Themaverfehlung – was ist das?
Die Themaverfehlung zählt zu den Klassikern unter den Uni-Fails – leider mit echten Konsequenzen. Ob in einer normalen Hausarbeit, oder dann zum Abschluss bei Bachelor- oder Masterarbeit: wenn Du am Thema vorbeischreibst, kann’s schnell kritisch werden.
Aber keine Panik. Wir erklären dir, was genau als Themaverfehlung gilt, welche Konsequenzen es an der Uni gibt und was du tun kannst, um eine Themaverfehlung zu vermeiden.
Was ist eine Themaverfehlung?
Long story short: eine Themaverfehlung liegt vor, wenn du in deiner Arbeit nicht das behandelst, was eigentlich gefragt war. Dabei kann es sich um kleinere Abweichungen handeln oder darum, dass du das Thema komplett verfehlst. Besonders riskant kann das werden, wenn du eine eigene Formulierung deines Themas in der Bachelor- oder Masterarbeit wählst und diese später nicht klar mit der ursprünglichen Auftragsstellung übereinstimmt.
Eine Themaverfehlung kann passieren, wenn:
- du die Fragestellung oder den Titel falsch interpretierst.
- du vom roten Faden abweichst und ein anderes Thema behandelst.
- du Theorie und Praxis nicht miteinander verknüpfst, obwohl das gefordert war.
- du zwar interessante Inhalte lieferst, aber eben nicht zur Aufgabenstellung passend.
Welche Note bekommst du bei einer Themaverfehlung?
Hier wird’s richtig kritisch: eine vollständige Themaverfehlung kann im worst case mit „nicht bestanden“ bewertet werden. Bedeutet, dass du bei einer Abschlussarbeit nochmal komplett von vorne anfangen musst. Bei kleineren Teilverfehlungen (z. B. wenn Du das Thema nur zum Teil triffst) kann es zu massiven Punktabzügen kommen. Die genaue Bewertung hängt aber stark von der Hochschule, der Fakultät und den Prüfer:innen ab.
Was sind mögliche Konsequenzen einer Themaverfehlung?
Wie gesagt, die Konsequenzen sind tatsächlich davon abhängig, erstens wo du studierst und zweitens wie gravierend deine Verfehlung ist. Deswegen können wir dir auf diese Frage leider gar keine allgemeingültige Antwort geben. Hier jedoch mal das Wesentliche zusammengefasst.
Hausarbeit
Bei einer Hausarbeit ist die Themaverfehlung oft noch verkraftbar. du bekommst eine schlechte Note oder fällst durch, aber meist darfst du in einem späteren Semester neu schreiben. Trotzdem: Ätzend, wenn man wiederholen muss oder die Durchschnittsnote durch den Fehlgriff gedrückt wird!
Bachelor- und Masterarbeit
Bei Abschlussarbeiten ist die Lage ernster. Eine klare Themaverfehlung kann bedeuten: nicht bestanden und Verlust eines Prüfungsversuchs. Du hast dann zwar in der Regel einen Zweitversuch, aber Zeitdruck und Nervosität sind dabei vorprogrammiert.
Je nach Prüfungsordnung kann ein Zweitversuch konkret bedeuten: neues Abschlussthema mit komplett neuem Thema und neuer Bearbeitungszeit. Uff, bedeutet also auch eine Verlängerung der Studienzeit.
Unsere Tipps
Wichtig: Wenn du dir unsicher bist, was bei einer Themaverfehlung zu tun ist, kontaktiere unbedingt die Zuständigen deines Prüfungsamtes. Sie können dich über das weitere Vorgehen in speziell deinem Fall aufklären.
Hier kommen jetzt aber noch einige unserer Tipps, die wir allgemeingültig geben können:
Frühzeitig Rücksprache halten: klär deine Formulierung des Themas mit deiner Betreuungsperson ab, noch bevor du so richtig loslegst. Lass das Thema offiziell genehmigen und frag bei Unsicherheiten nach. Lieber eine Frage zu viel als eine Themaverfehlung!
Feedback einholen: zeig Gliederung oder Einleitung, sobald du sie hast, vorab schonmal deiner Betreuungsperson, bevor du mit Schreiben weitermachst. Oft erkennen Lehrende schnell, ob Du auf dem Holzweg bist. So kannst du noch rechtzeitig gegensteuern.
Bei Teilverfehlung: wenn du vom Thema abweichst, aber gute Argumente dafür hast, erklär es! Manchmal akzeptieren Prüfer:innen deine Herangehensweise vielleicht, wenn sie nachvollziehbar ist und du fundiert arbeitest.
Eine Themaverfehlung ist ätzend. Deshalb: setz dich mit dem Thema auseinander, sprich mit deiner Betreuungsperson und plane sauber. Besonders wenn du ein Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit bearbeiten willst, ist Präzision das A und O.
(Acad Write/Go Thesis/Studis online/Mikrocontoller/Uni Saarland/SAHO)