Study-Support

Fachsprache verstehen und anwenden

Vier Studierende in Alltagsklamotten, die an der Wand gelehnt auf dem Boden Sitzen und verschiedenfarbige Sprachblasen vor ihren Gesichtern halten.
Du willst im Studium überzeugen? Dabei kann dir der richtige Gebrauch von Fachsprache helfen. (Foto: ©stock.adobe.com/Rawpixel.com)
Fachsprache kann ein leidiges Thema sein, muss sie aber nicht. Wir helfen dir dabei, sie zu verstehen, zu lernen und richtig anzuwenden – damit du dein Studium rockst. 
Donnerstag, 23.11.2023, 11:00 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Nicht nur für Hausarbeiten – spätestens im Master – unausweichlich: Fachsprache. Auch für Präsentationen, Referate, Sprechstunden und Co. ist es gut, wenn du dich fachlich akkurat und adäquat ausdrücken kannst – denn so sammelst du ganz sicher Pluspunkte und kannst auch deinen Notendurchschnitt verbessern.

Nur was genau macht Fachsprache eigentlich aus und wie kannst du lernen sie zu verstehen und auch richtig anzuwenden? Dabei versuchen wir, dich zu unterstützen!

Was ist Fachsprache?

Fachsprache bezeichnet im groben fachspezifische Ausdrücke eines bestimmten Forschungsbereiches/Fachs oder Themas, die oft nur fachinterne Menschen verstehen und benutzen. Je nach Fach fällt sie natürlich unterschiedlich aus – im Bereich der Medizin oder des Maschinenbaus werden andere Ausdrücke zum Fachjargon gezählt als in den Geisteswissenschaften.

Durch den Gebrauch von Fachsprache, unabhängig vom Fach, gibt man sich mehr oder weniger als Fachperson zu erkennen. Vor allem in weiterführenden Studiengängen wie im Master oder Promotionsstudium ist es elementar sich in seinem Gebiet einen gewissen Fach-Wortschatz aufgebaut zu haben, aus dem man schöpfen kann.

Fachsprache Beispiele

Es gibt verschiedene Arten und Handhabungen von Fachbegriffen:

  • Fachwörter, die sich auf bekannte Theorien des Fachbereichs beziehen: Bsp. dekonstruktivistische Herangehensweise – bezieht sich auf die literatur- und sprachwissenschaftliche Theorie der Dekonstruktion; extradiegetische Ausrichtung – bezieht sich auf eine bestimmte Ebene der Erzähltheorie
  • Fachausdrücke, die speziell einem Fachgebiet zugeordnet werden können: Prolog und Epilog (Literaturwissenschaften/Germanistik etc.); Kameraeinstellung und Point of View (Film- & Kommunikationswissenschaften etc.)
  • Fachbegriffe, die den Text sprachlich aufwerten. Sie können als Ersatz für umgangssprachliche Begriffe eingesetzt werden: bspw. Repetition – Wiederholung; simultan – gleichzeitig; Fazit – Schluss; reziprok - wechselseitig; signifikant – bezeichnend usw.

Ganz wichtig!

Bevor du ein Fachwort selbst benutzt und in deinen Texte einsetzt, solltest du dir wirklich sicher sein, was es bedeutet und wie man es grammatikalisch richtig verwendet. Ansonsten lieber umschreiben!

Viele Lehrstühle bieten mittlerweile Fachwort-Sheets an, auf denen alle für den Anfang relevanten Begriffe aufgelistet sind. Frag am besten bei deine:r Studiengangskoordinator:in nach, ob es auch für dein Fach so etwas gibt. So ein Sheet verschafft dir nämlich nicht nur einen guten Überblick, sondern kann auch gleich zum Lernen der Fachwörter hergenommen werden.

Auch gendern gehört zur Fachsprache

Vor allem im universitären oder allgemeinen wissenschaftlichen Kontext ist das Gendern innerhalb von Texten fester Bestandteil einer Forschungsarbeit. Die meisten Lehrstühle/Dozierenden lassen es dir aber offen, welche Form du für deinen Text wählst.

Wichtig ist in jedem Fall, dass du irgendwo – gut sichtbar – darauf hinweist, dass immer alle Geschlechter mitgedacht werden, solltest du dich in deiner Arbeit für nur eins entscheiden. Benutzt du alle, kannst du über deinen Lehrstuhl herausfinden, welche Schreibung dafür verwendet wird. In den meisten Fällen wird derzeit mit Doppelpunkt gegendert, bspw.: Student:in/Student:innen.

Mehr zum Thema

Wie Fachsprache verstehen lernen?

So komisch das im ersten Moment vielleicht klingen mag, aber bei Fachsprache handelt es sich im Grunde um eine Fremdsprache, die man, wie bei anderen Sprachen auch, erstmal lernen muss, um sie verstehen zu können.

Was kannst du also tun, um in deinem Fachbereich möglichst schnell und akkurat Fachsprache zu lernen? 

Tipps für das Fachwörterlernen

  • Leg dir eine Art Vokabelheft zu: wie bei jeder Sprache, die du neu lernen möchtest
  • Höre Expert:innen/Dozent:innen etc. zu und notiere: Du hörst ein Fachwort, das dir entweder unbekannt ist oder dir gefällt? Notiere es dir und finde heraus, was es bedeutet und wie es verwendet wird.
  • Lies und notiere: Selbes gilt für Fachtexte wie Theorietexte, Doktorarbeiten, wissenschaftliche Aufsätze und Co.
  • Wiederhole und lerne das Notierte

Übung macht den/die Meister:in

Je öfter du Vorträge besuchst oder Fachartikel liest, desto leichter wird dir der Umgang mit Fachbegriffen fallen und desto leichter wirst du sie auch lernen.

Wie Fachsprache richtig anwenden?

Die Wörter nur zu kennen und zu wissen, was sie bedeuten – das alleine bringt dir leider nicht viel. Es ist mindestens genauso wichtig zu wissen, wie du sie richtig einsetzen kannst. 

Vor allem bei den Fachwörtern, die umgangssprachliche Begriffe ersetzen, kann es tricky werden. Wieso? Weil nicht alle auch automatisch grammatikalisch und syntaktisch an die Stelle des Umgangswortes passen.

Mach dir immer deutlich, ob für das Fachwort – wie bei allen anderen Worten auch – der Bezug stimmt, der Artikel usw. Überprüfe auch, ob der Satz durch den Fachbegriff aufgewertet wird oder seinen ‚Fluss‘ verliert. Sollte zweiteres der Fall sein, überleg dir, ob du das Fachwort wirklich brauchst oder es umschreiben kannst.

Tipps für die korrekte Anwendung

  • Im Zweifel kurz im Duden nachsehen – am besten online: hier findest du nämlich alle Infos, die du zu dem Wort wissen musst, um es richtig in einen Satz einzubauen; oder jemanden fragen, bspw. eine:n Kommiliton:in
  • Beschäftige dich fachlich mit deinem Studienfach: Durch das wiederholte Hören und Lesen von Fachwörtern in Sätzen und Themenblöcken, wirst du am schnellsten ein Gefühl für die richtige Anwendung bekommen
  • Lass dir Zeit und gib nicht auf: Vor allem am Anfang des Studiums oder des Masters kann es ein wenig happig sein mitzuhalten und sich alles zu merken – es wird aber mit der Zeit besser werden

Du hast Lust, deinen Fortschritt wirklich zu sehen? Dann notiere dir jetzt mal alle Fachwörter, die du verstehst und richtig anwenden kannst. Bewahr die Notiz auf, wiederhol das Aufschreiben am Ende des Semesters nochmal und vergleich deinen Fach-Wortschatz – ich wette er wird gewachsen sein!

Hast du deinen Fach-Wortschatz die letzten Monate verbessern können?

(SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau im Shirt an Schreibtisch, dahinter viele Zettel mit Diagrammen und Notizen.
Lernhacks

Visueller Lerntyp – das hilft dir am besten!

Jeder Lerntyp hat eigene Methoden beim Pauken. Beim visuellen Lerntypen sind sie eng mit dem Sehsinn verbunden – aber was genau hilft ihm beim schnellen und effektiven Verinnerlichen?
Dr. Michaela Karsten, mehrfache Frauen-Gedächtnis-Weltmeisterin und Guinness-Rekordlerin.
Interview

Last-Minute-Lerntipps von einer Gedächtnis-Weltmeisterin

Schon wieder zu spät dran mit Lernen? Im Interview mit STUDENTpartout verrät Dr. Michaela Karsten, mehrfache Frauen-Gedächtnis-Weltmeisterin und Guinness-Rekordlerin, fünf Last-Minute-Lerntipps, mit denen ihr die Klausuren rockt. Ferner spricht Sie darüber, wie ihr euer Gehirn trainieren könnt. 
Eine junge Frau sitzt in der Bibliothek und lernt. Vor ihr auf dem Tisch hat sie ihre Lernunterlagen ausgebreitet.
Prüfungsvorbereitung

10 Lerntipps für Studierende: So meistert ihr eure Prüfungen

Im Internet finden sich unzählige Tricks, die das Lernen angeblich leichter machen sollen. Nicht alle davon funktionieren gleich gut. Doch mit diesen 10 Lerntipps seid ihr für die nächste Prüfung gewappnet. 
Tischreihe in Vorlesungssaal bei schriftlicher Prüfung, ganz vorne Studentin, die den Kopf auf ihre Hände abgestützt hat und auf das Blatt vor sich starrt.
Mindset

Prüfungsangst überwinden

Du hast riesige Angst vor Prüfungssituationen? In Klausuren neigst du zu Blackouts? – Vermutlich leidest du an Prüfungsangst. Was das genau ist und vor allem, was du dagegen tun kannst, haben wir für dich rausgefunden. 
Junge Studentin mit Brille an Schreibtisch vor dem Laptop - lächelnd.
Studierendentipp

Erfolgreich und stressfrei durch die Prüfungsphase

Bald beginnt die Klausurenphase – und wir haben nicht nur Tipps & Tricks, damit du sie stressfrei überstehst, sondern auch die besten Hilfsangebote in Berlin. 
Vier Studierende mit 'Aha'-Gesichtsausdruck vor pastelfarbenen Hintergrund.
Lerneffekt

Lang- und Kurzzeitgedächtnis trainieren

Hirn wie Sieb? Wie kannst du lernen dir Dinge besser zu merken? Mit Gedächtnistraining! Was das ist und wie es geht, erfährst du hier. 
Junge Frau, die lächelnd auf ihre Armbanduhr sieht.
Timing it is

Zeit sinnvoll nutzen

Du hast keine Lust mehr auf Zeitstress, weder beim Lernen noch privat? Wir haben ein paar Tipps & Tricks für dein Zeitmanagement. 
Auf dem Bild ist eine junge Frau beim Lernen. Sie sieht verzweifelt aus.
Klausurenzeit

Lernhacks für die Prüfungsphase

Was kann man tun, wenn man unter Zeitdruck steht und extrem viel zu lernen hat? Tipps und Tricks zum Lernen unter Druck findest du hier!
Junge Studentin in einer mündlichen Prüfung.
Prüfungssituation

Auf mündliche Prüfungen vorbereiten

Du musst deine erste mündliche Prüfung absolvieren? Kein Problem, wir zeigen dir, wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.