Recherche leicht gemacht

Mit einer guten Recherche legst du einen wichtigen Grundstein für deine Hausarbeit. Je besser die Quellen sind, desto besser kann auch deine Arbeit werden. Aber wie kannst du an Quellen kommen und woran merkst du, ob sie auch wirklich ‚gut‘ sind?
Möglichkeiten der Recherche
Je nachdem welches Fach du studierst und welche Medien du bevorzugst, gibt es diverse Möglichkeiten an Quellen zu kommen und diese auch sinnvoll zu nutzen. Wir haben einige davon für dich rausgesucht.
Bibliothek vor Ort
Wenn du in der Unistadt, in der du studierst, auch wohnst, ist die leichteste Art an Quellen zu kommen deine Unibibliothek. Hier findest du in der Regel nicht nur Fachbücher und -artikel, sondern auch Filme, Zeitungen und aktuelle Forschungspublikationen.
Jede Universitätsbibliothek hat ein eigenes Suchfenster und diverse Ausleihfunktionen. Solltest du dir bei deiner Suche unsicher sein, werden regelmäßig Führungen und/oder Schulungen zur Bibliotheksrecherche vor Ort oder Online angeboten. Informier dich dafür am besten über deinen Lehrstuhl oder deine Universitätsbibliothek.
In jeder Universitätsstadt gibt es neben den Bibliotheken auf dem Unigelände noch andere solche Institutionen. Solltest du das passende Werk also nicht an der Uni finden, kannst du danach auch in der Stadt- oder Staatsbibliothek und Co. suchen.
Vorsicht! Nicht alle Quellen aus der Bibliothek müssen gute Quellen sein. Prüfe immer, von wem sie verfasst wurden, ihre Aktualität und wie relevant sie für deine Arbeit sind.
Fernleihsysteme
Solltest du vor Ort nichts passendes finden, bieten viele Uni- oder Stadtbibliotheken weitere Möglichkeit an, um an die gesuchten Medien zu kommen. Durch ihre Vernetzung lassen sich meist auch Werke aus anderen Bibliotheken über Fernleihsysteme und Co. zeitweise ausleihen, einsehen oder immerhin von bestimmten Kapiteln Kopien machen.
Informiere dich über die angebotenen Zusatzleistungen am besten direkt bei der betreffenden Bibliothek.
Von Dozierenden
Auch über deine Dozent:innen kannst du an Forschungsliteratur kommen. Das hängt natürlich vom Fach, der Person und anderen Faktoren ab. In der Regel besitzen Dozierende aber bessere Zugänge zu Quellen und teilen diese mit motivierten Studierenden. Fragen kann jedenfalls nicht schaden.
World Wide Web
Fake News und Verschwörungstheorien lassen sich im Netz genauso gut finden wie wirklich gute Quellen – wenn man weiß wo. Auf Forschungsseiten von anerkannten Instituten, Verbänden und Co. lässt sich viel Nützliches aufspüren, ebenso wie auf Seiten anderer Universitäten.
(Forschungs-)Artikel, tagesaktuelle Nachrichten, Definitionen (Bspw. auf Duden.de) und Übersetzungen von Wörtern oder Sätzen, kannst du auch einfach online finden.
No Go! Für wissenschaftliche Arbeiten solltest du nie Wikipedia zitieren oder als Quellen angeben. Du kannst dir über die Seite aber einen groben Überblick verschaffen und darauf aufbauend weiterrecherchieren.
weitere Recherchemöglichkeiten und Tipps