Anzeige
Anzeige
Tipps & Tricks

Richtig zitieren und Plagiat vermeiden

Studentin arbeitet mit ihrem Laptop an einem Arbeitsplatz in der Bibliothek.
Für wissenschaftliche Arbeiten muss oft zitiert werden – aber wie genau geht das? (Foto: © stock.adobe.com/Gorodenkoff)
Der Alptraum aller Studierenden: der Verdacht auf ein Plagiat! Wann und wie du richtig in deinen Arbeiten zitierst, damit es gar nicht erst dazu kommt, erfährst du hier.
Mittwoch, 19.10.2022, 13:46 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Ein heikles – und anfangs auch kompliziertes – Studienthema ist das Zitieren. Die Details und Systeme können zwar je nach Universität und Studiengang unterschiedlich sein, aber die Basics sind überall dieselben.

Direktes Zitat – was ist das?

Bei einem direkten Zitat übernimmst du Sätze, Satzteile oder Wörter genauso aus einem anderen Medium, wie sie dort stehen.

Direkte Zitate müssen immer als solche gekennzeichnet sein. Die geläufigste Form ist es, sie in Anführungszeichen zu setzen. Wichtig ist aber nicht nur die Kennzeichnung, sondern, dass du auch die Quelle angibst. Das kannst du im Fließtext hinter dem Zitat in Klammern tun (nennt sich MLA Style und ist in der Amerikanistik geläufig) oder eine Fußnote setzen (ist in den meisten PhilHist-Fächern die Regel).

Übernimmst du direkte Wortlaute aus anderen Medien, ohne sie als Zitate zu kennzeichnen, läufst du Gefahr ein Plagiat zu verfassen. 

Markiere Zitate immer als solche und gib die richtige Quelle dazu an. 

Es ist gar kein Problem, Zitate zu verwenden – auch mehrere, wenn es zum Thema passt. Problematisch wird es nur, wenn du sie nicht als solche kennzeichnest. Dann kann davon ausgegangen werden, dass du willentlich anderes Gedankengut als deins ausgeben willst. Im Zweifelsfall kann es sein, dass du in Arbeiten oder Prüfungen deswegen sogar durchfällst, weil du nicht richtig zitiert hast. Das muss wirklich nicht sein.

Indirekt zitieren

Indirekt zu zitieren wirkt im ersten Moment komplizierter als es ist – aber das wird schon.

Sobald du etwas nicht direkt, also nicht wortwörtlich, sondern Gedanken, Ansätze, Systeme, Methoden etc. zusammengefasst, abgeändert oder in eigenen Worten wiedergibst, solltest du indirekt zitieren. Im Grunde heißt das: setze eine Klammer nach der Textpassage oder eine Fußnote und gib die Quelle an. 

Beim indirekten Zitieren brauchst du keine Anführungszeichen. Wie bei direkten Zitaten musst du aber durch die Quellenangabe darauf aufmerksam machen, dass es sich bei diesem bestimmten Textinhalt nicht um deine eigenen Gedanken handelt, sondern sie von jemand anderem stammen.

Im Zweifelsfall lieber einmal zu viel eine Quelle angeben als zu wenig.

Bei all den Gedanken, Konzepten und Methoden, die es auf der Welt gibt, erwartet auch niemand, dass du bei jeder deiner Ideen genau prüfst, ob sie schon von jemandem aufgeschrieben wurde. Das kannst du gar nicht. Solltest du aus Zufall ähnliche Ansätze in deiner Arbeit haben wie ein:e Wissenschaftler:in, ein:e Autor:in etc., handelt es sich dabei auch nicht um ein Plagiat.

(SALI)

 

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Studentin in Lesesaal der Bibliothek, die ihren Kopf auf einem Buchstapel abgestützt hat.
Schreibzentrum Uni Hamburg

Gemeinsam Arbeiten fertig stellen

Leidest du unter Schreibblockade? Brauchst du Hilfe beim Fertigstellen deiner Arbeit? Du bist nicht alleine!
Bärtiger Student mit Kopfhörer arbeitet an Sitzplatz in Bibliothek.
How to

Hausarbeit schreiben

Semesterfreie Zeit ist Hausarbeiten-Zeit – aber wie verfasst du eine wissenschaftliche Arbeit? Worauf du achten solltest, sowie Tipps & Tricks, erfährst du hier.
Nahaufnahme von Händen, Laptoptastatur und Schreibmaterialien auf einem Tisch.
Weiterbildung

Workshop „Einstieg ins Journalistische Schreiben“

Du hast Lust besser Schreiben zu lernen oder interessierst dich für journalistisches Schreiben? An der Uni Augsburg findet demnächst ein Workshop dazu statt. 
Studierenden Gruppe an Tisch mit Büchern und Markern.
Plans & Orga

Hausarbeit rechtzeitig vorbereiten, Stress vermeiden

Semesterstart – und du sollst dir jetzt schon wieder Gedanken um die nächste Hausarbeit machen? Ja! Wieso dir das längerfristig helfen und dein Stresslevel sinken wird? 
Junge Studentin mit Hausarbeit in Café - sie guckt genervt.
Tipps & Anlaufstellen

Hilfe beim Hausarbeit schreiben in Berlin

Du bist gestresst, sobald du das Wort „Hausarbeit“ hörst? Dann solltest du diese Tipps und Anlaufstellen an den Berliner Institutionen kennen.
Eingang zur Zentralbibliothek der HHU Düsseldorf.
Prüfungsphase

Nacht der aufgeschobenen Hausarbeit

„Nächstes Semester fange ich früher an“. Plötzlich ist das Semester rum und die Zeit wird doch wieder knapp. Unterstützung bekommt ihr jetzt in der Nacht der aufgeschobenen Hausarbeit....