How to

Gruppen-Hausarbeit schreiben

Gruppe von 5 Studierenden, die im Kreis auf dem Boden sitzen und zusammenarbeiten. Aufgenommen aus der Vogelperspektive.
Gemeinsam kann’s leichter gehen – aber, ob das auch bei einer Gruppen-Hausarbeit stimmt? (Foto: ©stock.adobe.com/K.A./peopleimages.com)
Nicht immer werden Hausarbeiten alleine verfasst. In manchen Seminaren macht man das auch mal zusammen, als Gruppe. Wie das am besten funktioniert?
Donnerstag, 14.08.2025, 13:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

In der eidesstattlichen Erklärung von wissenschaftlichen Arbeiten gibt man an, dass man diese ohne fremde Hilfe, selbst und auch alleine geschrieben hat. Es gibt aber eine Ausnahme, über die du in deinem Studium auch stolpern könntest: Gruppen-Hausarbeiten.

Was es damit auf sich hat, genauso wie nützliche Hacks, damit du die Gruppenarbeit möglichst stressfrei und bestenfalls mit einer guten Note hinbekommst, haben wir dir hier zusammengefasst:

Was ist eine Gruppen-Hausarbeit?

Bei einer Gruppen-Hausarbeit wird der wissenschaftliche Text von mehreren verfasst. In der Regel handelt sich dabei um mindestens zwei und höchstens fünf Studierende, die daran gemeinsam arbeiten.

Grundlegend kann diese Art der Hausarbeit in jedem Studienfach oder Seminar auftauchen, das interdisziplinär gestaltet ist oder eine tiefere und intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema zum Ziel hat.

Ob die Gruppe sich selbstständig formiert oder die Zusammenstellung vom Lehrpersonal vorgegeben wird, kann je nach Fach und Dozent:in unterschiedlich sein. Auch für die Aufteilung der Arbeit gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Es kann sein, dass die Studierenden sich selbst die Aufgaben rund um die Hausarbeit suchen, es kann aber auch sein, dass jede:r ein bestimmter Gliederungspunkt, Abschnitt im Text, zugeteilt wird, den er/sie dann übernehmen muss.

Wichtig!

Kläre vorab immer mit der zuständigen Lehrperson, wie die Gruppenarbeit gestaltet und aufgeteilt werden soll, was die Aufgaben der einzelnen Personen sind und wie sich das dann auf die Note auswirkt.

Wie sieht es mit der Benotung aus?

Bei Gruppen-Hausarbeiten, in denen jedes Mitglied einen bestimmten Teil übernimmt, bekommt jede Person i.d.R. für die eigene Passage eine eigene Note. Ist die Aufgaben- und Abschnittsaufteilung aber nicht klar definiert, gibt es in den meisten Fällen eine Gesamtnote. Alle Beteiligten bekommen dann diese, also dieselbe, Note.

Damit es läuft: Tipps & Tricks

  • Gute Absprache mit Betreuer:in: bevor es an die Hausarbeit geht, solltet ihr als Gruppe zusammen mit der/dem zuständigen Dozierenden sprechen. Auch im Bearbeitungsprozess ist der Besuch einer Sprechstunde nicht schlecht, v.a. wenn ihr noch offene Fragen oder Unklarheiten habt.
  • Klare Aufgabenverteilung: sprecht euch wirklich deutlich ab, wer welchen Part übernimmt und was damit alles verbunden ist. Es spielt keine Rolle, ob es dabei um spezielle Textabschnitte oder spezifische Aufgaben geht – wichtig ist, dass wirklich jede:r weiß, was er/sie zu tun hat und nicht ein Part doppelt gemacht wird und ein anderer dafür ausgelassen. Das wäre wirklich ungut. 
  • Zeitplan erstellen: ihr könnt euch auch überlegen, ob ihr gemeinsam einen Zeitplan machen wollt, in dem ihr euch selbst Fristen setzt, regelmäßige Treffen ausmacht, Deadlines festhaltet etc. Den Zeitfaktor solltet ihr immer im Hinterkopf behalten, damit es hinten raus nicht zu stressig wird oder am Ende sogar daran scheitert. 
  • Wirklich zusammenarbeiten: da es sich um eine gemeinsame Hausarbeit handelt, die auch irgendwie insgesamt passen, bestenfalls sogar kohärent, sein sollte, wäre es von Vorteil, wenn ihr eure Stärken gegenseitig nutzt. So kann bspw. die Person mit dem besten Sprachgefühl alle Teile Korrektur lesen, während das Mitglied, das am besten zitieren und Verzeichnisse anlegen kann, sich um die Quellen kümmert. Wenn ihr alle einfach einbringt, was ihr am besten könnt, wirds laufen.
  • Konstruktive Kritik geben und annehmen: selbst, wenn jedes Mitglied seinen Part hat, solltest ihr über die einzelnen Ergebnisse gemeinsam reden und offen für andere Perspektiven sein. Versucht konstruktiv zu sein und den anderen bei Problemen zu helfen und euch selbst helfen zu lassen; versucht auch euch gegenseitig Ideen zu geben und andere Ideen anzunehmen. 
  • Gegenseitig auf Stand halten: ebenfalls solltet ihr euch regelmäßig updaten – wer macht gerade was, wie weit ist jede:r, seid ihr noch im Zeitplan, habt ihr neue Erkenntnisse, Probleme – ihr könnt das alles dann gemeinsam klären.
  • Miteinander kommunizieren: ob fachliche Fragen, Unsicherheiten beim Format, zwischenmenschliche Schwierigkeiten oder anderes: als Gruppe solltet ihr reden. Das löst nicht nur kritische Situationen, sondern kann auch zusammenschweißen. 
  • Ruhe bewahren: so ziemliche alle Gruppenaktivitäten können schnell anstrengend werden. Klar, denn je mehr Leute, desto mehr Meinungen und Konfliktpotential. Stunk, Streit oder allgemein schlechte Stimmung wird euch aber vermutlich nicht helfen. Versucht euch selbst als Team zu betrachten und gegenseitig hochzupushen, anstatt runterzuziehen. 

(uni-mainz/htwk-leipzig/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei junge Frauen und ein junger Mann an einem Tisch in der Cafeteria. Sie haben Unisachen auf dem Tisch ausgebreitet und lernen zusammen.
How to

Lerngruppe – gemeinsam lernen

Zusammen macht sich vieles einfacher als alleine, auch beim Lernen. Deswegen verraten wir dir, was eine Lerngruppe bringt und wie du eine finden oder gründen kannst. 
Junge Studentin mit Rucksack auf dem Boden sitzend. Sie lehnt an einer Wand und hat die Hände vor dem Gesicht zusammengeschlagen.
Support

Ungerecht benotet, was jetzt?

Noten sind zwar nicht alles, aber an der Uni vor allem wichtig, wenn es um den Abschluss geht. Was aber, wenn du falsch benotet wirst? Wir klären dich auf.
Asiatische Frau an Schreibtisch vor zwei Prüferinnen, eine davon macht sich Notizen.
Abschlusssemester

Masterarbeit verteidigen

In einigen Studiengängen folgt auf die Abgabe der Abschlussarbeit noch die sog. Verteidigung. Was das ist und wie du dich darauf vorbereiten kannst?
7 junge Leute um einen Tisch an der Uni - nehmen zusammen ein Selfie auf.
Study

Booste deine Social Skills

Dein Studienerfolg hängt auch von deinen kommunikativen Fähigkeiten, den sog. Social Skills, ab. Wir haben uns für dich darüber schlau gemacht ... 
Studentin mit Rucksack und Büchern in der Hand auf dem Campus, lächelnd.
Tipps & Tricks

Fit für den Semesterstart

Neues Semester, neuer Stress? Das muss nicht sein, denn wir haben dir nochmal alles zusammengefasst, was du für den Semesterstart wissen solltest. 
Junger Mann daheim auf dem Sofa mit Laptop auf dem Schoß.
How to

Frist für Hausarbeit verlängern

Zu spät angefangen und jetzt wird es eng mit der Abgabefrist deiner Hausarbeit? Ob und wie du an mehr Zeit kommen kannst, erfährst du hier. 
Junge Frau, die auf dem Boden der Unibiliothek mit ihrem Laptop und Kopfhörern an eine Regalwand gestützt sitzt und arbeitet.
Roundup

Hausarbeit – von der These bis zur Note

Die erste Hausarbeit steht an oder die letzte lief nicht so gut? Wir führen dich nochmal Schritt für Schritt durch den Entstehungs- und Schreibprozess! 
Gruppe diverser Studierender gemeinsam vor Laptop an Schreibtisch.
Zielgerade

Worauf in der Endphase der Abschlussarbeit achten?

Der Inhalt deiner Bachelor-/Masterarbeit steht so halbwegs, aber die Abgabefrist rückt immer näher. Wir geben dir Tipps, was du auf den letzten Metern noch beachten solltest.
Junger Mann, der auf dem Unigelände auf sein Handy sieht und sich freut.
Insidertipp

Darauf achten Dozent:innen – so wird deine Hausarbeit bewertet

Du willst eine (sehr) gute Hausarbeit abliefern? Aber wie geht das, worauf ist zu achten und wie funktioniert die Bewertung? Wir haben uns darüber mit einer Dozentin unterhalten.