wirklich ein System, in dem Bildung immer noch ein Stück weit vom Geldbeutel der Eltern abhängt?

Oder wollen wir eine Gesellschaft, in der alle die gleichen Chancen haben – unabhängig von Einkommen, Herkunft und Wohnort? 

Und jetzt?

Wenn du bis hierhin gelesen hast, dann beschäftigst du dich wahrscheinlich schon mit diesen Fragen. Und das ist gut. Denn Veränderung beginnt genau da: mit Bewusstsein, mit Gesprächen und mit Menschen, die nicht wegsehen.

Also: Lass uns aktiv sein. Für Bildungsgerechtigkeit. Für faire Chancen. Und für ein Studium, das nicht vom Kontostand abhängt.

(SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junger Mann in Poloshirt vor Schreibtisch mit Taschenrechner, Sparschein und einem 20-Euro-Schein.
Kommentar

KfW-Studienkredit durch Zinssenkung wieder attraktiv?

Wer einen laufenden KfW-Studienkredit hat oder gerade einen abschließt, kann etwas aufatmen. Zum 01. April wurden die Zinsen gesenkt. Was bedeutet das konkret? 
Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg.
Interview

Studierendenwerk Augsburg klärt auf: Deshalb solltest du einen BAföG-Antrag stellen

„Ich bekomme eh kein BAföG!“ – Ein weitverbreiteter Irrglaube, wie Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks Augsburg zu berichten weiß. Im Interview klärt er auf. 
Studentin, die mit dem Laptop auf dem Boden liegt und arbeitet.
Money matters

Studium – wie finanzieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren – welche für dich die beste ist, entscheidest aber du. Sieh dir die beliebtesten hier an und lass dich inspirieren.
Junge Frau, die ernüchternd die Hände hebt, ihre Backen sind aufgeblasen.
Überblick

Versagt der Staat bei der Studienfinanzierung?

Die Studienkosten steigen, während die Hilfsleistungen stagnieren. Könnte von staatlicher Seite mehr getan werden, um Studierende zu entlasten?
Studentin und Student, die nebeneinander mit ernsten Gesichtern draußen auf einer Treppe sitzen.
Studium und Finanzen

Wie sieht die aktuelle Lebenssituation von Studierenden aus?

Hohe Mieten, gestiegene Energiekosten und die Inflation gehen auch an Studierenden nicht spurlos vorbei. Was sagen sie zu ihrer finanziellen Lage?
Ayla Heeg, seit 2021 Vorsitzende des AStAs der Universität Augsburg.
Im Gespräch

Vorsitzende des AStAs der Uni Augsburg: Für wen lohnt sich ein BAföG-Antrag?

Ayla Heeg, 25 Jahre, studiert seit 2018 in Augsburg, inzwischen im Master Interdisziplinäre Europastudien. Seit 2019 ist sie ehrenamtlich an der Universität aktiv. Wir haben die Vorsitzende des AStAs gefragt, wie wichtig BAföG für Studierende ist und was sie sich vonseiten der Politik wünscht. 
Deutscher Reichstag in Berlin.
Politik

Bundeshaushalt 2024 beschlossen: Kürzungen bei BaföG?

Am 5. Juli 2023 wurde der Bundeshaushalt für das kommende Jahr beschlossen. An vielen Stellen wird das Budget gekürzt. Davon sind auch Studierende betroffen. 
Brünette junge Frau, die sich die Hände an den Kopf drückt, in weißem Top vor türkisem Hintergrund.
Statement

Studium ohne Schulden überhaupt noch möglich?

Kriegst du Kopfschmerzen, wenn du daran denkst, wie du dein Studium bezahlen sollst? Wieso in puncto finanzieller Unterstützung gerade so einiges schief läuft … 
Als Student:in wenig Geld in der Tasche? - Dann probiert's doch mit einem BAföG-Antrag!
Unterstützung

BAföG: Finanzspritze für Student:innen

Wer kennt es nicht: Als Student:in ist man gefühlt Dauerpleite. Schon einmal über BAföG nachgedacht?