Filter
63 Stellenanzeigen gefunden
Erhalte für diese Suchanfrage Jobs per E-Mail!
Durch die Bestätigung des Jobs per E-Mail-Auftrages bestätigst Du die AGB und die Datenschutzerklärung

Jobs Personalrecruiter

Du bist kommunikativ, organisierst gerne und hast ein Händchen für Menschen? Du studierst vielleicht sogar im Bereich Personalwesen, Psychologie oder Betriebswirtschaftslehre? Dann könnte eine Karriere im Recruiting genau das Richtige für dich sein. 

🢂 Direkt zu den Jobs

In der schnelllebigen Arbeitswelt von heute ist das Finden des richtigen Talents entscheidender denn je. Hier kommst du als Recruiter ins Spiel: Du bist der Schlüssel zur Verbindung von Talenten mit den richtigen Unternehmen. In diesem Berufsbild erfährst du mehr über die Tätigkeiten, den Werdegang, die Karrierechancen und Alternativen im Bereich Recruiting. Also, lass uns tiefer in diese faszinierende Berufswelt eintauchen!

Tätigkeiten eines Recruiters

  • Talentakquise: Als Recruiter ist deine erste und wichtigste Aufgabe, geeignete Kandidaten für offene Positionen zu finden. Dies kann über verschiedene Kanäle geschehen: Jobbörsen, soziale Netzwerke wie LinkedIn, oder durch sogenanntes "Active Sourcing", bei dem du proaktiv auf potenzielle Kandidaten zugehst.
  • Bewerbermanagement: Nachdem Bewerbungen eingegangen sind, sichtest du die Unterlagen, führst erste Interviews und koordinierst weitere Auswahlprozesse wie Assessment-Center oder technische Tests.
  • Kommunikation: Du stehst im ständigen Austausch mit den Fachabteilungen deines Unternehmens, um die genauen Anforderungsprofile für offene Positionen zu verstehen. Zudem bist du die Schnittstelle zwischen Bewerbern und dem Unternehmen und hältst beide Seiten regelmäßig auf dem Laufenden.
  • Onboarding: In einigen Fällen bist du auch für das Onboarding neuer Mitarbeiter verantwortlich. Das reicht von der Vertragsunterzeichnung bis zur Einführung in die Unternehmenskultur.
  • Strategische Personalplanung: Je nach deiner Position und Erfahrung kannst du auch in die strategische Personalplanung eingebunden sein. Das beinhaltet die Entwicklung von langfristigen Recruiting-Strategien und Talent-Pipelines.

Wie wird man Recruiter

Studium
Ein universitärer Hintergrund ist oftmals von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre, Psychologie oder Personalmanagement bieten eine fundierte Grundlage. Innerhalb dieser Studiengänge gibt es häufig Wahlmodule oder spezielle Kurse, die sich auf Human Resources und Recruiting fokussieren. Nutze diese Möglichkeiten, um dich frühzeitig zu spezialisieren.

Praktika und Werkstudentenstellen
Praktische Erfahrung ist unerlässlich in diesem Berufsfeld. Ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit im Personalbereich kann dir wertvolle Einblicke in die tägliche Arbeit eines Recruiters geben. Diese Erfahrungen sind nicht nur für deinen Lebenslauf von Vorteil, sondern ermöglichen dir auch das Knüpfen von beruflichen Kontakten.

Zertifikate und Weiterbildungen
Obwohl ein Studium eine gute Grundlage bietet, sind spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten oft das, was dich im Beruf wirklich voranbringt. Es gibt zahlreiche Kurse und Zertifikatsprogramme, die sich mit spezifischen Recruiting-Methoden, Softwaretools oder HR-relevanten Rechtsthemen befassen. Einige der bekannteren Anbieter für solche Kurse sind das Society for Human Resource Management (SHRM) und die Chartered Institute of Personnel and Development (CIPD).

Networking
Recruiting ist ein stark netzwerkorientiertes Berufsfeld. Die Teilnahme an relevanten Veranstaltungen, Online-Seminaren und Networking-Events kann dir nicht nur wertvolles Wissen bringen, sondern auch Kontakte, die für deine berufliche Zukunft von Vorteil sein können.

Mentorship
Ein Mentor, der bereits Erfahrungen im Recruiting hat, kann dir wertvolle Einblicke und praktischen Rat bieten. Einige Unternehmen und Organisationen bieten formelle Mentorship-Programme an, aber ein Mentor kann auch ein erfahrener Kollege oder ein Branchenkontakt sein.

Berufseinstieg und erste Positionen
Nachdem du eine solide Ausbildung und eventuell erste praktische Erfahrungen gesammelt hast, wäre der nächste Schritt, in einer Junior- oder Einstiegsposition anzufangen. Positionen wie "Junior Recruiter", "Talent Acquisition Specialist" oder "HR Assistant" sind häufige Bezeichnungen für Rollen, die einen Einstieg in die Recruiting-Welt ermöglichen.

Fachliche und persönliche Weiterentwicklung
Sobald du im Berufsfeld Fuß gefasst hast, ist die kontinuierliche Weiterbildung entscheidend. Fachbücher, Fachzeitschriften, Webinare und Konferenzen sind nur einige der Möglichkeiten, wie du dein Wissen erweitern und aktuell halten kannst.

Wo kann man als Recruiter arbeiten

  • Personalberatungen
  • Internes Recruiting in Unternehmen aller Branchen
  • Öffentlicher Dienst
  • Non-Profit-Organisationen
  • Freelance / Selbstständig
  • Startups

Karriere und Gehalt eines Recruiters

Das Gehalt eines Recruiters kann variieren und ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Branche, Erfahrung und Standort. Laut Informationen von 2021 können Einsteiger mit einem Jahresgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen. Mit mehr Erfahrung können Gehälter bis zu 70.000 Euro und mehr erzielt werden (Quellen: StepStone Gehaltsreport, Glassdoor, 2021).

Welche ähnliche Jobs gibt es

  • Personalentwickler: Fokussiert mehr auf die Weiterentwicklung der bereits im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
  • HR-Manager: Übernimmt eine breitere Palette an HR-Aufgaben, einschließlich aber nicht beschränkt auf Recruiting.
  • Talent Manager: Spezialisiert auf die Identifizierung und Förderung von High-Potentials innerhalb oder außerhalb des Unternehmens.
  • Employer Branding Specialist: Zuständig für das Image des Unternehmens als Arbeitgeber.
    HR-Consultant: Berät Unternehmen in verschiedenen HR-Themen, einschließlich Recruiting.

Andere Seiten, die dich interessieren könnten